SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach Budapest«
Zur Suchanfrage wurden 2040 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 197/198 vom März 1970, S. 2
[..] rte, ,,Er weckt alle Morgen": Der Schüler Gottes, der dazu berufen wird, das Wort zu sagen, das den Müden erquickt -- und wir alle sind dazu berufen! --, wird nicht nur das Alte reflektieren, nicht nur der Geschichte nachspüren -- das wird er immei auch tun müssen, wenn er wirklich Gottes Wort und nicht sein eigenes sagen will --, aber er wird ebensosehr wach sein müssen für seine Zeit, für alles, was den Menschen und das menschliche Zusammenleben hemmt oder fördert. Er wird [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 5
[..] . Die Neuaufstellung ist im ganzen eleganter und prächtiger geworden, hat aber in ihrem historischen Wert als Dokumentation der Geschichte Kronstadts eher verloren. Im übrigen wurde der bisherige Direktor des Museums, Teodorescu, einige Tage nach der Eröffnung des Museums durch Herrn Bältescu abgelöst. Neben einer interessanten Grafik von Harald Meschendörfer ,,Das Keimen" bringt die Zeltung einen anregenden Artikel über die Geschichte der Gesellungsformen im rumänischen Volk [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1969, S. 7
[..] Süd, von Hitler die Erlaubnis zur Rückverlegung der Front erhalten. Rumänien ging auf die Seite des bisherigen Gegners über und kämpfte an seiner Seite gegen den bisherigen Bundesgenossen. Vier Wochen nach der russischen Offensive stehen die sowjetischen Panzerspitzen am Eingang der ungarischen Tiefebene. Ungarns Waffenstillstandsversuch mißglückt. Es vollzieht sich die im Hauptteil dieses Buches geschilderte Tragödie im Donauraum. Gosztony, der einleitend schon die politisch [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1969, S. 2
[..] ung. In Zukunft werden die deutschen Waren im Ausland teurer sein, die Ausländer werden also weniger kaufen und dementsprechend fließt von draußen weniger Geld in die Bundesrepublik. Die sogenannte ,,importierte Inflation" läßt nach. Gleichzeitig kann Deutschland aber mit der verbesserten Mark draußen billiger kaufen, die Importe werden sich vermehren und man kann einen Druck auf die Inlandpreise ausüben. Wie sich der verminderte Export allerdings auf die deutsche Exportindus [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 2
[..] n am . Oktober in München ihren . Geburtstag. In Mühlbach als zweites von vier Kindern des Lederwarenhändlers Julius Kohuth geboren, verbrachte sie die Jugendund Mädchenjahre in ihrer Vaterstadt, heiratete nach dem Ersten Weltkrieg den Mühlbacher Textilkaufmann Fritz Baumann, schenkte drei Töchtern das Leben und war eifrig im Evangelischen Frauenverein tätig. Vielseitige geschäftliche Verbindungen ihres Mannes und seine ehrenamtliche Tätigkeit in den sächsischen Organisat [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 5
[..] Aus dem Tagebuch von Henri Nouveau ,,In der Kunst ist nur eins von Wert: das, was man nicht erklären kann." (Braqne) Anläßlich der Henri-Nouveau-Ausstellung in Stuttgart (Galerie am Feuersee) bringen wir den nachfolgenden Gedenkaufsatz für den aus Siebenbürgen stammenden Maler aus der Feder der auch durch ihre Rundfunkvorträge bekannten Pariser Verfasserin. Die Ausstellung in Stuttgart ist bis . November geöffnet und wird dann in München zu sehen sein. Die Redaktion. Fast [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 2
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Oktober könnte die Bundesrepublik nur entbunden werden durch den eigentlichen Souverän in Deutschland, durch das deutsche Volk in seiner nachweisbar freien eigenen Entscheidung." Und der dies sagte, war jener Herbert Wehner, der das Konzept für die Teilnahme an der Großen Koalition seiner Partei entwickelt hat. Er hat damit zwar seine Partei einer Zerreißprobe ausgesetzt, zugleich aber die Voraussetzung für die Inanspruchnahme der [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 5
[..] lg. Oktober SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Der Maler Arthur Coulin Siebenbürgische Bibliographie Zu den Persönlichkeiten, die dem kulturellen Leben in Siebenbürgen nachhaltige Impulse gegeben haben, gehört Arthur Coulin, dessen . Geburtstag auf den . September d. J. fiel. Der in Hermannstadt geborene Enkel eines französischen Emigranten und Sohn einer Sächsin hatte sein Talent von der Mutter geerbt. Sein künstlerischer Werdegang aber wieb ihn in mehrere Lande. Kron [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 6
[..] er Sicht einer Frau Als Mutter von drei kleinen Kindern und Frau eines sehr beschäftigten Landarztes, hat man meist Schwierigkeiten zu verreisen; sei es auch nur für eineinhalb Tage zum Trachtenfest nach Wels. Doch war ich dazu entschlossen, dem Alltag zu entfliehen und mich zur Gemeinschaft meiner Landsleute zu gesellen. Wo ein Wille, da findet sich auch ein Weg! Mein Mann hatte Sonntagsdienst, und so fuhr ich alleine los. In Wels traf ich schon kleine Gruppen sich herzlich [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1969, S. 8
[..] ischen öffentlichem und nichtöffentlichem Vermögen ausgehen muß. Entsprechend der gesellschaftspolitischen Bedeutung des öffentlichen Vermögens weisen die Straftaten, die gegen dieses Rechtsgut gerichtet sind, -- nach marxistischleninistischer Auffassung -- einen höheren Grad an Sozialgefährlichkeit auf und werden dementsprechend mit schwereren Strafen bedroht, als dies bei Straftaten gegen nichtöffentliches Vermögen der Fall ist. Angesichts der Vielfalt der Straftaten gegen [..]