SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach«

Zur Suchanfrage wurden 25397 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 8

    [..] war Marpod. übernahm er das Pfarramt in Kleinscheuein und wurde sechs Jahre später Stadtprcdiger in Hermannstadt und Leiter des Pfarramtes. Fast drei Jahrzehnte hat er hier gewirkt, bis er IZ zu seinen Söhnen nach Würzburg zog, wo er noch manchmal den einen und anderen Kollegen im geistlichen Amt unterstützte oder vertrat. An seinem . Geburtstag darf Pfarrer Gustav Arz auf ein reiches, erfülltes und gesegnetes Arbeitsleben zurückblicken. Er feiert ihn rüstig an der S [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 1

    [..] chen festzuhalten, Tracht zu tragen und Trachtenfeste zu veranstalten. Heute in dieser schnellebigen, technisierten und olles Leben egalisierenden Zeit, wo die Menschen bereits auf dem Mond landen und nach den Sternen greifen? Die Antwort erfolgte durch die Gegenfrage, ob wir als das letzte lebende Glied dieser Tangen Ahnenreihe berechtigt wären, unsere Vergangenheit oder Teile davon einfach über Bord zu werfen? Und die Antwort gab ein Ausspruch des steirischen Volksdichters [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 2

    [..] e h m : ,,Die Kritiker des Nixonschen Vorhabens konstruieren damit ein Stützgerüst für die Breschnew-Doktrin von der begrenzten Souveränität sozialistischer Staaten. Sie akzeptleren stillschweigend die sowjetische Forderung, wonach kein kommunistisches Land eine von Moskau unabhängige Politik betreiben oder auch nur Versuche in dieser Richtung unternehmen dürfe. So entsteht eine seltsame Situation: Während die sowjetische Partei- und Staatsspitze es jederzeit für ihr gutes Re [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 3

    [..] . Juli SIEBENBUHOISCHK ZEITUNO Seite Münchner Sängerfahrt nach Rumänien Der Münchner Chorkreis wurde in Siebenbürgen herzlich empfangen Die Münchner Teilnehmer einer Sängerfahrt nach Rumänien mit den Stationen Temeswar, Hermannstadt, Kronstadt und Klausenburg berichten mit leuchtenden Augen von ihren schönen Erlebnissen, über die Gastfreundlichkeit und Herzlichkeit, mit der sie allenthalben aufgenommen wurden. Wir haben sie gebeten, uns aus eigener Anschauung über de [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 4

    [..] rttemberg: Kreisgruppe des guten Beispiels M Jahre Arbeit und Leistung der Kreisgruppe Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg Unser Rechtsberater Infolge das Mangels an Zeilenraum können w\r erst heut« den nachfolgenden Bericht wiedergeben. Die Redaktion. Fünfzehn Jahre steht nun die Kreisgruppenteitung im Dienste des Gemeinwohls, und zumal im zweiten Halbjahr gab es kein Ruhen und Rasten. Die am . Sept. in Mannheim und am . Sept. in Heidelberg gehaltenen Heimabende diente [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 5

    [..] iesjährigen Ausstellung das ausgestellte Werk ,,Rumänische Landschaft" angekauft hat. ... Dieser Erfolg versetzte Hanspeter Connerth in die Lage, einen seit Jahren gehegten Wunsch zu verwirklichen. Er fuhr nach London, Paris und Rotterdam und besuchte dort die berühmtesten Museen und Kunstausstellungen sowie die aufsehenerregende ,,Documenta" in Kassel, die ihn wohl am intensivsten beschäftigt hat und in ihm eine unübersehbare Kettenreaktion auslöste. Der dreißigjährige, stre [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 6

    [..] iebenbürgisch-sächsischen Trachtenfest in Wels am .. August Um unseren Landsleuten die Teilnahme an diesem Fest zu erleichtern und zu verbilligen, planen wir von Wien aus eine Autobusfahrt nach Wels. Die Abfahrt erfolgt Samstag mittag um Uhr (Abfahrtsort unter Telefon zu erfragen), die Rückfahrt ab Wels Sonntag Uhr. Meldungen sofort im Sekretariat Wien ., /, A . Der Fahrpreis beträgt S. .--. Das Quartier muß jeder Teilnehmer [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 7

    [..] Romänia llterarä, Bukarest . Nr. vom . . . C a p e s i u s , Bernhard: Sie förderten den Lauf der Dinge. Deutsche Humanisten auf dem Boden Siebenbürgens. Literaturverlag, Bukarest . Seiten. Nach einer ausführlichen geistesgeschichtlichen Einleitung stellt der Verf. die wichtigsten siebenbürgischen Humanisten mit ihrem jeweiligen Lebenslauf und Auszügen aus ihren Werken (in deutscher Übersetzung) vor. Aufgezählt werden: Jakob Piso, Stephan Stieröchsel, G [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 8

    [..] z« Bonner Gesellschaft wird in aufschlußreicher und überaus spannender Weise durchleuchtet. Manches Ungeahnte, Bedeutungsvolle und auch manches Schäbige tritt zutage. Man lernt die Rangordnung kennen, nach der sich alles gruppiert, und das Schema, nach dem teils Planung und Leistung von Könnern, teils Geschäftigkeit kleinkarierter Geltungsbedürftiger sich bekunden. Man sieht, wie so mancher an den Problemen von Staat und Volk munter vorbeilebt, man erkennt aber auch, daß -- n [..]

  • Beilage LdH: Folge 189 vom Juli 1969, S. 1

    [..] ei zur Verfügung, davon im Gemeindedienst. Pfaristellen sind somit vakant -- eine große, ja zu große Zahl für die kleine Kirche. Gelt besteht das Theologische Institut, an dem der Pfaiiernachwuchs ausgebildet wird. Seine Blütezeit erlebte es im Studienjahr ZS/, als es ? Studierende hatte. Seit einiger Zeit ist die Zahl der Neuaufnahmen staatlicherseits auf jährlich festgelegt. Zur Zeit studieren in Hermannstadt Studenten. Der Studiengang läuft nach einem [..]