SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach Budapest«

Zur Suchanfrage wurden 2040 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1970, S. 3

    [..] itgestaltet hat. -Als der junge Diplom-Kaufmann Alfred Honig als Redakteur in die ,,Kronstädter Zeitung" eintrat, war der Erste Weltkrieg eben zu Ende gegangen -- Honig erlebte die politisch hochinteressanten Nachkriegsjahre, er nahm als Berichterstatter an internationalen Konferenzen -- so . B. an der Locarno-Konferenz -teil. In Kronstadt lernte er seine Lebensgefährtin kennen; sie ging mit ihm nach Hermannstadt, als er in die Redaktion des ,,Siebenbürgisch-deutschen Tagebl [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1970, S. 4

    [..] ört Fritz Kasemieresch, der im Herbst vorigen Jahres in aller Stille und Zurückgezogenheit, Gott sei Dank aber in bester Gesundheit, seinen . Geburtstag feiern konnte. Aus dieser Stille drang die Geburtstags-Nachricht nicht bis zu mir, und ich wiederum hielt diesen rüstigen Mann für viel jünger, als es seine Geburtstagsurkunde besagt. Fritz Kasemiereschs Tätigkeit als Lehrer in Baassen und Mediasch prägte ihn zum vorbildlichen Erzieher. Streng, gerecht und beliebt, das ware [..]

  • Beilage LdH: Folge 204 vom Oktober 1970, S. 4

    [..] --, Treckfühicr wurden zu Kirchengründern, Zwischenbilanz über die Seßhaftmachuna der Sicbcnbürger Sachsen in Österreich, Sonderdruck der Zeitschrift ,,Österreichische Begegnung" Wien U, Seiten). Nach kurzer Krankheit starb in München Kucheniat Ernst Menscher im Alter von Z fahren. Wer den Heimgegangenen kannte, wird seine lautere Persönlichtcit nie vergessen, die tiefe Frömmigkeit, Weite des theologischen Wissens, brüderlichen Umgang und Bescheidenheit vereinte. [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1970, S. 5

    [..] Petri (Josef II. in der Sage), und von Johann Wurtz (die Gemeinde Jarek in den Krisenjahren und ), sowie von Johann Weidlein, der überzeugend ausführt, daß die Vertreibung der Ungarndeutschen nach nun sogar mit der Idee des Marxismus in Verbindung gebracht wird. Die Rundschau des Heftes enthält kleinere Beiträge, dazu eine reichhaltige Chronik von Gedenktagen, Ehrungen und wichtigen EreigBuchbespreckungt -Anzeige ·ÄnL'rgrußmutters Zeiten versuchte^-man viele [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1970, S. 8

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . August Unser Rechtsberater . Versorgung nach dem Gesetz zu Art. GG Frage: Mein Mann war Kreisarzt in Rumänien und ist dort verstorben. Ich habe die ganze Zeit Witwenpension bezogen. Seit einem Jahr bin ich hier in der Bundesrepublik, wo ich u. a. auch einen Versorgungsantrag nach dem Gesetz zu Art. GG stellte. Soeben erhielt ich Von der Bezirksflnanzdirektion einen Bewilligungsbescheid über die Pension nach meinem verstor [..]

  • Beilage LdH: Folge 202/203 vom August 1970, S. 6

    [..] I n Negcnsburg verschied am , Juli Piof, Dr, Fritz Holztiägcr (gcb, am , November in Vistriy) nach langem qualvollem Krankenlager, Piof. Dr. Holztiager war ein hervorragender Wissenschaftler, sicherlich die stärkste kritische Intclligcnz, die das Nösnerland Noidsicbenbürgcns in unserer Generation hervorgebracht hat, dazu ein Mann von ausgeprägten Charaktereigenschaften und vielen Verdiensten. Erst hatte er sich aus Hcinillnnstlldt, wo er seit ansässig war, i [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1970, S. 7

    [..] fredakteur er wurde. Zu seinen Mitarbeitern gehörten Dr. Fritz Klein, Erwin Reisner, Dr. Fred Sigerus, Karl Kurt Klein, Dr. Else Sigerus, Hans Schwarz, Dr. Heinrich Horwath, Dr. Otto Fritz Jikeli und Dr. Rudolf Spek. Nach dem Anschluß Siebenbürgens an Rumänien wurde die ,,Tagespost" eine ,,Allgemeine Volkszeitung für das Deutschtum in Großrumänien". Der Name der Zeitung und die Namen der Männer, die sie gestalteten, sind auch heute noch ein Programm. Als die Verhältnisse in S [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 1

    [..] r Sachsen lebt bewußt und unterbewußt die jahrhundertealte Erfahrung seines Stammes, daß in vertrauter wie in fremder Umgebung der Landsmann -- in dem wir den Stammesgenossen, Schicksalsgefährten und Nachbarn erkennen -- einem Stütze, Helfer und Weggenosse ist. An ihn schließen wir uns an, auch wenn es nicht gilt, Gefahren gemeinsam zu überwinden; seine Nähe suchen wir, oft seinen Rat und seine Zustimmung -selbst wenn wir ihrer nicht unbedingt bedürfen. So haben die Siebenbür [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 3

    [..] latten -- von Landsleuten wie Franz Dressler, Kurt Mild, Georg Wilh. Berger, Horst Gehann, ferner sächsische Volkslieder in vorzüglichen Choraufnahmen und eine Abhandlung über Alexander Flechtenmacher registrieren. Nach Beendigung der Ausstellung in Köln (. Mai) wird diese in Hamburg (.--. Mal), Stuttgart (.--. Juni) und in München (. Juni--. Juli) gezeigt werden. Am Abend des Eröffnungstages in München ist ein öffentliches Konzert mit Werken zeitgenössischer rumän [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1970, S. 3

    [..] per Bukarest gastiert mit ,,Oepidus" von George Enescu bei den Internationalen Maifestspielen Wiesbaden Die Maifestspiele in der alten Kurstadt am Fue des Taunus fanden erstmalig statt, bald nachdem der gewaltige Prachtbau des Staatstheaters fertiggestellt war. Illusionistischer Prunk und überladene Äußerlichkeit kennzeichneten die damaligen Aufführungen. Als nach dem Ersten Weltkrieg die unterbrochene Gepflogenheit der Festspiele wieder auflebte, wählten die Inten [..]