SbZ-Archiv - Stichwort »Banat«

Zur Suchanfrage wurden 2657 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 20. November 2017, S. 6

    [..] urnalist, gehört Horst Samson als wichtiger Lyriker zur Generation rumäniendeutscher Autoren, die seit den er Jahren mit ihren Werken die deutsche Literatur bereichern. Er wurde als Kind von Banater Schwaben im Weiler Salcimi in der Brgansteppe geboren, da seine Eltern, die aus dem Banater Dorf Albrechtsflor (Teremia Mic) stammten, zwangsumgesiedelt worden waren. Seine Kindheit verbrachte Samson ab in Albrechtsflor, nach der Grundschule besuchte er das deutschsp [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2017, S. 8

    [..] uns vor Augen, wer und wie der Mensch vor Gott ist", betonte Pfarrer Martin Brons am . Oktober bei der Vernissage in seiner Begrüßung. Gut Ding will Weile haben ­ so eine bekannte Redensart. Der im Banat geborene, seit in Bayern lebende Künstler Bruno Bradt, katholischer Christ und Fürther Grafiker, nahm vor fünf Jahren Kontakt zum Nürnberger Kulturbeirat zugewanderter Deutscher auf, wir machten Bekanntschaft mit Teilen seines schöpferischen Werkes und meinten, se [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2017, S. 17

    [..] Gerhart-HauptmannHaus in Düsseldorf statt, ebenso das Ostereierfärben des Landesjugendreferates in Köln. Der Landesvorstand war im Mai an der Visite des Landtagsabgeordneten Werner Jostmeier ins Banat und nach Siebenbürgen beteiligt. Wichtigstes Ereignis für die Landesgruppe NRW war in diesem Jahr die Beteiligung am Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl. Dabei wurde erstmals die unter Federführung des Landesfrauenreferates erstellte Ausstellung ,,Frauengestal [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2017, S. 18

    [..] uropa aus, um sich in Ungarn, Kroatien, Serbien und im Westen Rumäniens anzusiedeln" wird den historischen Tatsachen nicht gerecht. So wie die Siebenbürger Sachsen nicht aus Sachsen stammen, sind die Banater Schwaben vorwiegend keine richtigen Schwaben. Sie sind größtenteils aus denselben Gebieten ausgewandert wie die Siebenbürger Sachsen Jahrhunderte zuvor, haben sich aber in Schwaben gesammelt und sind in den ,,Ulmer Schachteln" die Donau flussabwärts geschippert. In Hatzfe [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2017, S. 7

    [..] "; Dr. Martin Krummel (Gießen): ,,Bildung, Erziehung und Sozialisation als Schlüssel zur Korruptionsbekämpfung in Rumänien"; Halrun Reinholz (Augsburg): ,,Zur Entwicklung des deutschen Schulwesens im Banat"; Heinz Bretz (Köln): ,,Über Dienstjahre als Lehrer in der Familie Bretz"; Helene Wolf (Direktorin der Lenauschule Temeswar): ,,Zur aktuellen Lage des deutschen Schulwesens in Rumänien". Um die Dokumentationsarbeit erfolgreich fortführen zu können, bitten wir alle, die [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2017, S. 8

    [..] Thema seiner Dissertation, in der er die ,,Siedlermischung und den Sprachausgleich in jungen südostdeutschen Sprachinseln" beschrieb und diesen Prozess am Fallbeispiel der Mundart von Neubeschenowa (Banat) explizierte. Wie sein verehrter Universitätslehrer Klein sollte auch Schwob von der Linguistik zur Literaturgeschichte wechseln und in seiner Habilitationsschrift sich eingehend ­ auch hier auf den Spuren Karl Kurt Kleins wandelnd ­ mit dem Werk des Tiroler spätmittelalter [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2017, S. 11

    [..] . August eine Gruppe von Personen in Rumänien unterwegs. Die Reise stand unter dem Motto ,,Reformation in Siebenbürgen". Neben den Besuchen der Heimatorte der Mitreisenden in Siebenbürgen und dem Banat standen wieder zahlreiche Besichtigungen in der Maramuresch, Nord- und Südsiebenbürgen sowie im Banat auf dem Programm. Erster Höhepunkt der Reise war am ersten Sonntag der gemeinsam mit den Sachsen aus Moritzdorf und Passbusch gefeierte Gottesdienst. Dabei war das kleine e [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2017, S. 5

    [..] olgreich gekämpft haben. Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, als ich im September letzten Jahres der -jährigen Frau Elisabeth Till, die im siebenbürgischen Mühlbach (Sebe) geboren wurde, im Banat aufwuchs und als junge Frau in der Sowjetukraine mehrere Jahre härteste Zwangsarbeit leisten musste, den ersten Bescheid über eine Anerkennungsleistung aushändigen durfte. Ich werde die Worte, die Frau Till mir zum Abschied sagte, nie vergessen: ,,Nach so langer Zeit wird u [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2017, S. 6

    [..] einem Stadtplan aus dem frühen . Jahrhundert und weiteren Stadtveduten." In Karlsruhe: Kartenausstellung zum Donauraum Engelhard Mildt, heute in Freiburg lebend, mit Wurzeln in Siebenbürgen und dem Banat, hat als politischer Häftling dreizehn Jahre seiner Jugend in Gefängnissen und Straflagern des kommunistischen Rumäniens verbringen müssen. Auch nach seiner Entlassung aus diesen war er vor den Drangsalierungen und Verfolgungen seitens des Überwachungssystems der Securitate [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2017, S. 10

    [..] abuisierte Gedächtnis der Rumäniendeutschen ins kulturelle Langzeitgedächtnis zu retten. Im historiografischen Teil liest man gerne die Ausführungen von Bernhard Böttcher, der die Kriegerdenkmäler in Banat und Siebenbürgen vergleicht und in ihnen ein Beispiel einer gelungenen Verarbeitung des Krieges findet. Cristian Cercel spricht über die Deportation der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion im Hinblick auf die Schuldfrage, die Familienzusammenführung, die Opferdiskurse und [..]