SbZ-Archiv - Stichwort »Bürgermeister Vor Dem Zweiten Weltkrieg«

Zur Suchanfrage wurden 520 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1974, S. 1

    [..] genottenstadt Neu-Isenburg begann am Abend des . Juni die von der Landesgruppe Hessen vorbereitete ,,Woche der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen". Sie dauerte bis zum . Juni und hatte zum Schirmherrn den Bürgermeister der Stadt, Hans F r e y . Als Motto stand über der Woche: ,,Siebenbürger Sachsen als Brückenbauer von Volk zu Volk." Das Programm, das der Stadt Neu-Isenburg anläßlich ihres . Geburtstages von den Siebenbürger Sachsen als Beitrag zu den Festlichkei [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1974, S. 3

    [..] g steht und wo es auf Leser rechnen kann, die dem Reichtum seiner Gedanken erschlossen sind..." Ein Restbestand der Ausgabe ist der ,,Siebenbürgischen Bibliothek" geschenkt worden, mit der Bitte, die Bücher an Interessenten abzugeben, die als Gegengabe eine Spende an die Bibliothek überweisen: Kreissparkasse Heilbronn . -Siebenbürgische Bibliothek D- Gundelsheim/Neckar, Schloß Horneck. Ausstellung im Rathaus Heilbronn Am . März geht die durch Bürgermeister Fu [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1973, S. 2

    [..] ich Genscher, mit Sympathie applaudiert, wandte sich als nächster an die Siebenbürger Sachsen; schon nach den ersten Sätzen erfuhr das spontane ,,Willkommen" seine Bestätigung durch das, was der Minister sagte: ,,Herr Botschafter, Herr Bürgermeister, meine verehrten Herren Koltegen aus dem Deutschen Bundestag, liebe Siebenbürger Sachsen! Dieser Heimattag ist ein Fest des Wiedersehens und der Gemeinschaft. In seinem Mittelpunkt steht nicht die Politik, und doch ist dieses Tref [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1973, S. 8

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . März Bürgermeister Johann Breckiier f Am . Februar starb zweiundadhtzigjährig in Knittelfeld, Österreich, der ehemalige Bürgermeister unserer Heimatgemeinde Heidendorf, Johann Breckner; Kriegsteilnehmer --, k. u. k.-Feldwebel, Träger der kleinen goldenen Tapferkeitsmedaille und anderer militärischer Auszeichnungen des Ersten Weltkrieges. Johann Breckner wurde am . . in Heidendorf bei Bistritz geboren, wo er die e [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1973, S. 6

    [..] mmen, daß der Saal fast zu klein wurde, darunter viele, die sich zwanzig und mehr Jahre nicht gesehen hatten. Sadler Martin begrüßte die Anwesenden, besonders die Gäste: Altpfarrer von Vöcklabruck, Karl Eichmeyer, Pfarrer Till Geist von Vöcklabruck, Pfarrer Mathias Schuster aus Rosenau, den Bürgermeister der Gemeinde Gampern, Franz Trausner, und der Gemeinde Seewalchen, Alois Ulm, sowie, den Sozialreferenten der Siebenbürger Landsmannschaft, Kurt Schell. Nach der Begrüßung wu [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1972, S. 4

    [..] ihren Einzug in den freundlichen Altenwohnungen, dem Neubau neben dem Altenheim. In einer Feierstunde, zu der die Heimbewohner des Altenheimes und der Altenwohnungen sowie der gesamte Vorstand des Hilfsvereins ,,AdeleZay", dazu geladene Gäste wie der Ortsgeistliche, Pfarrer Alhäuser, der Bürgermeister der Stadt Wiehl, E. Hardt, und die Herren Bürger und Krähe von der Landesentwicklungsgesellschaft erschienen waren, konnte der stellvertretende Vorsitzende, Michael Schenker, d [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1972, S. 1

    [..] über die Anträge wesentlich sein könnte. Die Begutachtung der Anträge erfolgt durch ehrenamtliche Mitwirkung von Auskunftspersonen und Wissensträgern aus den jeweiligen Schadensorten, wie z. B. ehem. Bürgermeister, Pfarrer, Lehrer, Notare, Baumeister, Nachbarn usw. Die Befragung der Auskunftspersonen erfolgt durch die Heimatauskunftstelle in eigens für diesen Zweck turnusmäßig einberufenen Kommissionssitzungen oder im schriftlichen Verfahren. Das Ergebnis der Ermittlungen wi [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1972, S. 3

    [..] nchmal fast gotisch anmutenden Gestalten in Bronze und Terracotta wieder und in den Bildnissen. Auf diesem Gebiet ist die Ausdrucksskala besonders weit entwickelt, so z. B. in den Porträts Elsa Regers, der Witwe des Komponisten, des Bonner Oberbürgermeisters Dr. Daniels, des ersten Sprechers der Ostpreußen, Dr. Schreiber und in den Büsten vieler anderer Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Kunst bis zum herbexpressiven Kopf einer Dame der Indonesischen Botschaft zu [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1972, S. 5

    [..] ht, den Tag zu feiern. ExilAgnethler, holländische und westdeutsche Touristen, die ihren Urlaub in der Schullerau bei Kronstadt verbrachten, und Mengen sonstiger Schaulustiger waren dabei. Am Urzelntag in Sachsenheini (Baden-Württemberg) am . Februar l. J. trugen die Urzeln den Gegebenheiten Rechnung, indem sie dem neuen Stadtteil Kleinsachsenheim auch Besuche abstatteten (aus der Stadt Großsachsenheim und der Gemeinde Kleinsachsenheim ist die Stadt ,,Sachsenheim" entstanden [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1972, S. 6

    [..] farrgemeinde Lainz und Presbyter OLGR Onder mit Gattin; die Nachbarschaft Hietzing und Augarten entsandten Vertreter, und Senior Pfarrer Heinrich Meder gratulierte persönlich sowie als Vertreter der Bau- und Siedlungsgenossenschaft ,,Neusiedler". Am Vormittag des Festtages kamen Vizebürgermeister Bock, Bezirksvorsteher Popp und sein Stellvertreter Ing. Gerstbach in die Wohnung und überbrachten die Glückwünsche der Stadt Wien. Die engste Familie saß dann bis spät gemütlich bei [..]