SbZ-Archiv - Stichwort »Bürgermeister Vor Dem Zweiten Weltkrieg«
Zur Suchanfrage wurden 520 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. März 1996, S. 14
[..] auch durch Auftritte in Schäßburg, Mediasch und nahezu allen Ortschaften des Kreises Hermannstadt, viel Freude in die Herzen der vereinsamten Landsleute getragen. Von dieser Stelle aus rege ich deshalb an, daß der Bundesvorstand eine Möglichkeit findet, um dieses Talent zu unterstützen und zu fördern. Als würdiger Sachsenpoet würde er das verdienen! Über Gäste, Landsleute, Einheimische und Honoratioren (Bürgermeister, Kreis- und Stadträte) beteiligten sich kürzlich am Fa [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1996, S. 9
[..] iner den ersten Kontakt mit einem Siebenbürger. klopfte nach der Christvesper ein Mann an die Tür: ,,Ich bin Siebenbürger Sachse, als ehemaliger SSMann kann ich nicht mehr nach Hause zurück. Immer aber ist die Kirche meine Heimat gewesen. Darf ich eintreten?" Von Stund an war dieser Siebenbürger Bauer und Bürgermeister, Georg Acker aus Reußmarkt in Siebenbürgen, der Hausgenosse und Freund der Familie Steiner, die er später auch nach München begleitete. wurde Otto St [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1995, S. 20
[..] für Menschenrechte (IGfM) in Deutschland, die am Tag der Eröffnung mit einer , Tonnen schweren Hilfssendung in Mediasch eingetroffen waren, sowie, als Vertreterin der HOG Mediasch, Ritta Knopp, Ernährungsberaterin und Mitbegründerin des Vereins. Dank der reibungslosen Zusammenarbeit mit dem . Bürgermeister der Stadt, Dionisie Bucur, sowie der Unterstützung verschiedener Mediascher Unternehmen, die als Sponsoren den UmDRINGEND Alle Honterus-Abiturienten (beide Klassen [..]
-
Folge 17 vom 28. Oktober 1995, S. 14
[..] t seit Organist in Kronstadt, wo er auch eine erwähnenswerte Chronik schreibt. Aus Großscheuern stammt auch Johann Haupt, ein armer Bauernsohn, der es durch seine Tüchtigkeit zum höchsten Amt der sächsischen Nation bringt: - ist er Stuhlrichter in Hermannstadt, - Bürgermeister und - Königsrichter (Sachsengraf, Sachsenkomes). Bevölkerungsstatistik: Nationalität Deutsche Rumänen Zigeuner Ungarn Sonstige Gesamt Jahr [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1995, S. 9
[..] g-Roth-Gymnasium. Nach seinem Studium an der Klausenburger Universität promovierte er r . - . · - · · · · zum Dr. Jus und kehrte in die Kokelstadt zurück, wo er als Rechtsanwalt eine eigene Antwaltskanzlei eröffnete. Kaum Jahre alt, wurde ihm das verantwortungsvolle Amt des Bürgermeisters von Mediasch anvertraut, das er vier Jahre lang ausüben sollte. Zikeli war dabei bedacht, den Anliegen aller Bürger, ungeachtet ihrer Sprache und Religion, gerecht zu werden. Ehrenvoll un [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1995, S. 15
[..] ehen gehabt; die Burg sei mehrmals niedergebrannt worden, Pest und Kriege hätten viele Opfer verursacht. Siewerth bewertete die Vertreibung vor Jahren als Schlimmstes, was der Gemeinde je widerfahren sei. Bürgermeister Jochen Protzer ging in einfühlsamen Worten auf die Bedeutung der Heimat ein und freute sich, daß die Stolzenburger in Illingen heimisch geworden seien. Wegen des starken Regens wurde die Gedenkfeier, die von Chor und Posaunenchor musikalisch umrahmt wurde, u [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1995, S. 18
[..] giöser Texte in rumänischer Sprache ermöglicht hatten. Die städtebaulichen Leistungen der Sachsen (Wehr- und Kirchenburgen) wurden vom griechisch-katholischen Geistlichen gerühmt. Bei der Begrüßung war auch der Bürgermeister von Mühlbach anwesend. Danach gab es ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Striezel. Tombola sowie Verkaufsstände mit Handwerks- und Heimarbeiterzeugnissen trugen zu einer vielseitigen Programmgestaltung bei. In den Forumsräumen neben dem Eingang z [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1995, S. 7
[..] inkogler ein Grußwort an die Anwesenden, wobei er betonte, daß es gerade in der heutigen Zeit sehr wichtig sei, das Kulturerbe auch kleiner Minderheiten zu bewahren; daß man dieses auch außerhalb des angestammten Kulturraumes könne, beweise das Landlermuseum in Bad Goisern. Bürgermeister R. Winterauer erinnerte an die Goiserer, die nach Siebenbürgen deportiert wurden und lud die Nachkommen der ehemaligen Landsleute ein, ihr Heimattreffen alljährlich in der ,,alten Heimat" [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1995, S. 11
[..] Kreisgruppe Dinkelsbühl Siebenbürgisches Kronenfest Das traditionelle Kronenfest der Kreisgruppe Dinkelsbühl stand in diesem Jahr im Zeichen der zehnjährigen Partnerschaft zwischen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen und der Stadt Dinkelsbühl, berichtet die ,,Fränkische Landeszeitung". Bürgermeister Dr. Jürgen Walchshöfer erklärte, das siebenbürgische Kronenfest sei mittlerweile ein traditionelles Dinkelsbühler Fest geworden und ein Zeichen der Verbundenheit, die Si [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 13
[..] dingungen bietet. Der offizielle Teil wurde von Karl-Heinz Brenndörfer, Vorsitzendem der HG Heldsdorf, eröffnet. In einem Grußwort seitens der Stadt WillingenUpland brachte Christian Lienerth, . Stellvertretender Bürgermeister, seine Bewunderung über die große Anzahl der Jugendlichen und Kinder beim Treffen sowie das ausgeprägte Zusammengehörigkeitsgefühl der Heldsdorfer zum Ausdruck. Kurbetriebsleiter Thomas Trachte übermittelte Grüße seitens der Kurverwaltung. Nach dem gem [..]









