SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach«

Zur Suchanfrage wurden 25397 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 3

    [..] n -als Motto über seine bekannte Kirchengeschichte gesetzt. Würde er heute leben, er bekäme schärfsten Widerspruch gerade von denen, deren gemeinschaftliches Selbstverständnis über die Zeiten er aufs nachhaltigste beeinflußt und bestimmt hat. Denn dieses Wort ist heute mehr umstritten als je zuvor und nicht wenige unter den Betroffenen sind der Meinung, die stolze Geschichte dieses kleinen Volksstammes im Karpatenbogen sei ausgelaufen und auch der christliche Glaube un [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 4

    [..] in Hesch und der Maria, geb. Ungar, Heimatgemeinde Burghalle, Siebenbürgen. Die Landsmannschaft entbietet ihre Glückwünsche. Zur Kenntnisnahme an alle Leser der Siebenbürgischen Zeitung in Kanada Alle Familiennachrichten, welche zur Veröffentlichung gelangen sollen sowie Bezugsgebühren für die Sieb. Zeitung sind zu richten an: A- Braedt, Kehl Street, Apt. , Kitchener, Ontario, Kanada. Suchmeldung SS-Rottenführer Gustav Schaser, Geburtsdatum unbekannt, Siebenbürger Sachse, [..]

  • Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 4

    [..] ne Vergangenheit unter einem ganz bestimmten hohen Auftrag sieht, dessen Erfüllung immer schwerer wird. Der Raum zur Entfaltung wird beschnitten, mit zunehmendem Fortschreiten der Geschichte wird die Zukunft immer düsterer. Nach dem ersten Weltkrieg wird es nicht besser: die Entwertung des Geldes, die Bodenreform und eine chauvinistisch gesteuerte Schulpolitik des bürgerlichen Rumänien verstärkt den Eindruck des Ausgeliefertseins. Die jüngste Geschichte dürfte bekannt sein. W [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 5

    [..] em Burgenland Zuschriften an: Schriftführer Ludwig Zoltner, Wien, . Geburtstag Dr. Viktor Quandt Eine Gemeinschaftsform, auf die wir Siebenbürger Sachsen stolz sein können, ist die Nachbarschaft. Es ist das bleibende und große Verdienst von Dr. Viktor Quandt, daß er mit Hilfe tatkräftiger Frauen und Männer das Nachbarschaftswesen in den seit bestehenden Verein der Siebenbürger Sachsen in Wien hineingepflanzt hat. Er hat damit eine Aufgabe und einen Au [..]

  • Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 5

    [..] hsen bin, hat das Deutsche Fernsehen im vorigen Jahr eine Reportage unter dem reißerischen Titel: ,,Die kleinen Millionäre von Großpold" gebracht. Und wenn auch nicht überall der wirtschaftliche Aufschwung nach der Krise der Nachkriegsjähre so augenfällig ist wie bei den fleißigen LPG-Weinbauern von Großpold, so wird man nicht mehr, wie es noch vor kurzem üblich war, davon reden können, ,,daß sie alle um das Existenzminimum ringen". Die bäuerliche Bevölkerung ist entspannter [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 6

    [..] größere Anziehungskraft. Die natürlichen Wünsche der Frauen sind trotz der kaum noch vorhandenen Unterschiede in Erziehung und Lebensweise anders als die der Männer. Ihre Wünsche wandeln sich je nach Zeiten, Verhältnissen und persönlicher Einstellung. Früher war es wichtig, wie man beim Gang über seine Röcke raffte, heute schätzt man die bequeme und zwanglose Kleidung. Bei den Interessen der Frauen können wir zwei Gruppen unterscheiden, die eigentlichen und die an [..]

  • Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 6

    [..] als solche in den Krieg zog. Einem rachedurstigen rumänischen Staat hätte sich gerade in dieser letzten Wendung der Sachsengeschichte eine breite Angriffsfläche geboten. Millionen Deutscher mußten nach dem katastrophalen Ende des Krieges aus den anderen osteuropäischen Ländern fliehen oder wurden gewaltsam vertrieben. Rumänien hat seine Deutschen nicht vertrieben. Die Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben erlitten dieses Schicksal nicht, sie sind die einzige sogenannte ,, [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 7

    [..] Ausführungen eines jungen deutschen Schriftstellers aus Siebenbürgen, veröffentlichen wir gerne, zumal daraas klar die derzeitige Situation des kulturellen Lebens in unserer alten Heimat ersichtlich ist. Nachdem es ja dort keine eigenstädigen deutschen Organisationen gibt -- wie z. B. in Ungarn, und seit kurzem in der CSSR --, lassen sich entsprechende Schlüsse ziehen. Das geistige Klima des sozialistischen Rumänien weist in aufstrebender Mannigfaltigkeit Zonen auf, die -- vo [..]

  • Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 7

    [..] t sei, der da kommt im Namen des Herrn!' Diese erhebenden Verse des N, Psalms klingen in meiner Brust am Freudenfeste der nach dem Evangelium reformierten lutherischen Biuder-Kirche Augsbu» ger Bekenntnisses anläßlich der Einführung seiner Hochwürdcn des Herrn Bischofs Albert Klein in den verantwortungsvollen Dienst, Dieses war Luthers liebster Psalm. Nach Luthers gesammelten Werten der ,Weimaici Ausgabe' ist ,das schöne «Dontiternini' des Glaubens kraftvoller Beweis und Oue [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 8

    [..] hließlich der donauschwäbische Priester und Volksmann Mathias Lani, der leider allzu früh starb und dem nun Josef Gaßner ein Denkmal setzt. Prof. Dr. Wilfried Krallert findet im selben Heft seinen Nachruf und die Darlegung seiner Lebensarbeit. Über das donauschwäbische Mundartschrifttum gibt Nikolaus Engelmann einen ausgezeichneten, aber auch kritischen Überblick Adam Stupp schreibt über die Deutsche Liturgie nach ostkirchlichen Rhytus, ein Thema, das den meisten Lesern bishe [..]