SbZ-Archiv - Stichwort »Beruf«

Zur Suchanfrage wurden 2364 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 18

    [..] Kelp legte seiner Predigt Johannes /- zugrunde; Lebens- und jugendnahe Gedanken erhoben die Herzen seiner die ungeheure Möglichkeit, in der Ungebundenheit neue Bindungen einzugehen, für Volk und Beruf und Berufung und Umgebung. Wir haben uns ganz, sind nicht verloren an tote Form, entleerte Tradition. Wir können uns ganz in die Waagschale werfen! Tun wir es!... Seit es Sachsen gibt, sind sie Gemeinde, und die Kirchenburgen waren Zuflucht auch tut jene, denen Kirche wenig [..]

  • Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 21

    [..] iner Heimat mit größtem Interesse verfolgt und siebenbüfgischen Forschungsaufgaben noch immer zu dienenbemüht ist. Deshalb ziemt es sich, seiner an dieser Stelle dankbar zu gedenken. Leo Weiß ist von Beruf Forstingenieur.Ertrieb seine Fachstudien in Wien, München, Nancy, Paris und schloß sie im Jahre in Zürich mit einer Dissertation über die ,,Forstpolitik in Ungarn" ab. Den Ersten Weltkrieg machte er zunächst als Reserveoffizier im k. u. k. Infanterie-Regiment Nr. an [..]

  • Folge 7a vom 10. Juni 1966, S. 5

    [..] einer Heimat mit größtem Interesse verfolgt und siebenbürgischen Forschungsaufgaben noch immer zu dienenbemüht ist Deshalb ziemt es sich, seiner an dieser Stelle dankbar zu gedenken. Leo Weiß ist von Beruf Forstingenieur.Ertriebseine Fachstudien in Wien, München, Nancy, Paris und schloß sie im Jahre in Zürich mit einer Dissertation über die ,,Forstpolitik in Ungarn" ab. Den Ersten Weltkrieg machte er zunächst als Reserveoffizier im k. u. k. Infanterie-Regiment Nr. an [..]

  • Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 6

    [..] rauenleben Die Ablösung des Patriarchates und der Verlust von Millionen heiratsfähiger Männer während der beiden Weltkriege, die verringerten Heiratsmöglichkeiten zwangen tausende von Frauen in einen Beruf. Heute wollen viele Frauen mehr Lebensinhalt haben. Neben zusätzlichem Verdienst erhoffen sie sich diesen von einer außerhäuslichen Tätigkeit. Seit der Jahrhundertwende ist die Frau in die Rolle einer vollwertigen Partnerin hineingewachsen. Damit hat sie ein verändertes Bew [..]

  • Folge 6 vom 15. Mai 1966, S. 5

    [..] als ,,Gruppe " eingeengt zu werden wünschen, aber auch ihre Kollegen in der SPD und FDP, verstehen viel vom Management, von Psychologie und Soziologie. Sie sind Experten. Die meisten mußten sich im Beruf schwer, durchboxen. Ihre Bildung holten sie sich auf Hochschulen und Universitäten. Oft als Austauschstudenten im Ausland. Sie können hart arbeiten. Sie haben Ideale, aber keine Illusionen. Ihren Blick behindern keine Scheuklappen. Sie vertrauen auf die Zukunft. In ihrer Pa [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1966, S. 6

    [..] alt vorzustehen · und die Gärten und den Baumgarten in Ordnung zu halten, aber auch das spätgeborene, oft kränkliche Brüderchen zu pflegen. Als dieses starb und als die großen Brüder schon den Weg in Beruf und eigenen Hausstand gefunden hatten -- der erste als Gymnasialprofessor, der zweite als Arzt, der dritte als Jurist -- fand Clothilde Zeit, sich im Bankwesen auszubilden, und nahm in einer Bistritzer Sparkasse eine Stelle an. Sie betätigte sich auch im Nachbarschaftswesen [..]

  • Beilage LdH: Folge 150 vom April 1966, S. 1

    [..] eit. Wie die neugeborenen Kinder seid begierig nach der lauteren geistlichen Milch! Zu Ostern empfingen die Taufbewerber das Sakrament der Taufe, und eine Woche lang trugen sie dann als Zeichen ihrer Berufung das weiße Kleid (Weißer Sonntag), Wer durch die Taufe wiedergeboren ist, kann und darf Ostern nicht mehr vergessen. Es ist das Zeugnis vom Sieg Gottes über den Tod. Was kein Mensch hoffen kann, was allen Gesetzen unserer Erfahrung widerspricht, was nicht bewiesen, aber a [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1966, S. 1

    [..] bereitungen zum Heimattag und Trachtenfest der Siebenbürger Sachsen zu Pfingsten dieses Jahres in Wels sind in vollem Gang. Alle Mitwirkenden geben ihr Bestes und tragen mannigfache Mühen neben ihrem Beruf um das Treffen zu einem schönen und innigen Fest zu gestalten. Die viele Arbeit und aller gute Wille wären jedoch vergebens, würden nicht alle Siebenbürger Sachsen, in Deutschland und in Österreich, den Heimattag bejahen und besuchen. Helft mit, daß unser Heimattag in Wels [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1966, S. 4

    [..] ist ein Versuch, neues Leben in diesen Spalten zu fangen. Jedermann ist aufgefordert, diesmal nicht zur Kritik, sondern zur Mitarbeit.' Themen? Sie gibt es überall. Sie liegen auf dem Weg, tauchen im Beruf oder Studium auf; hängen in .der Straßenbahn, sind im Auto wie auf dem Sportplatz zu finden. Alter: wir sind höflich und fragen nicht danach. Erik Sayler, stud. jur. nen ,,Staat im Staate" bilden -- wie manchmal behauptet wird. Unser Bestreben geht vielmehr dahin, unseren K [..]

  • Folge 3a vom 31. März 1966, S. 1

    [..] ereitungen zum Heimattag und Trachtenfest der Siebenbflrger Sachsen zu Pfingsten dieses Jahres in Wels sind in vollem Gang. Alle Mitwirkenden geben ihr Bestes und tragen mannigfache Mühen neben ihrem Beruf um das Treffen zu einem schönen und innigen Fest zu gestalten. Die viele Arbeit und aller gute Wille wären jedoch vergebens, würden nicht alle Siebenbürger Sachsen, in Deutschland und in Osterreich, den Heimattag bejahen und besuchen. Helft mit, daß unser Heimattag in Wels [..]