SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach«
Zur Suchanfrage wurden 25397 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Beilage LdH: Folge 150 vom April 1966, S. 1[..] Wer einmal in der Osteinacht einen orthodoxen Gottesdienst erlebt hat/ dem ist der Gruß ,Hrito irivwl/, den die Gläubigen sich in großer Freude zuriefen, unvergeßlich geblieben. Aber auch in unseien evangelischen Gottesdiensten der sechs Wochen nach dem Osterfest klingt das Bekenntnis ,,Der Herr ist auferstanden" -- Christ ist erstanden aus der Marter alle, des soll'n wir alle froh sein! -weiter. Huasi, inc>o ßeriiti, -- wie die neugeborcnen Kinder -- heißt der erste Son [..] 
- 
    Folge 4 vom 15. April 1966, S. 1[..] n gewisses Anrecht darauf, ein allgemeines gemeinsames Treffen der vor zwanzig, wie auch der vor drei' bis vier Jahren heraufgekommenen Sachsen nunmehr in unserer Mitte zu veranstalten. Das Bedürfnis danach war schon seit längerer Zeit so stark, daß wir bereits mehrere Treffen, sei es aus welchem Anlaß immer, dazu benützten, erstaunlich zahlreich zu erscheinen. Es waren dies die Tage der Heimatvertriebenen in Linz und in Wels, wie auch die speziellen Heimattage der Siebenbürg [..] 
- 
    Beilage LdH: Folge 150 vom April 1966, S. 2[..] t man in Kronstadt die Eröffnung einer Ausstellung am . März empfunden, die ausschließlich den beiden Gründern des Kionstädter Gymnasiums gewidmet ist: dem Reformator Johannes Honterus und seinem Nachfolger im Rektorat, im Stadtpfaiiamt und als Buchdrucker, Valentin Wagner. Wir haben Wagner zur . Wiederkehr seines Todestages seinerzeit einen Gedenkaufsatz gewidmet*). Die lefoimatoiische Wirksamkeit beider Männer wird in dieser Ausstellung freilich beiseite gelassen) das [..] 
- 
    Folge 4 vom 15. April 1966, S. 2[..] s werden, das uns Siebenbürger Sachsen über Grenzen und Zeiten verbindet und eint. A. H. Brief aus Bonn Von Dankwort R e i ß e n b e r g e r Bonn, Mitte April Den Politikern in Bonn steht nach der Osterpause des Parlaments eine harte Zeit bevor. Wohin man auch sieht, überall warten Probleme von größter Tragweite für die Bundesrepublik auf ihre Lösung. Dem Kanzler und seiner Regierung werden Entscheidungen abverlangt, die nur mit einem gehörigen ,,Mut zur Unpopular [..] 
- 
    Beilage LdH: Folge 150 vom April 1966, S. 3[..] ne den Hirten auseinanderläuft und sich zerstreut. m ,,Licht der Heimat" Ni. vom Oktober konnten wir einige statistische Daten des Jahres und veröffentlichen. Die landeskirchliche Statistik weist nach, daß in den letzten Jahren, trotz Abwanderung, eine Zunahme der Geelenzahl erfolgte. Beim Vergleich mit den folgenden, einem Aufsatz von M a l T s c h u r l entnommenen Daten, muß berücksichtigt weiden, daß als Folge des . Weltkiieges (Evakuierung Nordsieben [..] 
- 
    Folge 4 vom 15. April 1966, S. 3[..] und Osteuropa. Es ist deshalb höchste Zeit, daß die drei Parteien des Bundestages zu dem für den . April terminierten Gespräch mit Bundeskanzler Erhard zusammenkommen, um dort gemeinsam und in klarer Abwägung der Vor- und Nachteile die Schritte zu überlegen, die einer deutschen Politik der Wiedervereinigung von wirklichem Nutzen sein können. Gerade in der gesamtdeutschen Politik ist oft Schweigen und überlegtes Handeln wirkungsvoller gewesen als Reden auf offenem Markt. Die [..] 
- 
    Beilage LdH: Folge 150 vom April 1966, S. 4[..] teils als selbständige Handwerker und Geschäftsleute. Auch in den intellektuellen Berufen sind viele von unfern Landsleuten tätig. Leider wächst die Zahl derjenigen, die die Heimat verlassen und nach Amerika wandern, von Jahr zu Jahr, so daß ernstlich über die Ursachen dieser Massenflucht und über die Maßnahmen, die zu treffen sind, nachgedacht werden muß, wenn dieser wertvolle Teil unserer Volksgemeinschaft nicht ganz für uns verlorengehen soll. Vei vielen, die den heimatlic [..] 
- 
    Folge 4 vom 15. April 1966, S. 4[..] nicht ausschließlich in der Durchführung vorgezeichneter Programme: Sie äußere sich umfassend und mannigfaltig, von ihrer natürlichen Lebenskraft und ihren Hochzielen bis zur Kleinarbeit, im Denken und Wirken, sei es in der Nachbarschaft, Bruder- und Schwesterschaft ©der in anderen freiwilligen Zusammenschlüssen. Die Landsmannschaft kann nicht in ein starres System gepreßt werden. Freilich müssen gewisse Fragen der Organisation und der technischen Durchführung nach Richtlini [..] 
- 
    Folge 4 vom 15. April 1966, S. 5[..] in Wagner (--). (Ein Beitrag zur Biographie des Kronstädter Humanisten Valentin Wagner --.) In: Studii , Jg. , S. --. Ho , Bela.: Die erste Ausgabe der Katechesis Valentin Wagners (Kronstadt, ). In: Magyar Könyvszemle , Jg. , Nr. , S bis . Verfasser versucht nachzuweisen, daß die erste Ausgabe von Valentin Wagners berümter reformatorischer Glaubenslehre für griechische Christen nicht erst erschienen ist, sondern bereits [..] 
- 
    Folge 4 vom 15. April 1966, S. 6[..] ilie ( Kinder, Enkel und Urenkel) und zahlreicher Siebenbürger zu Grabe getragen. In Graz hatte sie in den Familien ihrer Töchter wohl ein neues Zuhause und liebevollste Pflege gefunden, doch das Heimweh nach ihrer geliebten Vaterstadt Mediasch hat sie nie überwunden. Ein Freund der Familie schrieb nach ihrem Tode an die Tochter: ,,Mit ihr ist wieder einer jener Menschen von uns geschieden, die einst Mediasch bedeutet haben." Ich lernte Frau Tavolato erst in Graz näher [..] 









