SbZ-Archiv - Stichwort »Beruf«
Zur Suchanfrage wurden 2364 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 1976, S. 4
[..] zessionen an das kleinstädtische Milieu den Anschluß an die zeitgenössische Kunstentwicklung zu versäumen. Abgesehen davon, daß Brandsch in seiner Entwicklung dadurch benachteiligt war, daß er seinem Beruf abseits der kulturellen Zentren Siebenbürgens nachgehen mußte, war er als Künstler überschattet von den Erfolgen einer namhaften Künstlergeneration, die in Hermannstadt, Kronstadt und im Ausland auf dem Höhepunkt ihres künstlerischen Schaffens angelangt war oder sich diesem [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1976, S. 2
[..] erter Unterschied: aus welchen Gründen Hektik hier und dort? Ich meine, beim Vergleich schneidet die Bundesrepublik Deutschland ungleich besser ab. Als weiteren Mangel hierzulande führen Sie auch die berufliche Unsicherheit an. Auch die gibt es, sie wird aber tagtäglich geringer ImSiebenbürgisch-sächsischer Kulturpreis Wie in den verflossenen Jahren wird auch heuer auf dem Heimattag in Dinkelsbühl der Kulturpreis der Siebenbürger Sachsen verliehen. Der Verbandstag der La [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1976, S. 6
[..] ten Jahren dar, Stefan Pieldner aber erfüllt am . April sein . Lebensjahr. Gemeinsinn und Kameradschaftsgeist bewies unser Jubilar schon in der alten Heimat als Nachbarhann in Mühlbach; in seinem Beruf als Bankbeamter, kaufmännischer Leiter von Großbetrieben und beeideter Wirtschaftssachverständiger und Buchprüfer waren verantwortungsvolles, präzises Denken, Weitblick und Fleiß stets seine tragenden Kräfte. Als Mensch verbinden Lauterkeit und Güte Stefan Pieldner mit sein [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1976, S. 6
[..] bsolvierung der kaufmännischen Lehrzeit kam er nach Graz, wo er zuerst in der Firma Kastner und öhler beschäftigt war und dann zur Versicherungsanstalt ,,Merkur" überwechselte. Neben Familie und Beruf widmete er sich noch vielen anderen Freizeitbeschäftigungen, die ~ er aber alle mit der vollen Kraft seiner Begeisterungsfähigkeit ausfüllte. So war er aktives Mitglied des Grazer Männergesangvereines ,,Schubertbund", arbeitete in der evangelischen Kirchengemeinde ,,Heiland [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1976, S. 7
[..] t vermehren noch verlängern, mit dem Apotheker keinen heimlichen Verstand machen..., sondern vielmehr auf ihn ein wachendes Aug haben; in summa, so viel menschlich und möglich will ich mich in meinem Beruf... ehrlich, verhalten." Nach Göllner versuchten die Hermannstädter· Zunftartikel von die Kompetenz der Wundärzte und Barbiere (in Siebenbürgen auch ,,Balbiere" genannt) genauer zu umreißen: ,,Wo es sich begebe, daß ein verwundeter Mensch zum Arzt käme, derselbe Meister [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1976, S. 2
[..] icht alle enteigneten Bauwerke eine Entschädigung gewährt wird. Den betroffenen Antragstellern wird empfohlen, sich an ihr zuständiges Ausgleichsamt zu wenden und sich auf diese neuen Bestimmungen zu berufen. . Kriegsschadenrente . Frage: Mein Schwiegervater, alleinstehend, seit Dezember aus Rumänien zugezogen und seither Bezieher von Unterhaltshilfe und einer Elternrente, ist nun bei seinem am . . verstorbenen Sohn Wilhelm erbberechtigt. (Pflichtteil.) Der Sohn [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1976, S. 4
[..] Oktava, deren Klassenlehrer er traditionsgemäß war. Gymnasiasten haben ihre Probleme, seien sie pubertärer, seien sie -- damals wie heute -- politischer Natur-. Hinzu kam bei uns die Problematik der Berufswahl, die für siebenbürgische Abiturienten schwierig war: welchen Beruf wird man in der Heimat ausüben können, was kann man an heimischen Hochschulen studieren? In diesen ,,Klassevlehrerstunden" kamen wir uns mit dem Hollitzer näher: er wurde zum väterlichen Freund -- und d [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1975, S. 9
[..] h wie neugeboren! Steiger, geachtet und beliebt bei seinen Bergkameraden, was auch in der zahlreichen Teilnahme bei seinem Begräbnis am . November . und in vielen Blumenspenden zum Ausdruck kam. Von Beruf war er Werkzeugmacher; er hat . sich dank seiner Tüchtigkeit zum Werkmeister großer Wiener Firmen emporgearbeitet. Verheiratet war er mit Helmine, geborene Kramer, die ihm auch eine Tochter, Hannelore, schenkte. Es war eine harmonische Ehe, und sie hat sich in guten und in [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1975, S. 6
[..] Bistritz, dem sie drei Kinder schenkte: zwei Töchter und einen Sohn; letzterer starb jedoch mit Jahren an Scharlach. Ihrem Gatten, der ein sehr fleißiger und tüchtiger Mensch war, half sie auch im Beruf und wurde die Seele seines Geschäftes. Durch die Kriegsereignisse mußten sie ihre Heimat Siebenbürgen verlassen und bauten sich in Wien ein neues Leben auf. Sie waren inzwischen zu einer großen und glücklichen Familie angewachsen, in der sich Pauline Maroscher immer, a [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1975, S. 2
[..] ständigen Amt, ob ich die Waisenrente nachgezahlt bekommen könnte, erhielt ich eine abschlägige Antwort. Es wurde mir gesagt, daß die Waisenrente nur bis zum . Lebensjahr, oder bis zum Abschluß der Berufsausbildung gewährt werden kann. Bitte teilen Sie mir mit, ob die erhaltene Auskunft richtig ist. Ich bin Jahre alt mit fertigem Beruf. Antwort: Die erhaltene Auskunft hat ihre Richtigkeit. Die Waisenrente kann nicht nachgezahlt werden. . Eheschließung für Bezug der Wais [..]









