SbZ-Archiv - Stichwort »Bürgermeister Vor Dem Zweiten Weltkrieg«

Zur Suchanfrage wurden 520 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 4

    [..] zester Zeit entwickelte sich das Haus mit Plätzen zur zweitgrößten Einrichtung dieser Art im Regierungsbezirk Stuttgart. Michael Trein hat sich als Verwalter und Betreuer in einer Person gesehen. Die Verwaltungsarbeit hatte er als^ Bürgermeister in Tartlau (Rumänien) kennengelernt, bis er vom kommunistischen Staatssicherheitsdienst aus dem Amt und zur Ausreise gedrängt wurde. Er kannte die Verwaltung und er kannte aus eigener Erfahrung die Sorgen und Probleme von Aussiedl [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 22

    [..] waren es Bewohner, davon Deutsche, Rumänen, Zigeuner und Ungarn. wuchs die Einwohnerzahl auf , davon Deutsche, Rumänen, Zigeuner und Ungarn. waren es Personen, davon Deutsche, Rumänen, Zigeuner, Ungarn. Das Oberhaupt der Gemeinde war der Bürgermeister (Hann), dem der Kleinhann, drei Geschworene und der Notar zur Seite standen. Johannisdorf hatte eine Kanzlei (Rathaus). Nach der Aufhebung der Leibeigenschaft [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1998, S. 11

    [..] lle trafen. Mit viel Engagement hatte der in der Gemeinde wohnende Martin Brenndörfer das Jubiföum yorbereitet und organisiert... Daß die Kreisgruppe ihr Fest in seiner Gemeinde feiere, freue ihn ganz besonders, so Bürgermeister Helmut Mahler. Er hob hervor, daß mit der Pflege und Weitergabe des Brauchtums eine wichtige Brücke geschlagen werde von der einstigen zur neuen Heimat... Viel Beifall gab es nicht nur für die schwungvollen Tänze der Gruppe aus Heilbronn, sondern auch [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1998, S. 4

    [..] der einheimischen Bevölkerung für das Entgegenkommen und die Hilfe, die unseren Landsleuten bei der Eingliederung und im öffentlichen Leben zuteil wurden. Zermen zitierte den Rosenheimer Oberbürgermeister Michael Stöcker mit zwei Aussagen aus der Festbroschüre: Die Siebenbürger Sachsen seien ,,Rosenheimer unter Rosenheimern" geworden, und daß ihre Integration so reibungslos funktioniere, sei nicht zuletzt eines . der großen Verdienste der Kreisgruppe. Zermen bedankte sich au [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1998, S. 8

    [..] ien, Graz, Prag lebte und wirkte, die Handlungsschauplätze seiner Romane (Stilleben eines Grenzoffiziers , Pflanzer und Soldat , Vorhundert Jahren )indieVielvölkerregion Südosteuropas verlegt. Um dieselbe Zeit verfaßte Johann Nepomuk Preyer (-), langjähriger Bürgermeister von Temeswar, die erste geschichtliche Darstellung seiner Heimatstadt (Monographie der königlichen Freistadt Temesvär, ), und vor allem dramatische Werke, die u. a. hier auch aufgefüh [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1998, S. 15

    [..] estsaal des Bürgerhauses vom Simbach am Inn (Niederbayern) zu ihrem achten Treffen zusammen. Eröffnung und Begrüßung erfolgten durch Nachbarvater Michael Konnerth, der im Namen aller Abtsdorfer Richard Findl, Bürgermeister der gastgebenden Stadt, und Stadtpfarrer Thomas Bayer samt Gattin aufs herzlichste bei der Veranstaltung willkommen hieß. Konnerth wies in seiner Eröffnungsansprache auf die Bemühungen der ausgesiedelten Abtsdorfer hin, sich nicht im eigenen Freundes- und B [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1998, S. 12

    [..] tag der ,,Youngstowner" in Österreich brachte sie in die Patenstadt der Heimatvertriebenen, nach Wels, wo sie von Landesobmann Friedrich Teutsch begrüßt, zu einem kurzen Einkaufsbummel geführt und von Vizebürgermeister Dr. Koits empfangen wurden. Nach dem Mittagessen brachte sie der umsichtige Busfahrer und Reiseführer Eduard Gierscher pünktlich nach Bad Hall. Hier wurden mit Nachbarvater David Molner zunächst der Kurpark sowie das Museum und dessen siebenbürgische Heimatstub [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1998, S. 13

    [..] onen zur Landsmannschaft und ihren Einrichtungen in Deutschland rundeten die Kulturecke ab. Unter den rund Teilnehmern begrüßte Kreisgruppenvorsitzender Hans Schmidts als Ehrengäste den Ersten Bürgermeister Hans Schmid mit Gattin, mehrere Stadträte, die Familie Reinhard und Erika Magiera, den Erfinder und Transrapid-Experten Stefan H. Hedrich, Gastpfarrer Michael Schuller samt Gattin sowie den evangelischen Ortspfarrer Georg Büchler. In einer kurzen Ansprache lobte Bürger [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1998, S. 10

    [..] eilen unterwegs gewesen, wo sie mit ihren Peitschen, Schellen und Quetschen ihr Unwesen getrieben hatten. Nach einem gemeinsamen Aufmarsch in Begleitung der Zenderscher Blasmusik folgte der Empfang beim Bürgermeister vor dem Schloß in Großsachsenheim, bei welchem Schneiderrößchen und Mummerl, der Bär mit seinem Treiber und die Reifenschwinger ihr Können zeigten. Besonders beeindruckend war die Vorstellung der Reifenschwinger, die ihre Reifen rhythmisch kreisen ließen, in dene [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1998, S. 13

    [..] eniorenheim noch viele schöne gemeinsame Jahre. Zur Gnadenhochzeit, die im Kreise der drei Kinder, drei Enkel und sechs Urenkel gefeiert wurde, gratulierten nicht nur Leitung und Bewohner des Siebenbürgerheims, sondern auch Lechbrucks Bürgermeister Dietmar Hollmann sowie, mit Glückwunschbotschaften und Geschenken, der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber und sogar Bundespräsident Roman Herzog. Kreisgruppe Nümberg-Fürth-Erlangen Fasching der Frauengruppe Am . Februar [..]