SbZ-Archiv - Stichwort »Banat«

Zur Suchanfrage wurden 2657 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1996, S. 11

    [..] vangelische Landeskirche A. B. in Rumänien (Ludwig Binder), über das Schulwesen der Siebenbürger Sachsen (Walter König), über die Dichtung und die literarischen Kontakte zwischen Siebenbürgen und dem Banat (Bernhard Capesius, Walter Engel), über die historischen und landeskundlichen Forschungen der Siebenbürger Sachsen (Gustav Gündisch) sowie über die Kunst in Siebenbürgen (Günther Ott, Christoph Machat). Die Aufsätze vermitteln, wie der Herausgeber betont, ,,kein Gesamtbild [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1996, S. 3

    [..] d, Bukarest, zum Teil Siebenbürgen), Nahrungsmittel (namentlich Weinsektor, in fast allen Regionen Rumäniens, angefangen von der Schwarzmeerküste, über die Moldau bis hin nach Siebenbürgen und in das Banat) sowie die Investitionsgüterindustrie (Maschinenbau und Elektrotechnik, vor allem in Bukarest, Kronstadt, Temeswar). Den Betrieben, die sich für das Beratungsprogramm interessieren, werden Seminare, Managementprogramme, Experten angeboten, Geschäftskontakte zu ausländischen [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1996, S. 10

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung .Janiiarl JUGEND-FORUM Banat-sächsische Meditation Siebenbürger Band in den USA Melody-Sextett leistet in Kalifornien ,,Entwicklungshilfe" Ein Oktoberfest muß nicht immer und in jedem Fall in München stattfinden, auch Bewohner anderer Landstriche können ein Händchen haben für bajuwarische Tradition. Dazu zählen im konkreten Falle die Kalifornier, die alljährlich im Oktober weiß-blaue Überlieferung in Huntington Beach hochleben lassen. Mus [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 4

    [..] n den Presseberichten. Vielmehr waren die ,,Routinearbeit" des Landesvorsitzenden und dessen seit dem Frühjahr abgewickelter Briefverkehr in den Mittelpunkt des Hauptberichts an die Vertreter aus dem Banat, dem Altreich, dem Sathmarer Land und aus Siebenbürgen sowie der Bukowina gestellt worden. Immerhin sind rund Schreiben vom DFDR-Hauptsitz in alle Himmelsrichtungen verschickt worden; politische, finanzielle und sonstige Anliegen der ,,Zentrale" und der ihr untergeordn [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 7

    [..] al in einer neuzeitlichen, aber durchaus verständlichen Tonsprache verarbeitet wird. Die Suite, die im Oktober dieses Jahres anläßlich einer Musikwissenschaftlichen Tagung über ,,Siebenbürgen und das Banat - Zentren deutscher Musik im Südosten Europas" von Wolfgang Meschendörfer - am Flügel begleitet von Gerda Türk, der Ehefrau des Komponisten - dargeboten wurde, fand dort begeisterte Zustimmung. Die beiden Flötenstücke von Heinrich Neugeboren, eine Sonate und eine Sonatine, [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1995, S. 14

    [..] gten, wurde unter den Musikklängen der Gruppe ,,Wuppertaler Happy Musik" bei Tanz und Unterhaltung bis in die Nacht weitergefeiert. Suchanzeige Anton Salamon, geboren am . März in Nitzkydorf im Banat/Rumänien, wohnhaft in Stuttgart-Stammheim, , bei Familie Esser, sucht seinen Vater Peter Salamon, geboren am . Juni in Nitzkydorf. Er war in der Waffen-SS und ist nach dem Krieg nicht mehr heimgekehrt. Wer hat ihn gesehen; wo hat er nach dem Krieg ge [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1995, S. 4

    [..] EIN" in ihrem Namen will diese Interessengemeinschaft von Teenagern und Twens weder in Opposition zu Siebenbürgen und seinem Forum treten, noch versteht sie sich als Alternative oder als Pendant zu ,,Banat JA". Man weiß nämlich zur Zeit noch gar nicht genau, ob mit ,,Siebenbürgen -- neue Einstellung" - denn das verbirgt sich hinter dem Kürzel -, ähnlich wie bei dem ,,JA" der Banater, bloß Jungakademiker angesprochen werden sollen und ob die Organisation ausschließlich auf die [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 1995, S. 5

    [..] tutionen und Stiftungen wären gefordert. Der zugrundegelegte konzeptionelle Gedanke Meschendörfers war, eine Konzertreihe und eine musikwissenschaftliche Tagung unter dem Thema ,,Siebenbürgen und das Banat - Zentren deutscher Musik im Südosten Europas" mit Beteiligung binnendeutscher, siebenbürgischer, banater, ungarischer und rumänischer Künstler und Musikwissenschaftler zu verbinden, ein breitgefächertes, vielfältiges Angebot an Konzerten, Vorträgen und Referaten zu gewährl [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 1995, S. 6

    [..] örperschaft des öffentlichen Rechts erhielt. Das Gesetz bildete die Grundlage zur Gleichschaltung nach nationalsozialistischen Grundsätzen. Der Siebenbürgisch-sächsische und der seit bestehende (banat)schwäbische Landwirtschaftsverein wurden kaltgestellt, ihre Aufgaben ab der neu konstituierten ,,Landesbauernschaft" übertragen. Aus den Wochenblättern der beiden Vereine entstand die ,,Südostdeutsche Landpost", die nach dem Frontwechsel Rumäniens am . August ih [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 1995, S. 8

    [..] entstanden ist, daß das besiegte Rumänien nur dank glücklicher Umstände als Verbündeter der siegreichen Entente und nach den revolutionären Bewegungen in Rußland die begehrten Provinzen Siebenbürgen, Banat, Bukowina, Bessarabien und Süddobrudscha zugesprochen erhielt. Die ,,große Vereinigung" ist keinesfalls glatt verlaufen, zudem entstand dadurch kein geschlossener, einheitlicher Nationalstaat, im Gegenteil, der ,,Fiktion eines rumänischen Nationalstaates stand die Existenz [..]