SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach«

Zur Suchanfrage wurden 25397 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 8

    [..] sche Autoren erzählen von den letzten Tagen daheim. Herausgegeben von Rudolf Naujok. Seiten, Lehmanns Verlag München, , Leinen ,- DM, broschiert ,- DM. Die Auslese dieser Erlebnisberichte ist nach ihrem literarischen Wert erfolgt. Nicht eine politische Tendenz trägt die Gestaltung der Beiträge, sondern das rein menschliche Erlebnis, geschildert von Dichtern wie Siegfried von Vegesack, Rudolf Naujok, Horst Mönick, Marion Gräfin Dönhoff, Dagmar von Mutius, Hugo S [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1969, S. 1

    [..] großer Teil wird exportiert. Für den Abend war ein Besuch bei dem Bürgermeister von Bukarest im Rathaus der Stadt vorgesehen. Das Programm von Außenminister Dr. Waldheim wich nur in den Nachmittagsstunden von dem des Bundespräsidenten ab. Von . bis . Uhr konferierte Dr. Waldheim mit seiAnliegen der Landsmannschaft Vertreter der Landsmannschaft in Österreich sprachen im Wiener Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten vor Wien, Anfang September Im Zusammenhang [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1969, S. 2

    [..] Seit« SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNQ Q. beute in Europa fehlt, zeigt der Übergang vom volklosen Europa des Jahres in den heutigen Nationalismus. Nationalismus ist aggressiv und strebt nach Beherrschung anderer Gemeinschaften. In seiner schlimmsten Form entartet er zum Chauvinismus. Die Verbindung von Kommunismus und Nationalismus hat bereits eine hochexplosive Mischung in Mitteleuropa geschaffen. Die SED kann sich das Endziel ihrer Politik nur in einer Ausdehnung des von ihr [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1969, S. 3

    [..] schaft, der Berlin zwar zur zweiten Heimat geworden ist, ohne jedoch die Bindung zur alten Heimat zu verlieren. Alfred Schunn war, von seiner Schulbehörde in Siebenbürgen zum zweiten Mal studienhalber nach Berlin geschickt, durch die Kriegsereignisse daran gehindert worden, zurückzukehren. Er wurde ein Wahlberliner der besten Sorte, der im Dienste der hiesigen gewerblichen Fachschule die Gewissenhaftigkeit und Zuverlässigkeit nicht verleugnete, die ihm schon während sein [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1969, S. 4

    [..] waren die Holzarbeiten und Malereien des Leiters der Ausstellung. Bei der Betrachtung der meisten Kunstwerke, die aus der Hand Martin Tischlers stammen, kann man sich eines Schmunzeins nicht erwehren. Nach einer Unterhaltung mit dem Künstler selbst kam ich zu der Überzeugung, daß sie zum Teil sein eigenes Wesen widerspiegeln. Vor allen Dingen eine Pyramide, aus dunklem Holz geschnitzt und die ,,Vereinten Nationen" darstellend, zog mich immer wieder mit magischer Kraft an. In [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1969, S. 5

    [..] ß nicht, was er dir Gutes getan hat." Gott ist stärker als unsere Not und Angst, stärker, als die Gefahr und Bedrängnis, in der wir oft leben müssen. In den Jahren unseres Hierseins hat er uns viel Gnade erwiesen. -- Nach der Predigt trat eine stattliche Gemeinde vor den Altar zum Empfang des Heiligen Abendmahls. Der Lechnitzer Posaunen- und Männerchor unter der Leitung von Rektor a. D. Felker, besorgte sowohl im Gottesdienst, als auch am Nachmittag die musikalische Umrahm [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1969, S. 6

    [..] tenkapelle, die bei unserem letzten Ball im Nebensaal zu schmissigen Tänzen aufgespielt hatte, für jung und alt bis Uhr zum Tanze aufspielen, diesmal einschließlich Walzer, Läsdler und Polka. Wir werden uns alle nach dem großartigen Erlebnis in Wels und den Sommerurlaubstagen gerne wiedersehen.wollen und hoffen, bei unserem Herbstfest alle unsere lieben Bekannten wieder zu treffen. Darum sind alle Siebenbürger Sachsen, ihre Freunde und Bekannten herzlich eingeladen, an Uns [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1969, S. 7

    [..] Sommerfest der Siebenbürger statt. Für Ortskundige deuteten wohlriechende Rauchfahnen den Ort des Festes an. Zwei Ereignisse gaben der Veranstaltung eine besondere Note: Frau Dr. Emilie Schwab wurde, nach eingehender Würdigung ihrer Verdienste, durch den LO. Haltrich eine goldene Ehrennadel verliehen. Die beiden anmutigen Marchtrenker Schwestern Anni () und Annemarie Bell () umrahmten die Ehrung durch Gesangsvorträge heimischer Komponisten. Ergänzt wurden diese Gesangsd [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1969, S. 8

    [..] ischen öffentlichem und nichtöffentlichem Vermögen ausgehen muß. Entsprechend der gesellschaftspolitischen Bedeutung des öffentlichen Vermögens weisen die Straftaten, die gegen dieses Rechtsgut gerichtet sind, -- nach marxistischleninistischer Auffassung -- einen höheren Grad an Sozialgefährlichkeit auf und werden dementsprechend mit schwereren Strafen bedroht, als dies bei Straftaten gegen nichtöffentliches Vermögen der Fall ist. Angesichts der Vielfalt der Straftaten gegen [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1969, S. 1

    [..] eglückende an dem Trachtenfest in Wels, das -- von unseren Landsmannschaften der Siebenbürger Sachsen in Osterreich und Deutschland gemeinsam veranstaltet -- am Abend des . August begann und in den Nachmittagsstunden des . August endete, war das zahlenmäßige Überwiegen der Jugend, die hier ihre Treue zu kostbaren Überlieferungen und ihre Bereitschaft zur Erfüllung wichtiger Gegenwartsaufgaben bewies. Ein erhebender Ausblick in die Zukunft ergibt sich daraus. Schon die Pla [..]