SbZ-Archiv - Stichwort »Burg, Georg«

Zur Suchanfrage wurden 807 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1972, S. 5

    [..] die Landesgruppen Bremen und Niedersachsen ab . . zusammengelegt. Über notwendige Änderungen der Gliederungsordnung ergehen noch nähere Informationen. Die Delegierten werden gebeten, mögliehst vollzählig nach Wolfsburg zu kommen. Rothenburg o. T. Kreistreffen Tradition und Gegenwart Zum diesjährigen Kreistreffen (. .) im großen Saal des Gästehauses ,,Rappen", das als einmaliges Familientreffen gewertet werden darf, konnte der stellvertretende Kreisvorsitzende H [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1971, S. 5

    [..] Anschein hat. Die verschiedensten Faktoren haben dabei eine Rolle gespielt. Am ehesten ist vielleicht der Ansicht zuzustimmen, die besagt, daß die Deutschen Siebenbürgens von den Habsburgern immer eine Politik erwarteten, die ihre Interessen berücksichtigte. Daß die Habsburger in der Verwirklichung ihrer Großmachtpolitik diese Interessen nicht immer wahrnehmen konnten und oft auch gar nicht wahrnehmen wollten, hat das Verhältnis zwischen Siebenbürgen und der Monarchie manchm [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 6

    [..] Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Schriftführer Ludwig Zoltner, /, Wien, Tel. Meldungen zur Gestaltung der Vorweihnachtsfeier Mit der fortschreitenden Jahreszeit liegt der Gedanke nicht mehr fern, an die Vorbereitungen für die Weihnachtszeit zu denken. Dazu gehört auch unsere Vorweihnachtsfeier, die wir am . Dezember miteinander gestalten [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1971, S. 1

    [..] iflifiitniKii|rt)f B D Nr. München, . September . Jahrgang Helfried Weiß: Eibesdorf, Burg (Holzschnitt) Dokument von Bedeutung Die Bestimmungen des Berliner Rahmenabkommens Am . September unterzeichneten die Botschafter der vier Großmächte im ehemaligen Alliierten Kontrollratsgebäude in West-Berlin das Rahmenabkommen über Berlin. Das Abkommen wurde als der ,,größte Fortschritt seit der Blockade" In den politischen Auseinandersetzungen um die ehemalige R [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 5

    [..] t , S. --. A r m b r u s t e r , Adolf: Flandrenses und Saxones. Neue Forschungen zur Herkunftsfrage und Siedlungsgeschichte der Siebenbürger Sachsen (III). In: Neuer Weg (Bukarest), vom . April , S. . Bakö, Geza: Wo stand die Marienburg? Archäologen helfen das Geheimnis lüften. In: Karpaten-Rundschau (Kronstadt), vom . Dezember . Jg. III, Nr. , S. . C z o p p e l t , Helmut: Mutmaßungen über Sächsisch-Reen. Eine Antwort. In: Südostdeutsche Viertel [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 1

    [..] sien-Platz und das abschließende Maifest im ,,Schwechater Hof". Die zahlreichen Gäste und das günstige Wetter, die Beteiligung von Jugend-Tanzgruppen aus Oberösterreich und der Bläserkapelle aus Elixhausen-Salzburg gaben den Veranstaltungen ihre volkstümliche Note. -- Am Festakt im Palais Auersperg nahmen an prominenten Persönlichkeiten teil: In Vertretung der Evangelischen Kirche in Österreich Altbischof Dr. Gerhard May und Gattin, Oberkirchenrat Dr. Franz Fischer und Superi [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 8

    [..] g Nr. vom .. bis . . Liane Weniger, Wiehl /Drabenderhöhe, Altes Land . Vor geladenen Gästen wurde am ersten Tag die Volkskunstausstellung im Grillparzersaal des Palais Palffy, Wien I, Josefsplatz , eröffnet. Die Trachtenspielmusik aus Klosterneuburg bereicherte die Feier mit einem Menuett. Otto Parsch konnte die Repräsentanten der Rumänischen Botschaft in Wien u. a. Sekretär Victor Hostiuc, ferner Bezirksschulinspektor Regierungsrat Gruber vom Niederös [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1971, S. 5

    [..] es Bayerischen Rundfunks unter dem Titel ,,Mit Luther gegen Lenin" eine Fernsehsendung über die Siebenbürger Sachsen zu sehen. Es war eine Sendung, die das eine Siebenbürgen zeigte; das historische, auf Bewahrung bedachte, das der Traditionen. Eduard Eisenburgers sinnigerweise vor dem Hintergrund rumänischer Volksmusik aufgenommene Ausführungen über das deutsche Schulwesen boten Zahlen; Andreas Birkners kluge und ·weitschauende Darlegungen hingegen boten Gedanken. -Die Sendun [..]

  • Beilage LdH: Folge 206 vom Dezember 1970, S. 4

    [..] dei DDR zusammengefaßt zu sein Es zeigt die Richtung, in der zu gehen man sich bemüht. Man hat gelernt, daß es nicht darum gehen kann, als Christ zu überwintern, die Kirche hindurchzuretten duich eine Zeit atheistischer Angriffe, daß es nicht darum gehen kann, sich in der Kirche wie in einer festen Burg einzumauern und ab und zu Ausfalle nach draußen zu unternehmen. Man hat gelernt, daß man die Gemeinschaft mit Kommunisten und Halbkommunisten, mit Ängstlichen und Indifferent [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1970, S. 4

    [..] chte neue (Fortsetzung auf Seite ) Heroische Tat Anmerkungen zum Erscheinen des Treppener Wörterbuchs*) von Friedrich Krauß Eine Wörterbuchveröffentlichung eine heroische Tat zu nennen, scheint übertrieben. Als ich vor Jahren in der Klausenburger ,,Deutschen Zeitung" zum Nösner Pflanzenbuch von Krauß geschrieben hatte, es sei eine große Tat und Gabe, die unseren ganzen Stamm -- nicht etwa nur die Nösner und Reener, die damals infolge des Wiener Schiedsspruches vom Großtei [..]