SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach«
Zur Suchanfrage wurden 25397 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 1971, S. 2
[..] geber: Leonid Breschnew, Erster Sekretär der Kommunistischen Partei der SowjetUnion. Die Verträge von Warschau und Moskau und das Berlin-Rahmenabkommen sind die Etappen auf dem Weg des Bundeskanzlers nach Oreanda: an die russische Riviera bei Jalta, in die Nähe des Lustschlosses der ehemaligen Zaren. Vor dieser Kulisse, wird berichtet, gab sich Leonid der Mächtige gelassen, übersprudelnd heiter, sicher; sein Charme soll ansteckend auf die deutschen Journalisten gewirkt haben [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1971, S. 3
[..] KULTÜRSPIEGEL Roswitha Etter stellt in Heilbronn aus Es ist sehenswert, wie Frau Roswitha Etter in den Räumen ihrer Werkstätte in Heübronn, , alljährlich ihre geschmackvolle Weihnachtsausstellung aufbaut. Sie bringt die Gegenstände aus Keramik und Holz nicht nur in den althergebrachten typischen Formen Siebenbürgischer Volkskunst, sondern bemüht sich, die alte Technik auf moderne Gebrauchsgegenstände anzuwenden, was den Kreis der Käufer wesentlich erweitert. [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1971, S. 4
[..] September trafen sich Landsleute aus Stadt und Land zum traditionellen Kreistreffen in Rothenburg o. d. T. Im Gottesdienst in der ,,Heilig-Geist-Kirche" predigte Pfarrer Robert Gassner vor einer großen Festgemeinde; die Liturgie besorgte Prediger Georg Hartig. Nach der Predigt trat die Gemeinde vor den Altar zum Empfang des Heiligen Abendmahls. Der Lechnitzer Posaunen- und Männerchor, Leitung Rektor a. D. Felker, besorgte sowohl im Gottesdienst als auch am Nachmittag die [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1971, S. 5
[..] sarbeit und als solche von außerordentlichem Wert, da sie die einzige wissenschaftlich fundierte Sammlung von Autoren und Titeln siebenbürgischer Herkunft bzw. über siebenbürgische Themen darstellt. Als geordnete Nachschlage- bzw. Nachlesedokumentation ist sie für eventuelle spätere wissenschaftliche Arbeiten der verschiedensten Gebiete von grundlegender Wichtigkeit. Da die Zusammenstellung der ,,Bibliographie" auf die mannigfaltigsten Schwierigkeiten stößt, bitten wir alle A [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1971, S. 6
[..] utsch gehört zu jenen Männern unseres Volkes, die sich von ihrer frühesten Jugend an mit dem Schicksal der Siebenbürger Sachsen verbunden fühlten. So hatte auch er keinen größeren Wunsch, als sich, nach gründlicher beruflicher Vorbereitung, freiwillig und ehrenamtlich in den Dienst seines Volkes zu stellen. Er ist diesem Versprechen treu geblieben; er zählt heute zu den verläßlichsten Menschen, die sich keiner Bitte um Mitarbeit verschließen, wenn es um Existenzfragen der Sie [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1971, S. 7
[..] . September SIEBENBÜRGISCHE ZEITUwu Seite Jonas und die Würde des Menschen Eine Erzählung aus der Donausteppe Von Hans Bergel In den ersten Wochen nach seiner Ankunft in Valea Spurcafilor besuchte er mich jeden Abend. Wir setzten uns unter den Maulbeerbaum und hörten den überreifen Beeren zu, die durch die Blätter fielen und mit fettem Laut auf die Platte des wackligen Tisches vor uns tropften. Wir unterhielten uns, bis der Nachthimmel aus den östlichen Randstreifen [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1971, S. 8
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . September Nach kurzer, schwerer Krankheit verschied am . . im Alter von Jahren Frau Henriette Teutsch geb. Weber In tiefer Trauer: Olaf Kuuskler und Irmgard, geb. Teutsch, Pittsburgh/USA Albrecht Möller und Elfriede, geb. Teutsch, Bürstadt Horst Teutsch, Vancouver/Canada Peter v. Bracht und Annemarie, geb. Teutsch, Mari Roland Teutsch und Erika, geb. Albrecht, Herten Jürgen Teutsch, Bürstadt Wolfgang Teutsch, Atzelgift/Ww vie [..]
-
Beilage LdH: Folge 215 vom September 1971, S. 1
[..] im Laufe des vergangenen Jahres aus Siebenbürgen in die Bundesrepublik gekommen. Es ist gute alte siebenbürgisch-sächsische Sitte, am Pfingsttag in die Kirche zu gehen, ja vor über Jahren ging man noch am Vor- und Nachmittag zum Gottesdienst und fand nichts dabei, drei bis vier Stunden geistliche Erbauung mitzumachen. Was ist uns davon noch geblieben, was bedeutet Pfingsten für uns heute noch? Sicher kann jeder von uns Tage nach Ostern ein liebliches Fest feiern, wenn [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1971, S. 1
[..] , St. .) (D. Red.) Allgemeine Bestimmungen . Die Vier Regierungen werden bestrebt sein, die Beseitigung von Spannungen und die Verhütung von Komplikationen in dem betreffenden Gebiet zu fördern. . Unter Berücksichtigung ihrer Verpflichtungen nach der Charta der Vereinten Nationen stimmen die Vier Regierungen darin überein, daß in diesem Gebiet keine Anwendung oder Androhung von Gewalt erfolgt und daß Streitigkeiten ausschließlich mit friedlichen Mitteln beizulegen sind. . [..]
-
Beilage LdH: Folge 215 vom September 1971, S. 2
[..] Gott kein Prinzip, irgendeine unbekannte Größe, die man sich nicht vorstellen kann. Gott wirkt in der Geschichte seines Volkes, er läßt es nicht allein, wie trübe es auch stehen mag, denn sein Geist ist da. Das wird nachdrücklich von Haggai bestätigt, der etwa um vor Christus zur gleichen Zeit wie Sacharja auftrat, und dem Volk zurief: ,,Mein Geist steht in eurer Mitte, fürchtet euch nicht". Zwei Folgerungen ergeben sich für uns aus dieser mächtigen prophetischen Schau: [..]









