SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach Budapest«
Zur Suchanfrage wurden 2040 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 20. Januar 2021, S. 11
[..] ührer) vor kurzem mit den sächsischen Siedlungen hatte: Betonklötze, Wohnblocks sollten gebaut werden. Es stand auch fest, dass nur noch eine Sprache in Rumänien gesprochen werden solle, natürlich Rumänisch! Nach der Revolution wurden die Einwohner mit großen, gravierenden Veränderungen konfrontiert. Gleich Anfang des Jahres waren die meisten im Begriff, ihre Koffer zu packen. Auf in die Freiheit. Es war nun ganz normal, die Papiere für den endgültigen Antrag zum Weggehe [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2020, S. 13
[..] neration mit Erfolg das Webergewerbe. In diesem in Hermannstadt geschätzten Umfeld eines fleißigen Bürgertums wurde Ludwig Reissenberger am . Januar geboren und wuchs mit drei älteren Brüdern auf. Nach Beendung des Evangelischen Gymnasiums bezog er die Universität Berlin mit dem Ziel, sich für den Beruf eines Gymnasiallehrers an den evangelischen Schulen seiner Heimatstadt vorzubereiten und vielseitig auszubilden. Neben dem Studium der Philosophie und der Theologi [..]
-
Folge 19 vom 25. November 2020, S. 6
[..] mmelbändchen veröffentlicht. Im Eigenverlag brachte sie ,,Gedanken und Erinnerungen" heraus. Als Hilde Juchum das Gedicht ,,Äm Advent" im Dezember schrieb, tätigten Menschen im Blick auf ein geschenkreiches Weihnachtsfest ihre Einkäufe dichtgedrängt in den Kaufläden. Die Autorin hielt nicht ohne Bedauern fest, dass die Wohlstandsmentalität den Blick für die Not anderer Menschen verstelle. Advent und Weihnachten werden anders sein, als wir es je erlebt haben. Di [..]
-
Folge 19 vom 25. November 2020, S. 11
[..] us verschiedenen Gründen viele Jahre verschoben bzw. das Projekt schlief fast ein. Der Tobsdorfer Altar wurde schon , später das Taufbecken und zuletzt das in Hildesheim herrlich restaurierte Chorgestühl nach Mediasch umgesiedelt. Von den Mobilien der Tobsdorfer Kirche blieb nur noch die Orgel zurück, dazu auch der barocke Kanzeldeckel. Diese fanden nun im September ihre neue Heimat in der Mediascher Margarethenkirche! Die in den letzten Jahren vor allem im Somm [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2020, S. 6
[..] Georg Dück, geboren am . Oktober in Weidenbach, wurde nach erfolgreichem Abschluss der Ackerbauschule in Marienburg als -Jähriger eingezogen und zuerst an der Italienfront gegen die Amerikaner und danach an der Ostfront gegen die sowjetischen Truppen eingesetzt. Vier Monate vor Kriegsende wurde er wenige Kilometer vor Budapest durch Granatsplitter verwundet und kam kampfunfähig in ein Lazarett in Bayern. Kaum genesen, geriet er in amerikanische Gefangenschaft, von wo [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2020, S. 8
[..] andal, der von William Totok gesprochen und verfasst wurde. Ich bin keine Siebenbürger Sächsin, doch kann ich mich mit Siebenbürger Sachsen wie Viktor Glondys (oder auch Herrn Krauss oder der verstorbenen Frau Sacarea) sehr gut identifizieren. Glondys wurde nach meiner Ansicht bereits in Paul Schusters bekanntem Roman ,,Fünf Liter Zuika" ein verdientes Denkmal gesetzt. Die Siebenbürger Sachsen können stolz auf ihren letzten wahrhaften Bischof vor dem Zweiten Weltkrieg sein un [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2020, S. 1
[..] Nach den umfangreichen Bauarbeiten in den letzten zwei Jahren wurde das Siebenbürgische Kulturzentrum auf Schloss Horneck in Gundelsheim am . Juli unter dem ökumenischen Segen von S.E. Frank Bayard, Hochmeister des Deutschen Ordens, und des Superintendenten der Evangelischen Kirche A.B. in der Steiermark, Mag. Wolfgang Rehner, feierlich eröffnet und seiner neuen Bestimmung übergeben. Einziger Wermutstropfen: Aufgrund der derzeitigen Bestimmungen konnten nicht alle Freunde u [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2020, S. 4
[..] tter der Erfindung", sagte der irische Schriftsteller Jonathan Swift, und wenn man einen Einblick in das Leben von Georg Binnen erhält, wird man darin bestärkt, dass Erfindergeist, Begeisterung und der Wunsch nach Verbesserung erheblich dazu beitragen, eine Erfindung entstehen zu lassen. Georg Binnen, in Rosenau geboren, war schon früh technikbegeistert, was auch seine berufliche Laufbahn bestimmte, die mit seiner Ausbildung zum Maschinenschlosser in Rumänien begann und [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2020, S. 5
[..] . Juli · R U N D S C H AU Wer in einer siebenbürgischen Gemeinde gelebt hat, kennt das sogenannte Nachbarzeichen. Das war ein etwa cm langes, aus Holz geschnitztes, kunstvoll verziertes Täfelchen, das zunächst der mündlichen und später der schriftlichen Übermittlung von Nachrichten und Mitteilungen diente. Eingeleitet wurde die Bekanntgabe in der Regel mit der Anrede: ,,Der ehrsamen Nachbarschaft wird mitgeteilt ..." oder ,,Mitteilung an die ehrsame Nachbarschaft" [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2020, S. 1
[..] Vor wenigen Tagen hat das Siebenbürgen-Institut seine neuen Büros auf Schloss Horneck bezogen. Geschäftsführung, Sekretariat und Buchhaltung sind ebenso wie die Bild- und Archivnachlässe aus der in Gundelsheim ins Schloss umgezogen. Wie die Geschäftsführerin Dr. Ingrid Schiel in dem folgenden Artikel berichtet, ist das Siebenbürgen-Institut in Bibliotheksverbünden gut vernetzt, so dass Benutzer übers Internet sowohl Bücher bestellen als auch in Zeitschriften [..]