SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach Budapest«
Zur Suchanfrage wurden 2040 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 25. Juni 2019, S. 18
[..] Verein Wels Nachruf auf Dr. Jost Linkner: Wir trauern um Dr. Jost Linkner, der am . Mai im . Lebensjahr im Kreis seiner Familie in Wels verstorben ist. Er war verdientes Mitglied der Welser Nachbarschaft, Beirat im Siebenbürgischen Landesverband von Oberösterreich und vor allem ,,Chronist der Nordsiebenbürger Sachsen in Österreich". Jost Linkner wurde in Bistritz in eine traditionsreiche, altösterreichische Bistritzer Arztfamilie geboren sein Vater Dr. Georg Linkne [..]
-
Folge 7 vom 25. April 2019, S. 2
[..] chen zum Studiengang geschrumpften Theologenausbildung, Dr. Renate Klein, ihre Begrüßung ein. Bis zum Zweiten Weltkrieg seien die Geistlichen für den Dienst in der EKR noch im Ausland ausgebildet worden. Danach sei durch den Eisernen Vorhang die Reisefreiheit eingeschränkt und Europa geteilt gewesen. Es musste also eine neue Möglichkeit der Theologenausbildung gefunden werden. Auf Grund des neuen Kultusgesetzes von das Dekret / , das für die protestantischen Ki [..]
-
Folge 6 vom 10. April 2019, S. 7
[..] Leiter er war und in dem er sich für Belange der deutschen Minderheit innerhalb der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn eingesetzt hat. Vor allem die Verteidigung der Belange der Siebenbürger Sachsen nach der sogenannten ,,Zertrümmerung des Sachsenlands" nach und die Vertretung sächsischer Interessen gegenüber der ungarischen Regierung im Parlament in Budapest lagen dem Politiker Carl Wolff besonders am Herzen. Dabei hat er zwar vor allem die Wahrung sächsischer Belange u [..]
-
Folge 6 vom 10. April 2019, S. 8
[..] G E L Als ich im Herbst die Schriftleitung der Siebenbürgischen Zeitung übernahm, fuhr ich schon am Tag des ausgedehnten Informationsgesprächs mit dem Verbandvorsitzenden Erhard Plesch (-) nach Starnberg am See, um mich dem Besitzer und Chef der Druckerei vorzustellen, in der die Zeitung hergestellt würde. Sowohl Erhard Plesch als auch mein Vorgänger, Alfred Hönig (-), hatten mir einen ,,Mann der unbedingten Zuverlässigkeit" angekündigt, der überdies ,,i [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2019, S. 2
[..] rd keine Gewähr übernommen. Die Redaktion behält sich Kürzungen und Zusammenfassungen vor.Mit Namen oder Signum gekennzeichnete Artikel stellen die Meinung des Verfassers, nicht die der Redaktion dar. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet. Erfüllungs- und Gerichtsstand München. Zurzeit Anzeigenpreisliste Nr. vom .. gültig.Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag von , Euro pro Jahr enthalten. Für den Vertrieb in Österreich verantwortlich: Franz P [..]
-
Folge 4 vom 5. März 2019, S. 6
[..] en müsste. Welche Ziele haben Sie sich mit der ,,Casa Anna" gesetzt? Ich möchte das Haus gerne so ursprünglich wie möglich erhalten und nicht zuviel daran verändern. Mein mittelfristiges Ziel ist es daher, es auf Grundlage von Nachhaltigkeit, das heißt unter Anwendung von regionalen, naturbelassenen und gesunden Baustoffen zu restaurieren. In den sächsisch geprägten Dörfern kommen seit vielen Jahrhunderten Holz, Lehm oder Kalk beim Hausbau zum Einsatz und wie ich finde, verle [..]
-
Folge 4 vom 5. März 2019, S. 7
[..] reich der richtige Ort für den wertvollen Altar ist, der ursprünglich im . Jahrhundert für den Hauptraum der Kirche erstellt worden war, wie das eine Studie des Klausenburger Forschers Ciprian Firea überzeugend nachweist (The Great Altarpiece of the Passion from Sibiu and its Painters, Acta Musei Brukenthal VII. . Sibiu , S. -). Selbst diese Entscheidung, die man auf das Fehlen eines klaren, denkmalgerechten und glaubensmäßig schlüssigen Konzeptes für die Gestalt [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2019, S. 9
[..] . Februar · K U LT U R S P I E G E L Vor dem Ersten Weltkrieg, als sie verschiedenen Staaten angehörten, hatte es zwischen ihnen wenige Verbindungen gegeben. Nach wurden sie Staatsbürger eines neuen Vaterlandes und konnten fortan als einheitliche deutsche Minderheit als sogenannte Rumäniendeutsche auftreten. Auf den Anschluss der genannten Provinzen an Rumänien hatten seine deutschen Minderheiten keinen Einfluss gehabt, sie haben sich der politischen Entwicklung [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2018, S. 2
[..] (Fortsetzung von Seite ) Gemeinschaft außerhalb des geschlossenen Sprachraums nach Sankt Petersburg beherbergte. Gesicht und Nestor dieser vergangenen Epoche war und bleibt Stadtpfarrer Hans Petri (-). Aber auch an deutsche Konsuln, Königinnen und Barone sowie an die Leitung durch das preußische Oberkonsistorium aus Berlin erinnerte man sich dankbar. Das geschah im Vortrag des Stadtpfarrers Dr. Daniel Zikeli, der den Prozess von dem Synodalverband der evangelisch [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2018, S. 6
[..] Jahre lang stand das Gestühl bestehend aus einem Dreisitzer und einem Sechssitzer in der evangelischen Kirche in Tobsdorf. Nachdem die dortige Kirchengemeinde durch die großen Auswanderungswelle nach bis auf wenige Seelen geschrumpft war, wurden zunächst der Flügelaltar und das Taufbecken in die Kirche nach Mediasch in Sicherheit gebracht. wurde das datierte und vom Schäßburger Meister Johannes Reychmut hergestellte Gestühl in die Kirchenburg Großa [..]