SbZ-Archiv - Stichwort »Beruf«

Zur Suchanfrage wurden 2364 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 6

    [..] istritz, feierte am . August in Wien seinen . Geburtstag. Der Jubilar beging seinen Ehrentag in voller geistiger und körperlicher Frische im Kreise seiner Familie. Er ist nicht nur in seinem Beruf, den er noch bis ins hohe Alter ausübt, als sehr fleißig und tüchtig bekannt und hochgeschätzt, sondern hat sich auch immer für Kirche und Volk eingesetzt. Im Namen der Nachbarschaft Hietzing überbrachten ihm Nachbarmutter Hennrich und Nachbarvater Krauss die besten Glückun [..]

  • Folge 17 vom 15. September 1967, S. 1

    [..] mpfungen beschmutzt, -- ein bis dahin dort unbekannter Vorfall, -- die ungarische Presse tobte, die verhetzte Menge drohte das Messer zu zücken In solcher Atmosphäre wagte es Korodi, der neben seinem Beruf als Gymnasialprofessor die Schriftleitung der ,,Kronstädter Zeitung" innehatte, zu Gunsten des ungarländischen Schwabentums eine Lanze zu brechen und die ungarische Regierung zu verdächtigen, daß sie einen Betrug hinsichtlich des Bestandes dieses Schwabentums aus Anlaß eine [..]

  • Folge 15/16 vom 31. August 1967, S. 2

    [..] n Vollurates, des obersten Gremiums der damaligen Volksorganisation der Siebenbürger Sachsen, Dr. Helmut Wolff, sein . Lebensjahr. Der beute in Wien im Ruhestand lebende Volksmann, der als Zahnarzt berufstätig war, wurde von seinen Landsleuten und Freunden herzlichst beglückwünscht. Dr. Helmut Wolff zählt zu den markanten Gestalten der Siebenbürger Sachsen seiner Generation. Schon in seiner frühen Jugend hat er, ein Enkelsohn des Dichters Michael Albert, dem Beispiel seines [..]

  • Folge 15/16 vom 31. August 1967, S. 5

    [..] e betonte, daß diese Tagung dazu beitragen soll, uns zu mündigen demokratischen Staatsbürgern zu formen. Frau Hanna Magen sprach "über den Bericht der Bundesregierung über die Situation der Frauen in Beruf, Familie und Gesellschaft. Dr. Ulltz, Mitglied des BdV-Präßidiums und Sprecher der Oberschlesischen Landsmannschaft, sprach über das Thema: ,,Wie können wir Vertriebenen geschichtliche Kontinuität wahren und ein Staatsbewußtsein entwickeln? Anhand geschichtlicher Ausführung [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 6

    [..] en es für alle frierenden Seelen: Gib uns Frieden! Erna Graef-Wagner Der Handarbeitskorb ist wieder modern Ein Ruhepunkt aus Grofimattars Zeiten Die durch die Hast der Zeit und der Doppelbelastung in Beruf und Haushalt oft nervöse Frau hat einen friedlichen Ruhepunkt aus Großmutters Zeiten neu entdeckt. Es ist Großmutters alter Handarbeitskorb, der neu erstanden ist. Wir sehen ihn in allerlei Ausführungen sehr oft als großen Einkaufskorb, der mit einem bunten Stoff in hübsche [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 4

    [..] sen in den USA Zusammanschlufi von deutschen Vereinen Botschafteraustausch Bonn -- Bukarest Rumänien erteilte dem bisherigen Leiter der Handelsvertreter der BR Deutschland in Bukarest, dem jährigen Berufsdiplomaten Erich S t r ä t l i n g das Agrement zum westdeutschen Botschafter in Bukarest. Zwei Tage vorher war der rumänische Außenminister Corneliu M a n e s c u mit Frau zu einem zweitägigen offiziösen Besuch in der Bundesrepublik eingetroffen, der ihn nach Frankfurt und [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 6

    [..] zuheben sind aus ihren Ausführungen die unterschiedlichen Arbeitsmöglichkeiten in den einzelnen Frauenkreisen, die geringe Teilnahme jüngerer Frauen, größtenteils auf ihre Doppelbelastung in Haus und Beruf zurückzuführen, die Verbindung zu bundesdeutschen Verbänden und den Bund der Vertriebenen. Eingegangen wurde auf das Sozialwerk, die Altenbetreuung und die Jugendarbeit. Das Sammeln von Gegenständen für das Heimatmuseum auf Schloß Horneck/Gundelsheim wurde nahegelegt, sowie [..]

  • Folge 8 vom 30. April 1967, S. 2

    [..] benbürger Sachsen gewesen war und heute noch sein kann, war abhanden gekommen. Die großen Namen waren wohl noch bekannt. Kannte man aber auch ihr Werk? Die Jahre nach dem Krieg, in denen Klein ·einen beruflichen Aufstieg zum Universitätsjarofessor noch einmal zurücklegen mußte, wan n für die jüngeren, nach Österreich und Deutschland verschlagenen Siebenbürger die Zeit der Berufsfindung und der Existenzsorgen. Im Arbeitskreis junger Siebenbürger Sachsen regten sich damals Anfä [..]

  • Folge 8 vom 30. April 1967, S. 7

    [..] nbürgen oder von Siebenbürgern regelmäßig angezeigt.) Suchanzeige Wer kennt den Aufenthaltsort und die genaue Anschrift von Michael W o n n e r t h , geb. am . . in Peschendorf, Siebenbürgen. Beruf Maurer, früher wohnhaft in Stuttgart, Frankfurt/Main, Vordorf im Kreis Wunsiedel und Gronau, Kreis Hanau? Antwort wird an die Bundesgeschäftsführung der Landsmannschaft, München , /, erbeten. A l b e r t , Michael: Ausgewählte Schriften. Besorgt un [..]

  • Beilage LdH: Folge 162 vom April 1967, S. 2

    [..] nichts mehr anderes übrigblieb, als durch die Gcrichte, durch die Du hindurch mußtest, Vich zu suchcn, weil Du Dich vor ihm verstecktest hinter den Götzen Deines Gebens, hießen sie Heimat, Voltstum, Beruf, Familie, die Dir das Letzte, das Allerletzte wurden? Beginnst Du zu ahnen, warum Dein ganzes Leben umgepflügt werden mußte durch den Pflug Gottes, warum er Dir vieles, was Dir lieb und wert war, zerschlagen mußte, um endlich Dein Herz, das er liebt, zu finden? Nicht, als g [..]