SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach«
Zur Suchanfrage wurden 25397 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 179 vom September 1968, S. 3
[..] r war !^ sarrcr in Hcldsdorf, der andere -- der Gcschichts' ,okicibcr des Kionstädtcr Gnmnasiums, Joseph Duck -- in Zeiden, Als er sechs Jahre alt war, starb der Vater und hinterließ !> Kinder, Hermann überlebte alle Geschwister, von denen Helene und nach ihrem frühen Tod Luise die Frauen des Pfarreis Georg Scherg, Marie die Frau des Rektors des Honterusgvmasiums Julius Groß und Guste die Leiterin des Musteitindeigartens wurden. Der eine Schwager, von herzlicher Frömmigkeit g [..]
-
Folge 16 vom 15. September 1968, S. 3
[..] Bonner Regierungskoalition wohl bescheinigen, daß sie sich -- im Gegensatz etwa zu dem französischen Staatspräsidenten de Gaulle -- als überraschend flexibel erwiesen haben. Schon unmittelbar nach Bekanntwerden der Invasion in der Tschechoslowakei war man »Ich in der Bundeshauptstadt darüber einig, daß es für die deutsche Außenpolitik nun darum gehe, Konsequenzen aus diesem Ereignis und aus den durch Moskau geschaffenen neuen Tatbeständen zu ziehen. Inzwischen zeigt sich jedo [..]
-
Beilage LdH: Folge 179 vom September 1968, S. 4
[..] Meschendorf/Siebenbürgen geboren ist, wurde am , , ordiniert und befindet sich seit dem . IN. im Dienst der Frankfurter Kirchengemeinden. Seit Mai ist er in unserer Gemeinde als Seelsoiger tätig, nachdem ei aus russischer Kriegsgefangenschaft heimgekehrt war, in der er schwere Jahre durchlebte, I n unserer Gemeinde hat sich Yen Pfarrer Walesch um die Entfaltung des kirchlichen Lebens sehr bemüht. Die Gemeinde verdankt ihm manche Anregung. Die Kontaktpfleg [..]
-
Folge 16 vom 15. September 1968, S. 4
[..] ierte Albert Arz Rechtswissenschaften in Kecskemet, KlauBenburg, Wien, Preßburg, München und Berlin. Wegen Kurzsichtigkeit für den Militärdienst untauglich befunden, trat er In den staatlichen Verwaltungsdienst, nach Kriegsende in den städtischen Verwaltungsdienst über, wo er bald ein selbständiges Referat leitete. Die Verwaltungsreform nach dem . Weltkrieg veranlaßte seinen frühzeitigen Übertritt in den Ruhestand. heiratete Dr. Albert Arz von Straußenburg Erna Frank, d [..]
-
Folge 16 vom 15. September 1968, S. 5
[..] im lieblichen Pfarrhaus der kleinen sächsischen Gemeinde Hahnbach bei Hermannstadt. Hochgewachsen und widerstandsfähig, an Alter aber doch ein Knabe noch, wurde Rudolf Karoli schon mit Jahren Soldat. Nach einer schweren Verwundung, die ihn später bis zu eeinem Lebensende gehindert und geschmerzt hat, legte er als Frontofflzier die Reifeprüfung in Hermannstadt ab. Als seine Heimatgemeinde im Jahre vom Krieg bedroht war, eilte er von der Front nach Hause, beruhigte die [..]
-
Folge 16 vom 15. September 1968, S. 6
[..] Heiseleiter Otto Petrovitsch eingeladen worden. Mit ,,großem Bahnhof" verabschiedet, reiste die Mann starke Gruppe, sechs Paare und die Musikspielerin am Freitag, dem . Juni vom Wiener Westbahnhof ab. Nach einer Nachtfahrt in bequemen Liegewagen entstiegen wir am Samstag früh dem Zug auf dem Hauptbahnhof in Köln, wo uns aus dem Lautsprecher auf dem Bahnsteig eine Stimme entgegenrief: ,,Die Siebenbürger Sachsen aus Wien herzlich willkommen, bitte bei der Fahrdienstleitung [..]
-
Folge 16 vom 15. September 1968, S. 7
[..] iche Fortbildung wurde ihm als einem der ersten deutschen Ärzte bereits die ,,von-BergmannPlakette" verliehen. Der Inhaber einer der größten kinderärztlichen Praxen in der Drei-Länder-Ecke Ist Begründer und Leiter der Nachbarschaft Lörrach der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen und ein bewährter Träger und Deuter heimatlicher Überlieferungen. In glücklicher Ehe verheiratet, hat Dr. Sepp Folberth einen Sohn und zwei Enkelkinder. Zu den bedeutendsten seiner wissensch [..]
-
Folge 16 vom 15. September 1968, S. 8
[..] Märchen entlehnt ist, nun aber elegant und mit ständigem Schmunzeln in eine amüsante Geschichte mit Charakterrollen umgestaltet wurde. Auch die Schwarz-Weiß-Illustrationen verraten zumeist dies lebensvolle Schmunzeln. Das Nachwort von Paul Zaunert erzählt uns von Musäus, dem in Weimar lebenden Zeitgenossen Goethes, und den Umständen, unter denen bis die erste Ausgabe herauskam. Anmerkungen erläutern satirische Anspielungen auf Tagesereignisse, alten Volksaberglauben [..]
-
Folge 15 vom 31. August 1968, S. 1
[..] die Völker Rußlands und sogar die Führungskreise in Moskau es noch beklagen werden, den Hetzern und Eiferern aufgesessen zu sein. Friedfertigkeit und Vertragstreue der Sowjets werden jetzt vor allem von den Nachbarn des sowjetischen Machtbereiches angezweifelt. Sie rufen nach erhöhter Abwehrbereitschaft gegenüber weiteren Überfällen auf friedliebende Völker. Die propagandistischen Schlagworte, mit denen Moskau und seine Helfershelfer ihren Überfall zu rechtfertigen versuchen [..]
-
Folge 15 vom 31. August 1968, S. 2
[..] Staaten, besteht aber ebenso unbeirrbar auf seinem stets vertretenen Anspruch auf Selbstverantwortung und Souveränität in der eigenen Interpretation seines nationalen und ideologischen Weges. ' Moskau hat die Nachrichten über Truppenkonzentrationen an der rumänischen Grenze efflziell dementiert. Man kann heute wohl auch schon in objektiver Perspektive erwarten, daß Rumäniens Selbstbehau-itungswille im wesentlichen auch von seinen Verbündeten respektiert wird. Möglichkeiten ei [..]









