SbZ-Archiv - Stichwort »Bürgermeister Vor Dem Zweiten Weltkrieg«

Zur Suchanfrage wurden 520 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 20. Mai 1995, S. 21

    [..] en Forum, gegenüber dem Westportal der Klosterkirche, die Gäste in die Quartiere verteilt und mit den nötigen Teilnehmerkarten und Essensmarken versehen werden. Am . August, . Uhr, empfängt der Bürgermeister die Teilnehmer im Rathaus, woran sich die Eröffnung einer Kunstausstellung mit Arbeiten von Hermann und Wilhelm Fabini sowie ein Podiumsgespräch in der Aula der Bergschule über Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen der HOG Schäßburg und dem dortigen Deutschen Fo [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1995, S. 14

    [..] istian Löx wurde für sein besonderes Engagement mit dem Goldenen Ehrenwappen der Landsmannschaft ausgezeichnet und ist Ehrenmitglied der Nachbarschaft. Glückwünsche der Stadt Dinkelsbühl und des Landkreises Ansbach überbrachten dem Jubilar der Erste Bürgermeister Dinkelsbühls, Dr. Jürgen Walchshöfer, sowie Pfarrer Seyboth seitens der Evangelischen Kirchengemeinde der Stadt. Geschenkkörbe überreichten der stellvertretende Nachbarvater Andreas Scherer sowie Johann Schuller, Vor [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1995, S. 17

    [..] verloren und den Tod erlitten haben. Wir wissen um das Leid und die große Schuld. Weil wir das Geschehen in seiner Tragweite kennen und erkennen, weil wir uns auch vor den nern den in unserer Zeit wachsenden Spannungen in Europa und in der Welt zur Mahung werden." Auch Wiehls stellvertretender Bürgermeister Hagen Jobi hob in seinem Grußwort hervor, daß es gerade heute immer wieder nötig sei, Zeichen der Versöhnung zu setzen, und Landrat Heidtmann sowie Landtagsabgeordneter H [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1994, S. 24

    [..] cklabruck des Österreichischen Kameradschaftsbundes, Oberstleutnant Rosenauer, begrüßte neben den Vertretern und Fahnenträgern mehrerer Ortsvereine auch die Abordnung der HOG Maniersch. Ehrengäste waren Bürgermeister Mag. Herbert Brunsteiner von der Stadtgemeinde Vöcklabruck, der evangelische Stadtpfarrer Mag. Martin Hofstätter und der katholische Stadtpfarrer Dr. Franz Leitner. In einer von der Stadtkapelle Vöcklabruck umrahmten Feierstunde wurden nach einer kurzen ökumenisc [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1994, S. 3

    [..] stand, den er unter das Thema ,,Die ersten Jahre der Nordsiebenbürger Sachsen im deutschen Mutterland" gestellt hatte. Bosch konnte zahlreiche Gäste begrüßen, unter ihnen den Ersten Stellvertretenden Bürgermeister von Wiehl, Hagen Jobi, sowie Vertreter aus fast allen Landesgruppen, besonders aber mehrere Jugendliche, die erfahren wollten, welches Schicksal ihren Eltern und Großeltern beschieden war, die vor einem halben Jahrhundert die alte Heimat verlassen hatte. Die Blaska [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 19

    [..] orte der Erinnerung an das ehemalige Heimatdorf Wermesch und würdigte die Leistungen in der neuentstandenen siebenbürgischen Siedlung in Traun. Zu Herzen gingen auch die freundlichen Grußworte des Bürgermeisters von Traun, Dr. Peter Schlögl. Er erinnerte an die Flucht und den Verlust der alten Heimat vor Jahren und an den schweren Neubeginn in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Integration der Wermescher in der neuen Heimat ist dennoch problemlos verlaufen; die Men [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 20

    [..] ekretär Gustav Wabro, Mitglied des Landtages Baden-Württemberg, zuständig für das Flüchtlings- und Vertriebenenwesen sowie Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Gerd Zimmermann, Bürgermeister von Bad Rappenau und ebenfalls Mitglied im baden-württembergischen Landtag, Dr. Dr. h. c. Gustav Gündisch, Träger des Bundesverdienstkreuzes, sowie Hans-Peter Schmitt, Marketingleiter der Kur- und Klinikverwaltung Bad Rappenau, das jährige Jubiläum ihrer in der Bunde [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1994, S. 3

    [..] en waren, gleichfalls zu den Sympathisanten der ,,Partei der Rumänischen Nationalen Einheit" (PRNE) Funars zu zählen sind, wenn sie nicht sogar als Mitglieder dieser ultrarechten politischen Gruppierung des Klausenburger Bürgermeisters bezeichnet werden müssen, die sich mit allen Mitteln gegen die Privatisierung der rumänischen Wirtschaft stemmt. Von einer ,,aberanten Symbiose" und nicht von einer Koalition war daher die Rede in den Zeitungen; selbst extremste Bezeichnungen h [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1994, S. 4

    [..] höhung der institutionellen Förderung des Landes Baden-Württemberg, durch Förderungen des Patenlandes sowie durch die Spenden unserer Landsleute aufgefangen werden konnte. Entgegenkommen - nämlich bei der Miete fürs Alte Rathaus - zeigten auch die Stadt Gundelsheim und ihr Bürgermeister, Lothar Oheim, der unseren Anliegen im übrigen sehr wohlgesonnen ist. Die institutionellen, regelmäßigen Förderungen (um deren langfristige Sicherung wir uns bemühen) decken also kaum die wich [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1994, S. 4

    [..] heute meine Zusicherung mit, daß Nordrhein-Westfalen auch zukünftig seine Patenkindern hier und in Rumänien die Hand reichen wird. Uns orientieren an bewährten Werten Aus dem Grußwort des Ersten Bürgermeisters von Dinkelsbühl, Dr. Jürgen Walchshöfer, an den Heimattag Wie schon seit Jahrzehnten sind Siebenbürger Sachsen aus aller Welt zu uns gekommen, um sich zu treffen, um sich auszutauschen, um gemeinsame Probleme anzugehen, um sich gegenseitig zu helfen und vor allem [..]