SbZ-Archiv - Stichwort »Bürgermeister Vor Dem Zweiten Weltkrieg«

Zur Suchanfrage wurden 520 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 1985, S. 1

    [..] Grundlage in dieser neuen Heimat und ist damit oft entscheidend für die Zukunft einzelner von uns wie zur Neugewinnung unseres Gemeinschaftsverständnisses in der westlichen Welt. Daß die Stadt Dinkelsbühl und ihr Erster Bürgermeister, Dr. Jürgen W a l c h s h ö f e r , aus der langjährigen Freundschaft mit uns Siebenbürgern und aus der Erkenntnis unserer Lage heraus den Gedanken der Besiegelung einer Partnerschaft, die, wie es in der Urkunde heißt, ,,die Siebenbürger Sachsen [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1984, S. 7

    [..] ihnen das Gespräch. Wenn uns das Zusammensein nur unter Landsleuten so wichtig erscheint, und wir nach außen hin den Kontakt nicht suchen, könnte es den Anschein machen, als ob wir die Einheimischen gar nicht brauchen. Ein Trugschluß! Diese kommen dann auch nicht auf uns zu. In einem Grußwort nahm Bürgermeister S c h m i e d l diesen Gedanken auf, er sagte: Ich möchte mich bedanken für den Aufruf an Ihre Landsleute, Kontakt zu suchen zu den Einheimischen; man wird Ihnen dank [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1984, S. 8

    [..] . Eine besondere Bereicherung war der von unserer Kreisgruppe angebotene ,,Baumstriezel". Schon das Zuschauen bei der Zubereitung lohnte sich. emsige Frauen und Männer -allen voran Marie Sturm, Ilse Theiß, E. Sturm -- verdienen besonderes Lob für unermüdlichen Einsatz. Der Erfolg war riesengroß. Bürgermeister Rothenbiller kam sogar zweimal zum Zelt Nr. , um die Kostbarkeit zu genießen. Mit umfangreichem Festprogramm feierte der Gesangverein ,,Liederkranz Freundschaft" se [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1984, S. 10

    [..] nklänge vom ,,Guten Kameraden" spielte der zehnjährige Jürgen Hanek. Die Sprecherin erinnerte an die jährige Wiederkehr, da die Nordsiebenbürger ihre Heimat verlassen mußten. Das Gedicht ,,Die Vertreibung aus der Heimat" weckte bei vielen Landsleuten traurige Erinnerungen. Der . Bürgermeister von Karlsfeld, N u s t e d e , gab einen kurzen Einblick in die Geschichte der Siebenbürger Sachsen und überreichte der Sprecherin Maria Müller einen Blumenstrauß als Dank für ihre Mü [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1984, S. 8

    [..] Uhr Eröffnung der Dokumentarausstellung ,,Nordsiebenbürgen gestern und heute". Außerdem erscheint ein Bändchen, in dem die Jahre bis dokumentiert werden. . Uhr Aufstellung zum Trachtenumzug mit Blaskapellen. Uhr Gedenkstunde vor der Schranne. Begrüßungsansprache von Bundesjustizminister Engelhard, dem Bürgermeister der Stadt Dinkelsbühl, Dr. Walchshöfer, und des Bürgermeisters der Stadt Wels/Oö. Die Gedenkrede hält Robert Gaßner. Uhr Totenehrung mit Kran [..]

  • Folge 3 vom 29. Februar 1984, S. 4

    [..] he Politiker, die wie Heuss für die Siebenbürger Sachsen und das Deutschtum jenseits der Grenzen Sympathie hatten, ihnen Unterstützung zuteil werden ließen. * , hundert Jahre nach der Geburt von Theodor Heuss, erhielt der Regierende Bürgermeister von Berlin, Richard von Weizsäkker, der einzige Kandidat für das Amt des . Bundespräsidenten, den Theodor-Heuss-Preis. Das ist ein Grund zur Freude für unsere Landsleute. Denn der Preisträger und Präsidentschaftskandidat hat sch [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1984, S. 9

    [..] arschaft ihren achtundzwanzigsten Siebenbürgerball, der ein großer Erfolg war und von der jungen Volkstanzgruppe in siebenbürgischer Tracht, Leitung Harry Muerth, eröffnet wurde. Nachbarvater Oswald Schell konnte unter den Ehrengästen Bürgermeister Dr. Franz Humer, Vizebürgermeister Wilhelm Schiller, Stadtrat Alois Satteleder und weitere Gemeinderäte, Pfarrer i. R. Prof. Karl Eichmeyer, Pfarrer Hansjörg Eichmeyer sowie Ehrennachbarvater Georg Daidrich willkommen heißen. Zu Ba [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1983, S. 4

    [..] -Bilder ( Aquarelle) und den ,,Spaziergang durch Alt-Hermannstadt" zeigen, und zwar vom . November bis . Januar . Die Ausstellung wird am . November um Uhr in der ,,Deutschmeisterhalle" eröffnet. Frau Fabritius-Dancu wird den Festvortrag halten, nachdem der Bürgermeister von Gundelsheim, Oheim, das Grußwort der Stadt gesprochen haben wird. Die Stadt Gundelsheim ist dem Museum verbunden und außerordentlich entgegenkommend, als sie die ,,Deutschmeisterhalle [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1983, S. 8

    [..] raßenbahnhaltestelle am Isartorplatz. H. Frank Tekendorfer Heimatortsgemeinschaft Unter dem Motto ,, Jahre Tekendorf (^--)" trafen sich die Tekendorfer vom .--. . in Neu-Isenburg bei Frankfurt/M. zu ihrem vierten Treffen. Eine Arbeitsgruppe befaßte sich mit der Herausgabe eines Buches über die Geschichte Tekendorfs. Am Freitagabend hatte der Schirmherr der Veranstaltung, Bürgermeister Dr. Büchel, Tekendorfer, den Vorstand der Landesgruppe Hessen sowie [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1983, S. 1

    [..] . Nachdem am Vormittag des . April der Bundesvorstand in einem der Säle des Rathauses bis unmittelbar vor Beginn des Verbandstages in einer Arbeitsbesprechung zusammengesessen hatte, begrüßte Sachsenheims Bürgermeister, Karl-Heinz L ü t h, pünktlich um Uhr in der Festhalle die rund zweihundert Delegierten aus der ganzen Bundesrepublik Deutschland, die Gäste aus Österreich, Martin D a i c h e n d t , der im Namen der Landsleute in Osterreich, und aus Übersee, Karl Kl am e [..]