SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach Budapest«
Zur Suchanfrage wurden 2040 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 2
[..] phan Ludwig Roth war am dortigen Gymnasium angestellt worden, zu dessen Rektor er später () ernannt wurde. Seine Bemühungen um eine Neugestaltung des Unterrichts und der Schulordnung wurden schon nach drei Jahren unterbrochen, als Vertreter der Mediascher Patrizier seine Absetzung vom Rektorposten erwirkten. ,,Die Not der Verhältnisse bricht auch den ehernen Mut des Enthusiasten", schrieb er später. Seine Devise aber sollte lauten: ,,Dennoch, ich will!" In diesem Sinne la [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 6
[..] iirger Sachsen in Österreich Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Schriftführer Ludwig Zoltner, Rasumofskyg. /, A Wien, Tel. Sommerfahrt der Nachbarschaft Augarten Am Sonntag, dem . Juni, unternimmt die Nachbarschaft Augarten wieder die von vielen so sehnlichst erwartete Autobusfahrt in schöne Gegenden Österreichs. Diesmal geht es von Wien über Mönichkirchen zum Stift Vorau in der Steiermark, dann in die Heimat Rosegge [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1969, S. 2
[..] dlich einmal aufgeräumt werden. Es widerspricht nämlich allen Erfahrungen der Geschichte und des gesunden politischen Menschenverstandes, wenn man meint, einen unnahbaren mächtigen Gegner durch Nachgiebigkeit und Vorleistungen am ehesten zur Verständigungsbereitschaft zu bewegen. Eine Reihe von Beispielen der Gegenwart und der Vergangenheit lehrt uns, daß auch ein kleiner, schwächerer Staat dem größeren, mächtigen Staat Bedingungen stellen und Alternativen bieten kann. Ein kl [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1969, S. 4
[..] Nischbach auch als Direktor des Banater Schülerheims. Das gleiche gilt für den Banater Katholischen Deutschen Jugendbund, der zwischen den beiden Weltkriegen im rumänischen Banat eine bedeutende Rolle inne hatte. Nach dem Krieg widmete Prälat Nischbach «eine segensreiche Tätigkeit den Heimkehrern und deren seelischer und materieller Not. Neun Jahre lang war er jedoch in der stalinistischen Ära Rumäniens eingekerkert. Dann kam er »ach Freiburg im Breisgau, wo er sich wieder ei [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1969, S. 5
[..] icher wohlfühlen. Mit kollegialen Grüßen Friedrich W. Schuller . Vorsitzender der Nähe der von vielen siebenbürgischen Flüchtlingen bewohnten E i c h e t h o f s i e d u n g, in der vor einigen Jahren nach Stephan Ludwig Roth benannt worden ist Der Verein der Siebenbürger Sachsen in Salzburg hat nun beschlossen, an dieser Eiche eine E r i n n e r u n g s t a f e l anzubringen. Der Besitzer des Grundstückes, auf dem sie steht, Johannes Dr. Graf von Moy de Sons, [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 3
[..] ichtsiebenbürgische Gebiete; über Bistritz, wo er seine mit ihm in Oldenburg lebende Ehefrau Gertrud geb. Lang kennen gelernt hatte, als Stadtbauingenieur von Mühlbach gelangte Roth schließlich nach Kronstadt. Er war an der Einführung eines neuen Industriezweiges in Rumänien maßgebend beteiligt und gründete sein eigenes Werk zur Erzeugung künstlicher Bau- und Steinplattenelemente. Fritz Roth zählte in den er Jahren zu den ,,Stillen im Lande", trotzdem er initiativ [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 8
[..] s der Kriegsgeschichte Österreich-Ungarns. Mit dem letzten Buch ist ein wissenschaftliches Lebenswerk abgeschlossen. General Oskar Regele, Ingenieur und Dr. rer. pol., hoch ausgezeichneter Frontoffizier und erfolgreicher Generalstäbler und Militärattachee, übernahm, nach dem ihn die Nationalsozialisten im . Weltkrieg kaltgestellt hatten, die Leitung und Reorganisation des Kriegsarchivs und wurde später Generaldirektor des österreichischen Staatsarchivs. Seine wissenscha [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 3
[..] . Januar SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Dr. Corioian Stefan so jahre Minister Figgen beschenkt siebenbürgische Kinder Weihnachtsfeier in SetterichSelten gab es ein stärkeres Bindeglied zwischen Deutschtum und Rumänentum in Siebenbürgen als in der Persönlichkeit von Dr. Corioian S t e f a n , der am . Januar in Heidelberg seinen . Geburtstag beging, geliebt von den Seinigen und geehrt von allen Freunden und Landsleuten. Geboren in Kronstadt, kam er schon nach wenige [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 1
[..] merung des Königsbodens" () bereitete sich vor, ohne daß die Sachsen über ein gemeinsames wirksames publizistisches Mittel verfügten, das in der Lage gewesen wäre, die Politik der sächsischen Führung nach innen und außen zu vertreten. Kein geringerer als Bischof Georg Daniel Teutsch ist der Initiator des ,,SiebenbürgischDeutschen Wochenblattes" gewesen, und es war kein Zufall, daß dessen Schriftleiter sein engster Vertrauter, Landeskirchensekretär Franz Gebbel, wurde. Ein [..]
-
Beilage LdH: Folge 183 vom Januar 1969, S. 4
[..] Weihnachten -- Ostern N ,,Der lumänische Sprachunterricht in den siebenbürgisch-sächsischen Schulen vor " Preisgericht Das Preisgericht bilden Dozent Walter König, Reutlingen Prof. Di. Hans Mieskes, Gießen Oberstudiendiicktoi Hans Philippi, Ansbach . Preis: ,-- D M . Preis: ,-- D M Die Preise weiden nur vergeben, wenn piciswürdigc Arbeiten eingehen. Die Veröffentlichung erfolgt in diesem Fall durch den Arbeitskreis für siebenbürgischc Landeskunde. Die Arb [..]