SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach Budapest«

Zur Suchanfrage wurden 2040 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 8

    [..] i (Künstlername Jekéli) schmücken darf oder nicht, auch schon nur deshalb, weil es ja eigentlich belanglos ist, ob die am . Juni als Schwester eines zwei Jahre älteren Bruders im thüringischen Eisenach geborene Künstlerin nun im ,,strengen Sinn" Siebenbürgerin ist oder nicht: Ihre Mutter Gertrud, geborene Kühn, war eine nach Siebenbürgen eingewanderte ,,reichsdeutsche" Lehrerin aus Wiesbaden, der Vater Julius Jekeli, in jungen Jahren Lehrer in Mediasch und Klausenburg, [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 22

    [..] e. Hier angekommen, sprach Oberbürgermeister Dr. Alfred Lehmann ein Grußwort. Es folgte die Festrede von Bayerns Landwirtschaftsminister Josef Miller, der auch den Anstich des ersten Bierfasses durchführte. Nach der Verkündung des Reinheitsgebotes durch Herzog Wilhelm IV. führte die Kindertanzgruppe der Kreisgruppe unter der Leitung von Gerda Knall einige wunderschöne Tänze auf. Das Publikum spendete begeisterten Applaus. Als Belohnung für die erbrachte Leistung verteilte die [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2007, S. 4

    [..] ,,Der Punkt" (Laudatio: Jürgen Binder). Die Podiumsdiskussion am Pfingstmontag steht unter dem Motto des diesjährigen Heimattages: ,,Wir in Europa". Dinkelsbühl fungiert dabei als Ort für die Selbstvergewisserung der Siebenbürger Sachsen und ihrer Öffnung nach Europa. Unter der Moderation von Robert Schwartz (Deutsche Welle, Leiter der Redaktion Rumänien) diskutieren u. a. der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreisträger Prof. Dr. Paul Niedermaier, Dekan i.R. Hermann Schu [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2007, S. 5

    [..] weißen Fiat-Bus und nicht das Flugzeug. Es ist ein milder Spätsommertag, als wir unseren Sohn Karl (), Koffer und Kuschelfrosch einpacken und gen Osten fahren. München, Wien, Budapest ­ dann über die Grenze nach Rumänien. ,,Puh, geschafft!": Nach zwei Reisetagen halten wir an einem Morgen vor dem kleinen Ortschild von Tartlau (Prejmer). Ein Pferd grast neben der Dorfkirche. Vor mächtigen, farbigen Hoftoren schnattern Enten und Gänse. Mit erhobenem Stock treibt ein Hirtenjun [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2007, S. 9

    [..] us" vereinigt, vorfinden! Die menschlichen Aspekte treten eindrucksvoll z.B. in ,,Das Geheimnis der Frau Zillich", der eigentlichen Seele des Säuglingsheims, zutage. Da sind die politischen Schwierigkeiten! ,,Die Rote" zieht in die Nachbarschaft. Sie taucht überall auf, bespitzelt, fragt aus, meldet zur Schule ... Auf der ,,Kreuzfahrt" drängen Genossin Vcariu und Genossin Cornea mit ihrem Enthusiasmus über die Oktoberrevolution alle anderen ins Abseits: den Arzt mit seinem ,, [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2007, S. 11

    [..] gen Rahmen für den Vortrag der Weißglas-Gedichte, die hier kaum bekannt sind. Der bekannte Stuttgarter Schauspieler Martin Theuer trug ausgewählte Texte aus dem Werk des todessehnsüchtigen Dichters mit nachdenklicher Innerlichkeit und dennoch sehr intensiv vor, der notwendigen Stille genügend Raum lassend. ,,Schwanengesang", ,,Drei Buchen", ,,Mondfrühling" berührten in berückend-traurigen Sprachbildern das Gemüt der anspruchsvollen Zuhörer, die sich im Museum eingefunden hatt [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2007, S. 5

    [..] eigentlichen Aufbauphase. Dabei brauche es ,,zugleich viel Kreativität und Systematik". Die bisherigen Sammlungen in Neppendorf und St. Bartolomä zeigten aber auch, was ,,Laien" dank ihrer ,,Sammelpassion" erreichen könnten. Nach Abschluss seines Museumsprojekts bei der EAS und der ARGE MUSE in Hermannstadt, das ebenfalls vom Münchner Haus des Deutschen Ostens kofinanziert wurde, baut Pichotta zurzeit im Auftrag des Teutsch-Hauses das dortige Landeskirchliche Museum mit auf. [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2007, S. 6

    [..] uch in Deutschland nahm sie an Treffen dieser Art teil. Hedwig Kellner trägt ihre Gedichte gern bei verschiedenen Anlässen vor. So gestaltete sie beispielsweise einen ,,Sächsischen Nachmittag" beim Stuttgarter Frauenkreis. Wir wünschen ihr auch weiterhin ein erfolgreiches Schaffen! Bernddieter Schobel Noch bis zum . Juni präsentiert das Donauschwäbische Zentralmuseum in Ulm im Rahmen der Sonderausstellung ,,Rumänien ­ ein europäisches Kulturerbe und Temeswarer Tore" he [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2007, S. 5

    [..] Unter den Vorfahren treffen wir so bedeutende Namen wie Michael Freiherr von Melas, Friedrich Müller und Johann Plattner. Die Eltern förderten von Anfang an die musikalische Erziehung Helmuts, insbesondere nachdem sein Talent mit dazugehörigem absolutem Gehör und einem verblüffenden musikalischen Gedächtnis von einer Tante, der Klavierlehrerin Elsa Reschner, bestätigt worden war. Mit zwölf Jahren begann er den Unterricht in Orgel, Musiktheorie, Harmonielehre und Kontrapunkt [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2007, S. 6

    [..] , am . August , ist im Alter von nur Jahren mit Josef Viktor Kästner einer unserer bedeutendsten Mundartdichter verstorben. Kästners Mundartgedichte sind für nachfolgende Autorengenerationen Maßstab und Ansporn zugleich gewesen. Die Feier seines . Geburtstages in seinem Geburtsort Kerz hatte ein Jahr später zum ersten, von Friedrich Schuster organisierten Treffen von Mundartautoren in Siebenbürgen geführt, das ebenfalls in Kerz stattfand. Erstmals erschienen [..]