SbZ-Archiv - Stichwort »Ausgrabungen«
Zur Suchanfrage wurden 106 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 2005, S. 18
[..] n. Beeindruckend waren die Gemälde und Altäre, besonders die Holzschnitzereien von Heinrich Douvermann. Aber nicht nur der Dom ist sehenswert, auch die Stadt Xanten hat viel zu bieten. Archäologische Ausgrabungen und Forschungen lassen das Bild einer antiken Siedlung und ihrer Geschichte entstehen. Am nächsten Tag machten wir einen Rundgang durch die Kaiserstadt Aachen. Unsere beiden Stadtführerinnen zeigten uns den historischen Ortskern mit Elisenbrunnen, Rathaus, Kirchen un [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2005, S. 6
[..] itte, die Plattenaufnahme ,,Stimmen der Völker in Liedern" usw. hätten die Schüler ebenso motiviert wie Hüttenabende, Miss-Wahlen, Faschingsfeiern, Skilager, Ferienreisen, Tanzunterhaltungen oder die Ausgrabungen in Sarmisegetuza. Mit dem andauernden Schwund deutscher Schüler infolge des Massenexodus hat Schmidt die Brukenthalschule in ruhigere Gewässer geführt, bis er -jährig das Direktoramt an jüngere Kollegen abgab. Die Brukenthalschule ist heute sicher nicht mehr das, w [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2003, S. 13
[..] fahrt vom Busbahnhof in Rothenburg ob der Tauber. Ab Ramsberg findet eine Schifffahrt mit dem Trimaran statt. Auf dem Schiff werden wir auch.das Mittagessen einnehmen. Weiter geht es zu den römischen Ausgrabungen (Kastell und Therme) nach Weißenburg, wo eine Kaffeepause und ein Bummel vorgesehen sind. Anschließend beginnt die Heimreise. Anmeldungen und Auskünfte erhalten Sie bei Katharina Johrend, Telefon: ( ) , oder Georg Hiesch jun., Telefon: ( ) . W [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2002, S. 7
[..] ogie, die im engeren Sinne, die .Biologie sowie,die Abstammung des,.Menschen zum Thema hat. gründete er die Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. Er leitete prähistorische Ausgrabungen, reiste auch nach Troja, arbeitete mit Schliemann zusammen und vermittelte die Schenkung der Troja-Sammlungen an die Stadt Berlin. Ein drittes Betätigungsfeld Virchows war die Hygiene und die damit verbundene Sozialpolitik. wurde er nach Oberschlesien geschickt, [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 16
[..] en in Stolzenburg bei Hermannstadt, sei in besonderem Maße berufen, über die Siedlungsgeschichte der Siebenbürger Sachsen zu berichten, da seine Erkenntnisse auf umfangreichen eigenen archäologischen Ausgrabungen beruhen. Nägler ist Mitverfasser des ersten Bandes der ,,Geschichte der Deutschen auf dem Gebiete Rumäniens", Bukarest , und Verfasser zahlreicher Fachstudien. Deutsche sind vor mehr als Jahren mit friedlichen Absichten nach Siebenbürgen eingewandert und habe [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 20
[..] erspielen und Blumen ist aber sehenswert. Vor dem Bau des König-AlbertMuseums staunten wir über den ,,versteinerten Wald", dort aufgestellte, Millionen Jahre alte, verkieselte Baumstämme, die bei Ausgrabungen in der Nähe gefunden wurden. Spät am Abend kamen wir in Rosenheim an mit Plänen für weitere Fahrten. Auch die vierzehnte Mehrtagesfahrt war ein voller Erfolg. Totengedenken am Rosenheimer Friedhof Am Volkstrauertag fand am Rosenheimer Friedhof eine Gedenkveranstaltun [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 11
[..] Work Camp", und zwar vom . bis . September, statt. Hierfür sucht der Veranstalter, das Interethnische Jugendbildungszentrum (IBZ), noch zwei oder drei Studenten aus Deutschland, die Lust haben, an Ausgrabungen auf der Altstadtburg teilzunehmen. Es müssen keine Archäologie-Studenten sein, dies wäre aber von Vorteil. Die Teilnehmer sollten nicht älter als sein - es sei denn die Person hat gute Kenntnisse der Ausgrabungsverfahren und kann andere Jugendliche anleiten. Unter [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 15
[..] der Hohenzollern mit der Stiftskirche, dem Unteren Turm und einem originellen, von spitzgiebeligen Bürgerhäusern umgebenen Säulenhochbrunnen am Marktplatz. Am Stadtrand, in Stein, nahmen wir noch die Ausgrabungen und Rekonstruktionen des römischen Landgutes in Augenschein, und weiter ging es nach Haigerloch, einem Städtchen im tief eingeschnittenen oberen Neckartal, wo wir, tief unter dem Schloss und dem Römerturm, den Atomkeller Werner Heisenbergs nur von außen sehen konnten [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2000, S. 3
[..] Ortskartei - eine Fundgrube. Die Geschichte der Stadt wird nicht nur aus dem kunst- und baugeschichtlichen Blickwinkel dargestellt, sondern bringt zum Beispiel auch eine Fülle von Daten, die sich auf Ausgrabungen in der Stadt und auf die Bevölkerungsverhältnisse im Laufe der Jahrhunderte beziehen (: Prozent Deutsche, : Prozent). Es wird die Urkunde von erinnert, als der Ort am Zibin zum ersten Mal unter dem Namen Hermannsdorf erscheint, in einem Dokument von [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2000, S. 12
[..] heim, eingeladen. Der schon aus früheren Vorträgen bekannte Referent Dieter König zeigt im ersten Teil seines Vortrages Bilder, die das Leben von Prof. Dr. phil. Kurt Horedt und seine archäologischen Ausgrabungen dokumentieren. Die Wanderung der Goten über Weichsel, Dnjester Und Krim nach Siebenbürgen, Ungarn bis Italien sowie der Gotenschatz (Clo§ca cu puii de aur) werden im zweiten Teil thematisiert. In der Pause bietet sich Gelegenheit zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen. [..]









