SbZ-Archiv - Stichwort »Bürgermeister Vor Dem Zweiten Weltkrieg«

Zur Suchanfrage wurden 520 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1986, S. 2

    [..] elt, umrahmt von Beiträgen des Drabenderhöher Kirchenchores und des Posaunenchores unter Leitung von Herrn Kranenberg, begannen die .Feierlichkeiten. Im Anschluß an den Gottesdienst leitete der Posaunenchor zur Gedenkstunde über. Georg T i n n e s, stellvertretender Vorsitzender, begrüßte den stellvertretenden Bürgermeister D r e s b a c h , die stellvertretende Landrätin S c h m i d t in deren Begleitung Dezernent D e k k e r, die Vertreter der Kirchengemeinden, den Stellver [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1985, S. 7

    [..] der Teilnehmer untereinander. Die Aufgabe des ,,Betreuers der Betreuer" hatte der Kreisvorsitzende von Traunreut, Otto S c h a t z , übernommen. Die freundliche, erfrischende Begrüßung durch ihn und den Bürgermeister Traunreuts, W i e s m a n n , zu den guten Worten, guten Gesprächen, zur Krönung am Abend ein Kathreinerball. Der festliche Aufmarsch der Trachtenpaare, eine gediegene Auswahl von Gedichten und Chören, einstudiert von Frau Grete L i e n e r t h , die durch Friedc [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1985, S. 3

    [..] . Walchshöfer dankt für Besichtigungsbesuch auf Schloß Horneck ,,Glanzpunkt in unserer Partnerschaft..." Bundeskulturreferat und Bundesvorstand luden die Dinkelsbühler Teilnehmer an der Ausstellung ,,Siebenbürgische Stickereien", Pfingsten , zum Zeichen des Danks für die engagierte Mitarbeit zu einer Besichtigungsfahrt nach Gundelsheim auf Schloß Horneck ein. Der erste Bürgermeister Dinkelsbühls, Dr. Jürgen W a l c h s h ö f e r , und der Dinkelsbühler Kulturreferent nahm [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1985, S. 7

    [..] berufliche Tätigkeit in Mediasch und erwarb sich als junger Rechtsanwalt die Grundlagen und Detailkenntnisse fundierter juristischer Bildung. Die Anwaltslaufbahn fand ihr Ende durch die Berufung in die Stelle des Bürgermeisters von Mediasch, ein Amt, das ihm in seinen jungen Jahren (er war gerade erst ) schwere Aufgaben und Pflichten aufbürdete und ihn in Folge zum verantwortungsbewußten Mann reifen ließ. wurde er in die UdSSR verschleppt -- und auch dies Ereignis ste [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1985, S. 4

    [..] en-Lexikon. Johann Seivert (über). In: Volk und Kultur, Jg. (), Nr. , S. --. Fabini, Helmut: Liebe zur heimatlichen Landschaft. Jahre seit der Geburt der Schäßburger Malerin Betty Schuller. In: Neuer Weg, Jg. , Nr. , v. . März , S. ?, Abb. Folberth, Otto: Sächsische Siedlungen und Kirchenbauten in Österreich. Aus: Epoche der Entscheidungen: Die Siebenbürger Sachsen im . Jh. Köln: Böhlau, . S. --. Göllner, Carl: Franz Obert (-- [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1985, S. 9

    [..] st sollte nicht der Einmaligkeit überlassen werden. Seh. Michael Trein Der vor dem Hintergrund der Gemeinde Tartlau im Burzenland. Siebenbürgen, bekannt gewordene ,,Misch" T r e i n stammt aus Honigberg im Burzenland -- er wurde hier am . . geboren und wird also dieser Tage fünfzig Jahre alt. Das Abitur im zweiten -- als ,,pui de chiabur" hatte er sich die Exmatrikulierung von der Kronstädter Handelsschule gefallen lassen müssen --, abgelegt währen [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1985, S. 8

    [..] n! Galter Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich e.V. Landesobmann: Hans Waretzi, , Traun Nachbarschaft Bad Hall Jahreshauptversammlung -- Am . Mai fand unter großer Beteiligung die Jahreshauptversammlung der Nachbarschaft statt. Nachbarvater Molner begrüßte u.a. Pfarrer Untch und Gattin sowie den Bürgermeister Herbert Pfanner. Landesobmann Waretzi sprach über Verantwortung und Zusammenhalt innerhalb der Gemeinschaft und die [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1985, S. 11

    [..] n Ankunft: Die Gemeinde Anthering lädt die Sachsenheimer zu einem ,,Abend im Dorf" ein, der unter dem Motto steht: eine zweite Heimat, gibt es das? Am . April d. J. sah dann Anthering die zweite Ankunft der Siebenbürger. Ein vollkommen verändertes Bild! Sammelpunkt war der Parkplatz vor dem Gemeindehaus. Etwa Personen, davon in der Tracht, wurden von Bürgermeister Alois Ehrenreich und Gemeinderat Johann Stadler abgeholt und im Festzug zum Vogelwirt begleitet. Beim Vo [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1985, S. 4

    [..] auf Schloß Horneck in Gundelsheim eine Feier ans Anlaß des jährigen Bestehens des Hilfsvereins Johannes Honterus und des Heimathauses in Gundelsheim statt. Der Landrat W i d m a i e r , Gnndelsheims Bürgermeister Oheim, Dr. Wolfgang B o n f e r t und Dr. Ernst W a g n e r hielten kurze Begrüßungsansprachen; Dr. Wilhelm B r a c k n e r ging im Festvortrag auf Geschichte und Wesen der sächsischen Altenpflege ein. Wir drucken seine Ausführungen gekürzt ab. Der Schriftsteller B [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1985, S. 5

    [..] lenden Kinder. Golden strahlt ihr und laut im Geschrei und [Gespiel, Lämmer und Hunde und Schwalben und gute [Holden, alles lacht mit dem Pappenstiel. Heiter tragt ihr des Namens grimmige Geister; Goldschmiede seid ihr, berühmt und geschickt, seht nur die Kleinen, wie Bürgermeister sind sie mit güldenen Ketten geschmückt. Niemand pflückt euch, nur Kinder. Doch wenn [sie euch halten steil und fest in der kleinen Faust, löscht ihr bekümmert aus und seid wie die [alten blonden M [..]