SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach Stuttgart«
Zur Suchanfrage wurden 7787 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 3
[..] erbindung von Theorie und Praxis geprägt, die seiner ganzen Lebensarbeit ihren Stempel aufdrückte. Von der wegweisenden Erkenntnis geleitet, daß die Wissenschaft dem Leben zu dienen hat, gründete Mannhardt nach seiner Rückkehr aus dem ersten Weltkrieg, den er als mehrfach ausgezeichnete Offizier mitgemacht hatte, die Deutsche Burse und das Institut für Grenzund Auslandsstudien an der Philipps-Universität zu Marburg an der Lahn. Der Dahingeschiedene gehörte bald zu den erfolgr [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 4
[..] urt von Maximilian Leopold Moltke, dem Dichter des Liedes ,,Siebenbürgen, Land des Segens". Moltke entstammte einem verbürgerten und verarmten Adelsgeschlecht aus Küstrin (an der Oder; heute Kostrzyn, VR Polen) und kam jährig nach Kronstadt, wo er viele seiner schönsten Gedichte schrieb, darunter auch sein ,,Siebenbürger Volkslied". Während seines Siebenbürger Aufenthaltes (-^) wurde er zum Mittelpunkt einer Gruppe von liberalrevolutionär gesinnten Männern und übern [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 5
[..] Aus dem Tagebuch von Henri Nouveau ,,In der Kunst ist nur eins von Wert: das, was man nicht erklären kann." (Braqne) Anläßlich der Henri-Nouveau-Ausstellung in Stuttgart (Galerie am Feuersee) bringen wir den nachfolgenden Gedenkaufsatz für den aus Siebenbürgen stammenden Maler aus der Feder der auch durch ihre Rundfunkvorträge bekannten Pariser Verfasserin. Die Ausstellung in Stuttgart ist bis . November geöffnet und wird dann in München zu sehen sein. Die Redaktion. Fast [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 7
[..] ch dessen Verkündigung und nicht einen Götzen, den die Kirche als Mitläufer der Revolution, der menschlichen Entartung und eines fragwürdigen Fortschritts einspannt." Von Studnitz erhebt Anklage gegen eine seiner Meinung nach durchwegs linkskonformistische Richtung und ihren Hang zum Stil der außerparlamentarischen Opposition. Er wendet sich gegen die Einmischung auch in solche weltliche Angelegenheiten, die nach der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland dem Parlament und [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 8
[..] keiten. Als Maler, Bildhauer, Ingenieur, Techniker, Philosoph und Naturwissenschaftler galt sein Interesse allen Erscheinungsformen des Seins -- Kunst und Wissenschaft verschmolzen bei ihm zu einer Einheit. Uns mutet sein Streben nach Erkenntnis des Wesens aller Lebens- und Naturform, der Gesetzmäßigkeit der Erscheinungsformen geradezu modern an. Die vielen Skizzen, die der Band enthält, lassen das künstlerische Ringen um die Darstellung des Erschauten lebendig werden. Eindru [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 2
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Oktober könnte die Bundesrepublik nur entbunden werden durch den eigentlichen Souverän in Deutschland, durch das deutsche Volk in seiner nachweisbar freien eigenen Entscheidung." Und der dies sagte, war jener Herbert Wehner, der das Konzept für die Teilnahme an der Großen Koalition seiner Partei entwickelt hat. Er hat damit zwar seine Partei einer Zerreißprobe ausgesetzt, zugleich aber die Voraussetzung für die Inanspruchnahme der [..]
-
Beilage LdH: Folge 192 vom Oktober 1969, S. 3
[..] r Kronstadt bedeutet, sprach der Kurator der Honterus-Gemeinde, Otmar Richter, in der Tiaueifeier auf dem Nnnerstädtischen FriedHof aus: Albert Eichhorn ist nicht mehr. Bestürzung beim Hören der Todesnachricht, Bestürzung beim Eiwachen gestern, Bestürzung beim Erwachen heute! Zerbrochene Pläne, zerrissene Bande! Ans dem Trümmerfeld unterbrochenen Wirkens, abgerissenen Schaffens, unvollendeten Beginnens sammeln sich langsam die Gedanken und klammern sich an zwei Pfähle: Dank u [..]
-
Beilage LdH: Folge 192 vom Oktober 1969, S. 4
[..] ie von Friedrich Spiegel-Gchmidt ,,Die Kirche und das deutsche Volk -- Auseinandersetzung mi! der protestantischen Rechten" (Kreuz-Verlag Stuttgart ) zu versachlichen. Der Verfasser, selbst Flüchtling aus Ungarn und nach dem Krieg langjähriger Geschäftsführer des Ostkirchenausschusses, geht aus von einer kritischen Überprüfung des Zusammenhanges zwischen kirchlicher Vertundigung und nationaler Selbstbehauptung. Die Vertieter der Rechten (zitiert weiden A. Evertz, Petersma [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 8
[..] sche Autoren erzählen von den letzten Tagen daheim. Herausgegeben von Rudolf Naujok. Seiten, Lehmanns Verlag München, , Leinen ,- DM, broschiert ,- DM. Die Auslese dieser Erlebnisberichte ist nach ihrem literarischen Wert erfolgt. Nicht eine politische Tendenz trägt die Gestaltung der Beiträge, sondern das rein menschliche Erlebnis, geschildert von Dichtern wie Siegfried von Vegesack, Rudolf Naujok, Horst Mönick, Marion Gräfin Dönhoff, Dagmar von Mutius, Hugo S [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1969, S. 4
[..] waren die Holzarbeiten und Malereien des Leiters der Ausstellung. Bei der Betrachtung der meisten Kunstwerke, die aus der Hand Martin Tischlers stammen, kann man sich eines Schmunzeins nicht erwehren. Nach einer Unterhaltung mit dem Künstler selbst kam ich zu der Überzeugung, daß sie zum Teil sein eigenes Wesen widerspiegeln. Vor allen Dingen eine Pyramide, aus dunklem Holz geschnitzt und die ,,Vereinten Nationen" darstellend, zog mich immer wieder mit magischer Kraft an. In [..]