SbZ-Archiv - Stichwort »Beruf«

Zur Suchanfrage wurden 2364 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 138 vom April 1965, S. 2

    [..] un den rechten Weg, wer zeigt euch, was ihr annehmen und was ihr abstoßen sollt, wer ratet euch, was ihi aufnehmen und was ihr ablehnen sollt? Es ist wichtig, ihr lieben Kinder, sehr wichtig, welchen Beruf ihr euch erwählt, es ist wichtig, ob ihr heiiatct und wen ihi heiratet, es ist wichtig, wen ihr euch zum Kameraden und Zum Freund erwählt, es ist wichtig, was für Bücher ihi lest und was ihr in eurer Freizeit macht, es ist sehr wichtig, wen ihr euch zum Vorbild erkürt. Aber [..]

  • Beilage LdH: Folge 138 vom April 1965, S. 3

    [..] et und die Gemeinschaft mit Ihm pflegt durch das Gebet. Dann schüttet Er Seine Treue über die eure und läßt euch nicht verlorengehen. Wer aber in dieser Treue steht an den Herrn, der ist auch treu im Beruf, treu in der Ehe, treu zu den Kämeraden und Freunden, treu zu unserem geliebten Volke, treu zu unserem teuren Vaterland, unserer lieben Heimat und treu Zu seiner Kirche, Darum schreibt es euch ins Herz, ein Wort eines großen Deutschen: Die Treue steht zueist, zuletzt im Him [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1965, S. 2

    [..] den heraus wird die Gesprächsbereitschaft der Sowjetunion gegenüber europäischen Partnern eines Tages vielleicht größer sein als mit den Vereinigten Staaten und Kanada ..." ,,Allein mit der ständigen Berufung auf das wirtschaftliche Obergewicht des Westens ist es nicht getan. Und diese monotonen Prahlereien können ebenso dazu führen, daß sich westliche Lieferanten und Moskau und Warschau gegenseitig auf die Zehen treten, um ihre Pro'duktiönsüberschüsse halb verschenken:zu kön [..]

  • Beilage LdH: Folge 137 vom März 1965, S. 3

    [..] n, aufgenommen im Fahre , auf Wunsch des damals in den Ruhestand tretenden Pfarrers I . M, Gassner, der volle ? Jahre in der Gemeinde als Seelsorger war. I . M. Gassner war ein Vorbild in seinem Beruf als Seelsoiger, aber auch als Sorger für das Vermögen von Kirche und Schule. Es war bei Wunsch der Gemeinde, die mittlere und kleine Glocke, die im eisten Weltkriege zu Kriegszwecken abgenommen wurden, zu ersetzen; aber dies einzuleiten, nachdem doch durch Geldentwertung un [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 2

    [..] Dolmetscher und Übersetzer zugelassen wurde. Nach bestandenem Abitur studierte er an den Universitäten Klausenburg, Berlin und München Jura, um bereits mit Jahren das Doktordiplom zu erwerben. Die berufliche Laufbahn wurde durch den . Weltkrieg jäh unterbrochen. Ohne Unterbrechung stand er als Reserveoffizier der k. u. k. Armee an der russischen und italienischen Front, um anschließend auch zur rumänischen Armee einberufen zu werden, wo er zum Hauptmann befördert wurde. E [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 8

    [..] rer Krankheit mein lieber Mann, unser herzensguter Vater und Großvater Leopold Priebisch Oberstudienrat a.D. Er starb nach Vollendung seines . Lebensjahres. Sein Leben war treue Pflichterfüllung im Beruf und Aufopferung für die Familie. In tiefer Trauer: Henriette Priebisch, geb. Rosenauer Anneliese Priebisch Günther Priebisch und Frau Anita geb. Heilmann Werner Anders und Frau Elfe, geb. Priebisch Artwin Priebisch Dietmar Priebisch Ingo Priebisch und Enkelkinder Reck [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 10

    [..] schmökern." Rückblick auf ein bewegtes Leben Hans Pichler Jahre Am . Januar ist Hans Pichler Jahre alt geworden. Nach dem Besuch der Großpolder Volksschule erlernte er den kaufmännischen Beruf in der Handelsabteilung der Hermannstädter Firma Andreas Rieger. Gleichzeitig besuchte er dort die Handelsschule. Nach Absolvierung der Lehre wurde er Hilfsbuchhalter in der Eisenhandlung I. C. E. Böhm in Sagan/Schlesien, später kam er in die Spiritusfabrik Friedrich Schule [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 11

    [..] erhaär zu sehen ist -- zu beglückwünschen. Um den gastlichen Tisch saß nun eine frohe Runde mit den Kindern des Jubilars: Kaufmann Hans Konnerth mit Frau und Sohn, Michael Konnerth, Fachlehrer an der Berufsschule, der auch eirt eifriges Mitglied des Posaunenchors ist, wo er Seinem geliebten Instrument --· wie einst in Rohrbach -- wunderbare Klänge entlockt Wir sangen mit Klavierbegleitung der Frau Konnerth, HeimatUnd Volkslieder und waren einige Stunden recht fröhlich beim ed [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 4

    [..] n Jahr gelang es mir, als Spätaussiedlerin in die Bundesrepublik auszusiedeln. Ich wohne in einem Lagerwohnheim und warte auf Zuteilung einer Wohnung. Seit Monaten bin ich bemüht, in meinem erlernten Beruf eine Beschäftigung zu finden, jedoch ohne Erfolg. Das Arbeitsamt hat mir inzwischen in einer Textilfabrik einen Arbeitsplatz zugewiesen mit dem Hinweis, meine Arbeitslosenunterstützung nicht mehr weiter zu bezahlen, wenn ich diesen Arbeitsplatz verweigere. Ich möchte aber u [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 6

    [..] sie die Leitung mit vielem guten Willen und seelenvoll in die Hand nimmt. Mögen auch die Heimbewohner ihr das notwendige Vertrauen schenken. Dr. C. S. Thomas Henning ein Fünfundsiebziger Es hat wenig Berufe gegeben, die mit Wohl und Wehe der Menschen so eng verknüpft waren, wie der Beruf des Gemeindenotärs in Ungarn und Siebenbürgen. Alle Zweige der Verwaltung waren in die Berufspflichten eines Gemeindenotärs eingebaut, schier alle Anliegen der einzelnen Menschen und der Fami [..]