SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Werk Der«
Zur Suchanfrage wurden 4914 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 1975, S. 4
[..] e nach Ziff. des Erlasses des Finanzministeriums Württemberg-Baden vom . . (WBFBI S. ) im Rahmen der gesetzlichen Höchstbeträge als Sonderausgaben bzw. Betriebsausgaben steuerlich abzugsfähig." Wir würden es sehr begrüßen, wenn unsere Landsleute dem Museum, das ein Gemeinschaftswerk aller im Westen lebenden Siebenbürger Sachsen sein will, ihre Hilfe und Unterstützung zuteil werden ließen. Überweisen Sie, bitte, Ihre Spende auf unser Konto Kreissp [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1975, S. 5
[..] endes geleistet: Pakete mit vorverzollten Lebensmitteln, Wäsche, Kleider usw. an bedürftige Familien in Siebenbürgen geschickt; Päckchen mit Medikamenten; Besucher aus der Heimat mit je DM durch das Sozialwerk der Kreisgruppe unterstützt; bedürftige Familien in der Heimat durch das Diakonische Werk Detmold betreut durch Geschenksendungen im Wert von -- DM je Familie. Die Gesamthilfe der Kreisgruppe machte DM aus. Außerdem konnte jeder Besucher aus d [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1975, S. 3
[..] . August S I E B E N B Ü R G I S C H E Z E I T U N G Seite KULTUR HEGEL Aufgabe der Gegenwart: Sammlung und Ordnung unserer Kulturbestände Vom Heimatwerk zum Heimatmuseum Als ich vor Jahren in der Münchner Straßenbahn ein Mädchen sah, das über den modischen Kleidern einen sächsischen Kirchenpelz trug, als ich beim Trödler wertvolle alte sächsische Stickereien und Krüge entdeckte und mir Dr. X erzählte, daß eine große alte sächsische Tischdecke um ganze DM verkauft [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1975, S. 3
[..] che, OriginalRadierungen, im Rathaus der Stadt Heilbronn zu sehen. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt in den Exlibris in verschiedenen Ausführungen. Eine in sich geschlossene Schau, die, am Gesamtwerk des Künstlers gemessen, nur Gelegenheits-Graphik bietet, und doch stellt jeder der fast zweihundert Exlibris-Entwürfe eine sorgfältig durchdachte Komposition dar. schrieb der jährige Künstler in Rio de Janeiro, wo er auch begraben ist, seine Lebenserinnerungen [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1975, S. 5
[..] hte und auffallende Gestalt eines allseits geschätzten Mitbürgers unserer rebenumkränzten und erdgasdurchäderten Heimatstadt Mediasch verpflichtet mich, schriftlich und öffentlich einen Geburtstagsglückwunsch auszusprechen, sondern die während eines langen und erfüllten Lebens bewiesene Einheit von Mensch und Werk, vom Lehrer Hans P r a i n e r und seinem Wirken. Als Sohn des Gemeindenotärs von Birthälm besucht der muntere Junge zur besseren Erlernung der ungarischen Sprache [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1975, S. 3
[..] , Göttingen, Wolfenbüttel u. a. O. Spricht man vom Konstruktivismus im Südosten, so wird man immer wieder an die ungarischen Künstler um die progressive Zeitschrift ,,MA" (=Heute) erinnert () und nn die Kunstschule ,,Mühely" (=Werkstatt) in Budapest, deren Vorbild, das Weimarer beziehungsweise Dessauer Bauhaus, nicht so recht verwirklicht werden konnte. Damit treten auch Namen wie Laszlo Moholy-Nagy ins Scheinwerferlicht. » Harald Meschendörfer, zwar in der Zeit der öster [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1975, S. 7
[..] reibung gesagt werden darf: Durch Honterus wurde auf dem Gebiet des Glaubenslebens für alle Sachsengruppen eine Wiedergeburt heraufgeführt, die durch Jahrhunderte gesegnete Früchte brachte ... Freilich werdea wir dem Lebenswerk des Honterus nur dann gerecht, wenn wir neben seinen Verdiensten, die er sich auf dem Gebiet des kirchlichen Lebens erwarb, in ihm unseren ersten nationalen Vorkämpfer erblikken... Bekanntlich erlitt im Bürgerkrieg zwischen Ferdinand, dem österreichisc [..]
-
Folge 10 vom 15. Juni 1975, S. 3
[..] eutschland im Mai d. J. verliehen wurde (wir berichteten), eine der ,,großen Frauen in der Geschichte der Siebenbürger Sachsen": die jährige Frau Lore C o n n e r t h , langjährige Bundesfrauenreferentin, Autoi'in der seinerzeitigen Frauenseite in der ,,Siebenbürgischen Zeitung", vor allem aber Begründerin des ,,Heimatwerkes", Aufbauerin des Siebenbürgischen Museums auf Schloß Horneck und neun Jahre lang Veranstalterin der Volkskunstausstellung in Dinkelsbühl. Abgesehen von [..]
-
Folge 10 vom 15. Juni 1975, S. 4
[..] ssen. Erstmalig erhält eine Orgel in Siebenbürgen ein Empire-Stil-Gehäuse! Der klare Klang der Orgel ist Beweis dafür, wie lange sich in Siebenbürgen der barocke Stil erhalten hat. Die Einweihung nahm der Hermannstädter Stadtorganist Joh. Bielz vor. Auch die letzten, original erhaltenen Orgeln von Maetz sind Zeugen seiner Meisterschaft: Schönberg () und Arkeden (). Leider sind alle anderen Orgelwerke dieses Meisters entweder entstellend umgebaut oder überhaupt durch a [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1975, S. 3
[..] ionale Anerkennung, die Reinerth mit seinen liturgiegeschichtlichen Arbeiten gefunden hat? Bereits zeichneten ihn die Holländer mit dem Goldenen Ehrenpfennig in Haarlem für ein reformationsgeschichtliches Werk aus. So ist es nicht verwunderlich, daß sein im ,,Siebenbürgischen Archiv" erschienenes Buch über das ,,Heltauer Missale" bereits nach kurzer Zeit vergriffen war. Als er vor einem guten Jahr Ehrendoktor der Klausenburger theologischen Fakultät wurde, bedankte [..]









