SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach Budapest«
Zur Suchanfrage wurden 2040 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 15. Februar 1974, S. 3
[..] en letzten Jahren vor seinem Tode hatte sich Gebhard Blücher durch seine wasserzeichenkundlichen Forschungen einen in Fachkreisen des In- und Auslandes geschätzten Namen erworben, der durch die nach seinem Tode erschienenen Arbeiten noch bekannter wurde. Durch Dr. Lajos Demeny vom Bukarester ,,Nicolae Iorga"-Geschichtsinstitut gelangte zu Anfang des Jahres 'die Kenntnis über eine neue Methode zur Reproduktion von Wasserzeichen (WZ) nach Kronstadt. Es handelte sich um die [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1974, S. 1
[..] gierte ,,Siebenbürgisch-Deutsche Wochenblatt" stellte sein Erscheinen mit den Worten Gebbels ein: ,,Leb' wohl, du treue Arbeit, die du so viele der Besten dieses deutschen Volkes in festem, selbstlosem Ringen nach idealen Gütern so lange fest geeint; die du dem Volk den Anker reichtest, ihn auszuwerfen in den Sturm und einzutreiben in den Fels des Glaubens an sich selbst; die du den Raum erstritten und behauptet, den künftig ein anderer besser gerüsteter Kriegsmann betre [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1974, S. 2
[..] eite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Januar Die politische Schlagzeile Die kranken Giganten Der ,,kranke Mann am Bosporus", Relikt diplomatischer Formulierkunst aus längst vergangenen Tagen, hat seine Nachfolger: die kranken Männer an der Wolga und am Missisippi -- UdSSR und USA -- sind derzeit die prominentesten. Watergate verdunkelte langsam aber sicher den Stern Richard Nixons, Samisdat-Literatur (Solschenyzin u. a.) sägt beharrlich an den Nerven der Kremlherren. Es ist [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1973, S. 5
[..] t zu bieten, Vorstellungen zu entwikkeln und Möglichkeiten aufzuzeigen für eine breit angelegte Mitarbeit. Die Landesgruppe fand die Anregung sinnvoll und richtete die Tagesordnung dementsprechend aus. Nach der Begrüßung der Kreisvorsitzenden, der Mitarbeiter und Landsleute durch den Landesvorsitzenden, OStR. Arthur B r a e d t , wurde der zum Jahresende ausscheidende erfahrene und langjährige Leiter der Geschäftsstelle, Helmut B a h m ü l l e r , verabschiedet. Für die bishe [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1973, S. 3
[..] sche -- bewußt oder unbewußt -- voller Stolz und missionarischem Eifer unsere eigenen kulturellen Leistungen hervorzuheben bemüht sind, uns aber immer noch herzlich wenig um die Anstrengungen unserer Nachbarvölker zu kümmern pflegen, die in der Welt längst hohe Anerkennung und Bewunderung gefunden haben. Wer weiß bei uns schon, daß es in Ungarn im . Jahrhundert einen König gab, der den Beinamen ,,Bücherfreund" erhielt? Daß in diesem Lande die erste öffentliche Bibliothek Eu [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1973, S. 4
[..] ter . Gesetz zu Artikel des Grundgesetzes (G ) Frage: Ich bin im Jahre als Spätaussiedlerin aus Rumänien ins Bundesgebiet zugezogen. Mein Mann war Oberst in der rumänischen Armee und wurde nach Kriegsende pensioniert. Er starb . Ich bezog bis zu meiner Aussiedlung eine Witwenpension. Im Bundesgebiet angekommen, beantragte ich meine Witwenpension bei der Bundesversicherungsanstalt in Berlin nach dem Fremdrentengesetz (FANG). Von dort erhielt ich einen ablehnen [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1973, S. 6
[..] J* Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Landsmannschaft der Siebenbtirger Sachsen in Oberösterreich e. V. Landesobmann: Ernst Haltrich, Agersiedlung , Schwanenstadt Urlaubsreise nach Nord- und Südsiebenbürgen Am . August unternahm Nachbarvater Lochner mit Landsleuten der Nachbarschaften Mattighofen-Mauerkirchen-Munderfing-Lengau eine Urlaubsreise nach Siebenbürgen in die-Bistritzer Gegend, Gemeinde Mettersdorf. Alle Landsleute waren Mettersdorfer, e [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1973, S. 7
[..] Dr. Ute Monika Schwob, Innsbruck, ist von Beginn an ihre Autorin. Die ,,Siebenbürgische Bibliographie" ist das Ergebnis mühevoller Dokumentationsarbeit und als solche von außerordentlichem Wert, da sie die einzige wissenschaftlich fundierte Sammlung von Autoren und Titeln siebenbürgischer Herkunft bzw. über siebenbürgische Themen darstellt. Als geordnete Nachschlage- bzw. Nachlesedokumentation ist sie für eventuelle-spätere wissenschaftliche Arbeiten der verschiedensten Gebie [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 3
[..] is, den Namen Teutsch nahm er aus Verehrung für seinen Stiefvater an) kannten, wissen allzuviel über den Weg des sicherlich eigenwilligsten siebenbürgischen Malers dieses Jahrhunderts. Seine verschiedentlich nach in Ausstellungen einsehbaren Bilder bildeten zudem einen so starken Kontrast zu der naturalistischen Malweise des ,,sozialistischen Realismus", daß dem Maler kaum etwas an Mißverständnis sowohl seitens des Publikums als der Kollegen und der damaligen Kritik ersp [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1973, S. 4
[..] r Siebenbürger Sachsen in Österreich hatte, als sie die Einladung des Magistrates Wels zur Gestaltung einer Volkskunst- und Volkskundeschau annahm, drei Ziele vor Augen: erstens sollte unser Brauchtumsgut nach langer Zeit wieder einmal in Oberösterreich gezeigt werden, zweitens sollte sich die Gemeinschaft in größtmöglichem Ausmaß an dieser Aufgabe bewähren, drittens sollte unserer Jugend eine Gelegenheit geboten werden, in starkem Bezug zur Gemeinschaft und zu unserem Kultur [..]