SbZ-Archiv - Stichwort »Bürgermeister Vor Dem Zweiten Weltkrieg«

Zur Suchanfrage wurden 520 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1989, S. 5

    [..] pannungsfeld von Provinz und Welt Ein reiches Programm ( Referate) hatten die Teilnehmer dieser Tagung vom .-. September in der Freien und Hansestadt Hamburg. Unter der Schirmherrschaft des Ersten Bürgermeisters der Eibmetropole, Dr. Hennig Voscherau, bewältigte der Arbeitskreis, in Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg und dem Südostdeutschen Kulturwerk München e.V., ein Pensum, das allerseits mit Lob bedacht wurde. Der Tagungsort ,,Haus Rissen", gelegen zwischen B [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1989, S. 7

    [..] einschaft, so klein sie auch ist, soll in dem zukünftigen Europa ihre kulturelle Eigenständigkeit, Tradition und Sprache behalten können. Der Präsident der Europeade, Monde Clopper, rief die Teilnehmer dazu auf, in diesem Geiste zu handeln. Gilbert.Mitterrand, Bürgermeister von Libourne, hieß die Teilnehmer, bestehend aus Gruppen, die aus Ländern Die siebenbürgisch-sächsische Trachtengruppe aus München in Libourne. der europäischen Folklore ein. Trotz schweißtreib [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1989, S. 15

    [..] nstalter: ,,Österreich hat die moralische und historische Verpflichtung, Siebenbürgen, das Jahrhunderte hindurch in Schicksalsgemeinschaft mit Öster- · reich gelebt hat, nunmehr zu schützen." Der Kulturreferent der Stadt Wels, Vizebürgermeister Mag. W. Wigelbeyer, sprach vor über Besuchern im Burghof von dem ,,größten Unrecht", das zur Zeit in Europa geschieht. Als Obmann des Kulturvereines Heinrich-Gleißner-Haus gab Landesrat Dr. Josef Pühringer Nachbarschaft Traun ,,Tan [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1989, S. 8

    [..] um und Trachtenpflege der Siebenbürger Sachsen Im Gotischen Haus, dem Hutmuseum in Bad Homburg (Hessen), ist dieAusstellung ,, Unter die Haube kommen"jeden Nachmittag bis zum . April zu besichtigen. Zur Eröffnungsfeier am . März hatten Oberbürgermeister Assmann, die stellvertretende Bundesvorsitzende Ingrid von FriedeburgBedeus, die Landeskulturreferentin Dr. Roswitha Guist undKatharina Müller von der Heimatortsgemeinde Großscheuern eingeladen. Der große Saal konnte längst [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1988, S. 8

    [..] er Woche" Kulturprogramme vieler Landsmannschaften Der Kreisverband Zweibrücken des BdV veranstaltete vom . September bis . Oktober eine ,,Ostdeutsche Woche" im Herzogsaal in Zweibrücken. Die Schirmherrschaft hatte der Oberbürgermeister von Zweibrücken, Werner von Blon, übernommen. Auch die Gebietsgruppe Saarland beteiligte sich an der Ausrichtung dieser ,,Ostdeutschen Woche". Unter der Leitung des BdV-Vorsitzenden, Kreisverband Zweibrücken, Günther Obst, wurde auch i [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1988, S. 9

    [..] ß Horneck, machte in einem kurzen Rückblick die unerhofft vielen Teilnehmer, darunter Vertreter des öffentlichen Lebens, mit Geschichte und kulturellen Leistungen der Siebenbürger Sachsen bekannt. ,,Zweck der Ausstellung sei", betonte Oberbürgermeister Dr. Gerhard Gebauer, ,,der Bevölkerung die Problematik des rumänischen Siebenbürgen zu veranschaulichen, wo heute den Kulturwerken der dort angestammten Deutschen die Gefahr der Zerstörung droht". Seinen Gedankengang fortsetzen [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1988, S. 12

    [..] rent: Dipl.-Ing. Walter Schuller, A- Traun, Nachbarschaft Wels Unser erstes Kronenfest im Garten des Herminenhofes war in jeder Hinsicht ein Erfolg. Ungewöhnlich viele Landsleute, Bürgermeister Karl Bregartner, Stadtrat Bachler und viel Prominenz aus Gemeinderat, Trachten- und Brauchtumsvereinen sowie unserer Landesleitung war erschienen. Durch das Programm, von Pfarrer Dienesch nach althergebrachten Motiven und Texten zusammengestellt, führte dieser u [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1988, S. 10

    [..] hen mit einem Gottesdienst begangen. Diesen gestaltete der Lohhofer Kirchenchor und die Petersdorfer Bläsergruppe; die Predigt hielt Pfarrer Hartmut Wolf. In der Festveranstaltung, vom Vertreter der Heimatortsgemeinschaft, Egon Altenburger, mit einem Aufruf zum Bestand der siebenbürgischsächsischen Gemeinschaft auch hier in Deutschland eröffnet, begrüßte Bürgermeister Hermann Schmidt seine ,,lieben Petersdorfer". Die in Petersdorf aufgenommenen Tonaufzeichnungen des gemischte [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1988, S. 11

    [..] hanna Hartmann. Der Zweite Weltkrieg, davon Jahre Kriegsgefangenschaft und ein mehrjähriger Aufenthalt in England, trennte das Ehepaar für längere Zeit, das seit in Bubenreuth lebt. Im Rahmen der Familienzusammenführung sind alle vier Kinder mit Familien nach Bubenreuth gekommen. In den Reigen der Gratulanten reihten sich neben den Kindern Enkel und Urenkel. Für die Heimatgemeinde gratulierte . Bürgermeister Hermann Frank; der Stellvertretende Landrat Hans Scheube [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1988, S. 7

    [..] erauszufordern. Die Symphonie für Violine, Viola und Orchester Es-Dur (KV ) war die Zusammenfassung aller Gefühle und Gedanken des Konzertes. Der letzte Satz dieses Konzertes mußte wegen der Begeisterung des Publikums wiederholt werden. Bürgermeister Lothar Oheim ist zu danken, daß dieses Konzert in Gundelsheim möglich wurde, seinen Mitarbeitern, daß die Vorarbeiten zuverlässig und ohne Hektik abliefen. Das Siebenbürgische Museum Gundelsheim konnte sich, so sehr in freundl [..]