SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Werk Der«
Zur Suchanfrage wurden 4914 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 6[..] rleihung spielte die Blasmusik das Siebenbürgerlied. Zusammenfassend für alle geehrte Landsleute sprach Altnachbarvater Böhm einige Dankesworte, er sagte: ,Es freut sicher jeden, daß er geehrt wurde, aber wir müssen auch an die Zukunft denken und auch die jüngeren unter uns aufrufen, daß sie das Werk, welches wir begonnen haben, fortsetzen. Schließlich dankte NV. Breckner nochmals allen Landsleuten für ihr Kommen. Auch er rief sie auf, weiterhin zusammenzuhalten und am ./ [..] 
- 
    Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 1[..] ehrsdreieck abgeschieden am Fuß des Kobernaußerwaldes gelegen, hat dieses Dorf alles für Ferien ,,einmal anders". Auf einem Hügel neben dem Ort steht eine eigenartige Gedenkstätte, die Namenstafeln solcherSchriftsteller des deutschen Sprachraumes vereint, deren Werk das deutsche Volk in seiner Einheit ansprach. Südlich der Autobahn München--Wien, bei der Abfahrt Sattledt-Wels geht es nach Bad Hall. Dieses Spezialheilbad für Kreislaufund Augenerkrankungen hat Mitteleuropas stä [..] 
- 
    Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 7[..] o zahlreich erschienene Prominenz, der er im einzelnen namentlich für ihr Erscheinen dankte, so den Direktoren bzw. Inhabern der Baufirmen Stöhr und Schaller sowie aller übrigen um das Gelingen des Werkes Verdienten. In landsmannschaftlicher Sicht sei folgende Stelle der Rede hervorgehoben: möchte ich meinen besonderen Dank Herrn Architekt Dr. Thalgott aussprechen. Er hat mein erstes Haus als junger Architekt in unserer alten Heimat in Siebenbürgen erbaut, er hat später, als [..] 
- 
    Beilage LdH: Folge 188 vom Juni 1969, S. 4[..] rt Csallner (Bearbeiter), Heidendorfei Heimatbuch, Seiten, zahlreiche Bilder, D M ,--. ,,Licht der Heimat", Monatsgruß des Hilfstomilees der Giebenbürger Sachsen Kein Bezugspreis, freiwillige Gaben. Mitglieder der Landsmannschaft der Siebenbürgei Sachsen in Deutschland erhalten das Blatt zusammen mit der ,,Siebenbürgischen Zeitung". Bestellungen zum diretten Bezug nimmt die Geschäftsstelle des M f s komitees entgegen. Hilfskomitee der Siebenbülger Sachsen, Mimchen , [..] 
- 
    Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 1[..] jede in ihrer besonderen Eigenart gezeigt werden. Ein Modell des Birthälmer einstigen Bischofssitzes vervollständigte die Ausstellung der Graphiken. Architekt Letz hat sich mit diesem erstmals zur Schau gelangten Werk große Verdienste erworben. Es ist zu wünschen, daß Mittel und Wege gefunden werden, um diese Zeichnungen als Bildband herauszugeben und damit die Dokumentation und Literatur über die Geschichte Siebenbürgens in bedeutsamer Weise zu bereichern. Am Nachmittag wurd [..] 
- 
    Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 7[..] hriften (Fortsetzung von Seite ) Entwicklung und Ideenwelt eines großen Ar, ... chitekten unserer Zeit, sondern geben auch anund freut sich in einem Anhang über die Er- regende Ausblicke über Corbusiers Werk hinklarungen fachkundlicher Beziehungen, die a u s j n <jie Zukunft sich auf die Tracht und Trachtenteile beziehen. E i n e chronologische Übersicht und GegenH. Wühr Überstellung Le Corbusiers mit der Geschichte der Architektur seiner Zeit verleiht der VielMdUrice BeSSef [..] 
- 
    Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 1[..] hsische Wissenschaft mit einer ungewöhnlich großen Fülle von Veröffentlichungen auf einen in der Geschichte unseres Volksstammes kaum jemals erreichten Höhepunkt hinangehoben. Seine umfassende tiefgründige Scheu, sein Sinn für das Wesentliche geben seinem Werk das besondere Gepräge. Neue Wege zeigte er der Jugend. So reicht sein Wirken, das Vergangenes und Gegenwärtiges in seltener Weise zu erhellen vermag, weit hinein in die Zukunft. Die Verleihung des Kulturpreises der [..] 
- 
    Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 2[..] us Bukarest wird uns geschrieben: Unter den bedeutenden Gedenktagen, die Rumänien in diesem Jahr leiert, nimmt die Stephan-Ludwig-Roth-Ehrung einen besonderen Platz ein. Macht doch gerade das Leben und Werk dieses Mannes, seine vielseitige Tätigkeit in gesellschaftlichen, politischen oder kulturellen Bereichen, seine ganze leidenschaftliche, kämpferische Persönlichkeit die Züge deutlich, die aus der Vergangenheit in unsere Zeit reichen, die Brücken des Bleibenden und Weiterwi [..] 
- 
    Beilage LdH: Folge 187 vom Mai 1969, S. 2[..] he Gefahr kommt, Gott hat den Menschen als einziges Wesen so geschaffen, daß er imstande ist, sich die Eide Untertan zu machen (. Mose , )) doch mißachtet der Mensch Gottes Willen, daß er über die Erde als über das Werk der Hände Gottes herrsche (Pf, ,), also sich nach den Geboten Gottes richte, Daß menschlicher Forschungsdrang die Atomspaltung und durch sie den Zugang zu Kräften entdecken tonnte, die ihm bishin nicht zugänglich waren, hat ihm außerordentliche Hilfen fü [..] 
- 
    Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 3[..] r Frühe zur Gedenkstätte gebracht. Franz Letz: Siebenbürgische Kirchenburgen Zur Ausstellung seiner Zeichnungen in Dinkelsbühl Es gibt zahlreiche Abhandlungen und eine ßanze Reihe von Abbildungswerken über die üiebenbürgischen Kirchenburgen. Das bekanntste war das schon lange vor dem Ersten Weltkrieg erschienene Werk von Emil Sigerius, dessen Tafeln und Begleittexte einen vorzüglichen Einblick und Überblick auf die Eigenart dieser merkwürdigen Wehrbauten gab und zum ernten Ma [..] 









