SbZ-Archiv - Stichwort »Bürgermeister Vor Dem Zweiten Weltkrieg«

Zur Suchanfrage wurden 520 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 2000, S. 3

    [..] . November Siebenbürgische Zeitung Seite ,,Wir sind daheim!" Zehn Jahre nach dem Tode von Robert Gassner gedachte Drabenderhöhe des Vaters der Siebenbürger-Siedlung / Wiehls Bürgermeister Becker-Blonigen würdigt Integrationsleistung der Neubürger im Oberbergischen · Am Reformationstag hat die Siebenbiirger-Siedlung Drabenderhöhe in einer Feierstunde ihres Initiators Robert Gassner gedacht, dessen Todestag sich zum zehnten Mal jährte. Zugegen waren bei der Gedenkveran [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2000, S. 4

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . November Wahlversprechungen nicht nur auf dem Papier Gespräch mit Hermannstadts deutschem Bürgermeister Klaus J o h a n n i s Auch das hat es in Hermannstadt bislang nicht gegeben: Eine Pressekonferenz mit Presseerklärung zu den ersten Tagen im Amt eines Bürgermeisters. Klaus Johannis jedoch hat die weltweit übliche Gepflogenheit von Würden- und Bürdenträgern übernommen und zog Bilanz. Kalendaristisch erfüllten sich die Tage se [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2000, S. 19

    [..] eine Militärgarnison eingerichtet. Zu Pfingsten melden sich sächsische Männer aufgrund eines Abkommens zwischen Rumänien und dem Deutschen Reich zu den Einheiten der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS. ist Michael Thut letzter sächsischer Richter (Bürgermeister) in Petersdorf. Im Januar werden Frauen und Männer zur ,,Wiederaufbauarbeit" nach Russland deportiert. Opfer dieses Krieges und seiner Folgen sind zu beklagen. Im März werden die Sachsen [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2000, S. 11

    [..] bach lobte den Chor, indem sie daraufhinwies, dass gerade dessen hochqualifizierter Gesang zeige, dass es immer wieder Menschen gebe, die sich ihrer Heimat verbunden fühlten. In einem kurzen Grußwort dankte Bürgermeister Dr. Adolf Bauer für die Aufbauleistung der Vertriebenen und Aussiedler in Würzburg und der Region. Abschied von langjährigen Chormitgliedern In einer Feierstunde mit Essen und Getränken, die das Ehepaar Rosina und Johann Kasper vorbereitet hatten, verabschied [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2000, S. 18

    [..] okana", verließen unsere Nachbarn Sindelfingen mit schönsten Erinnerungen. . Erich Simonis Honigberger setzten neue Akzente Am . September kamen etwa Honigberger im Festsaal des Kurhauses von Bad Rappenau im Beisein zahlreicher Ehrengäste, darunter Gerd Zimmermann, Bürgermeister von Bad Rappenau und Mitglied im baden-württembergischen Landtag, Dr. Arnold Scheuerbrandt, Dozent an der Universität Heidelberg, Dr. HansHeinz Hartmann, Heimat- und Burgenforscher, Günter Sc [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2000, S. 1

    [..] ürfen, wofür Istvan auch in warmen Worten zu danken wusste, doch die Aussiedler aus Siebenbürgen seien als ,,loyale Bürger in den Städten und Gemeinden Hessens nicht nur Nehmende, sondern auch Gebende" gewesen, und hätten ,,die erhaltenen Hil- Bürgermeister Klaus Johannis hatte die bayefen auf vielfältige Weise erstattet". Aufgabe des rische Delegation bereits an der Kreisgrenze in Verbands für die Zukunft sei es, ,,in einer Über- Reußmarkt willkommen geheißen und danach zu g [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2000, S. 15

    [..] saal des am Kurpark gelegenen Kurhauses ist für uns ab . Uhr geöffnet. Das eigentliche Treffen beginnt um . Uhr mit dem Einmarsch des Bad Rappenauer Fanfarenzuges und der Honigberger Trachtengruppe. Nach Eröffnung und Begrüßung durch den Nachbarvater wird Gerd Zimmermann, Bürgermeister von Bad Rappenau und Mitglied im baden-württembergischen Landtag, den Gruß der gastgebenden Stadt überbringen, gefolgt vom Rechenschafts- und Finanzbericht des Vorstandes, dem sich ein [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 3

    [..] ückerstattung von Gemeinschaftseigentum, mit dem zu erwartenden Häuserrückgabegesetz. Diesbezüglich traf man Absprachen über einzuleitende Aktionen der Föderationsmitglieder. Einhellig wurde der Wahlsieg des deutschen Forums in Hermannstadt begrüßt und bei Ministerialrat Reuter angeregt, dem inzwischen gewählten und eingesetzten Hermannstädter Bürgermeister Klaus Johannis auf möglichst unkomplizierten Wegen vordringlich logistische Hilfe aus Deutschland zukommen zu lassen, di [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 8

    [..] tschen Forums in Hermannstadt fand am . Juli ein Kammerkonzert des Duos Peter Clemente und Josef Breini aus München statt. Veranstalter waren die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland sowie das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR). Durch das Konzert führte der Komponist Fredrik Schwenk. Unter den Gästen viel Prominenz, darunter der frisch gewählte Hermannstädter Bürgermeister Klaus Johannis und der deutsche Generalkonsul Harald Gehrig, Vertr [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 19

    [..] bedacht. Sara Orendi aus Kitchener/ Ontario in Kanada und Gertrud Kreischer aus Traun überbrachten Grüße von den Landsleuten aus den USA und Kanada bzw. Österreich. Adolf Hedrich, ehemaliger Bürgermeister von Rode, bedauerte, dass in Rode kaum mehr als ein Dutzend Landsleute leben und dass diese den Verfall der Gemeinde nicht verhindern könnten. Hans Karl Bell, der neue designierte Vorstandsvorsitzende der HOG, stellte sodann sein neues Team vor. Stellvertretender Vorsitzend [..]