SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach«
Zur Suchanfrage wurden 25397 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 4
[..] bundenheit. ,,Heimat im Herzen" eine Gemeinschaftsveranstaltung des Transsylvania- und Schwabenklubs in Kitchener, war eine musikalische Gedenkfeier zur Erinnerung an das Verlassen der Heimat vor Jahren. Nach der Begrüßung durch die Vertreter der beiden Klubs, Michael Höseh und Josef Weiner, ließ der Festredner, Martin Intscher, die Ereignisse jener, für beide Volksgruppen so schicksalsschweren Zeit, vor dem geistigen Auge der Anwesenden vorüberziehen. Lieder, die daran er [..]
-
Beilage LdH: Folge 195 vom Januar 1970, S. 4
[..] st dies selten gcworden, und die Erinnerung an solche Form des Gedenken» verblaßt immer mcln. Alle Spenden, die das Hilfskomitee erreichen (Postscheckkonto München ) weiden als solche gesondert verbucht, im ,,Licht der Heimat" bestätigt und nach Wunsch des Spenders für den Dienst an den hilfsbedürftig gen Brüdern und Schwestern verwendet. m Wllitburg-Veilag, Jena, erschien unter dem Leittbcma ,,Das Kirchenjahr im Spiegel zcitgenössischcr Kunst" der Krcuztalendci <s. [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 5
[..] . Die Neuaufstellung ist im ganzen eleganter und prächtiger geworden, hat aber in ihrem historischen Wert als Dokumentation der Geschichte Kronstadts eher verloren. Im übrigen wurde der bisherige Direktor des Museums, Teodorescu, einige Tage nach der Eröffnung des Museums durch Herrn Bältescu abgelöst. Neben einer interessanten Grafik von Harald Meschendörfer ,,Das Keimen" bringt die Zeltung einen anregenden Artikel über die Geschichte der Gesellungsformen im rumänischen Volk [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 6
[..] leichgültig, ob Siebenbürger Sachse, ob Banater Schwabe, arbeitet unser Bahnhofsdienst am Wiener Westbahnhof. Nur zu den beiden aus Rumänien kommenden Zügen ist er anwesend. Als Gepäckträger für Landsleute auf der Fahrt nach Siebenbürgen oder für von dort zurückkehrende Besuchsreisende ist er nicht gedacht. Seit Juni sind von dem Bahnhofsdienst etwa nach der Bundesrepublik Deutschland reisende Landsleute betreut worden* Freudig und dankbar wurde von allen, dieser von [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 7
[..] *T Anna Weprich, geb. Schuller f[ j ^ \l/ / Johann Weprich, Schwiegersohn / ^* zwei Enkelkinder Es ist bestimmt in Gottes Rat, daß man vom Liebsten was man hat, muß scheiden! Von tiefem Schmerz gebeugt gebe ich die traurige Nachricht vom Ableben meiner innigstgeliebten Gattin, unserer guten Mutter, Tochter, Schwiegermutter, Großmutter, Schwester, Schwägerin und Tante, der Frau Mathilde Bogeschdorfer Gärtnermeistersgattin in Attnang-Puchheim, welche am Mittwoc [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 8
[..] : K J J A ' PETER HANDEL ' \S * " h j m Namen aller Hinterbliebenen Weilheim, Beerdigung war am Dienstag, dem . Dezember , in Weilheim. Unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Urgroßmutter Frau Emma Ehrmann geb. Andree geboren am . November in Agnetheln ist kurz nach Vollendung ihres . Lebensjahres am . Dezember in aller Ruhe entschlafen. Damit hat ein schwergeprüftes und arbeitsreiches Leben in Aufopferung für ihr« Famili [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 1
[..] . Jahrgang Vom Sinn der Weltraumfahrt und ihren Auswirkungen auf die Weltwirtschaft Von Hermann Oberth Einer Bitte der Siebenbürgischen Zeitung folgend, hat Prof. Dr. h. c. Dr. Ing. e. h. Hermann Oberth ihr die nachfolgenden Ausführungen zur Verfügung gestellt. Sie folgen einem Vortrag, den unser weltberühmter Landsmann zuerst vor dem deutschen WissenschaftlerVerband in Burg an der Wupper und später, den technischen Fortschritten folgend, entsprechend abgeändert bei vers [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 2
[..] von Seite ) ten zu bauen, die auf ihrer Unterlage ohne Reibung laufen. Heute gibt es zwei Erfindungen, die ursprünglich zum Zweck der Weltraumfahrt gemacht wurden, nämlich erstens eine Art Schlitten, der nach unten zu Preßluft ausstößt und heute schon in Warenhäusern verwendet wird. Für wissenschaftliche Zwecke wieder kann man Schlitten verwenden, die auf die Temperatur des flüssigen Heliums abgekühlt worden sind, denn bei dieser Temperatur reiben sich glatte Flächen nicht m [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 3
[..] e Beitrag Capesius' zur siebenbürgisch-sächsischen Literatur bezeichnet. Die Dichtung schildert in realistischer Form das Stürmen und Drängen der eigenen Jugendjahre. Sie verlegt die "Vorzüge in die Vätergeneration, läßt ,,diesen Anachronismus aber durch ein wesentliches Erfassen der soziologischen Gärungsprozesse in der damaligen sächsischen Gesellschaft mit ausweitendem Blick auf die allgemeine historische Entwicklung vergessen". Ein Gedichtband ,,Segel nach der Ewigkeit" ( [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 4
[..] einen schönen Tag. Sie konnten ihn auch gut brauchen. Es waren dieses die Mitglieder des Siebenbürgischen Singkreises Setterich, die zu einem Familientreffen mit ihren flämischen Freunden aus Wommelgem nach Hengelhoef fuhren; einem groß angelegten Spiel- und Badeplatz, wo man auch sehr schöne Wanderungen machen kann. Nach etwa einer Stunde Fahrt erreichten wir unser Ziel. Das Hallo der Begrüßung war kaum verklungen, da flogen schon Bälle durch die Luft, die Schaukeln wurden i [..]









