SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach«
Zur Suchanfrage wurden 25397 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 10
[..] nge und Vertriebenen bei uns und in der ganzen Welt. Besonderes Interesse fanden die Berichte der ausländischen Vertreterinnen der Frauenorganisationen über die Flüchtlingsprobleme in ihren Ländern. Nach warmen Begrüßungsworten unterstrich die Präsidentin, Frau Pech, die Bemühungen um die Menschenrechte, die noch heute nach Jahren mißachtet werden und richtete einen eindringlichen Appell an diejenigen, die das Glück hatten, nicht vertrieben worden zu sein, die anderen zu v [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 11
[..] Teig geschmeidig sei. / Drei Löffel Rahm gibst Du hinein, / Dann wird der Kuchen mürber sein. / Vierzehn Deka Zucker nocfi, / Ja, das war dann alles, doch -- / Knet den Teig und back ihn schön. / Drei -- vier Blätter ausersehn. / Diese füllst Du, nach Erkalten, / Mit Dulceata, dieser Alten. / Und beschwerst sie über Nacht, / Sei auf's Kühle nur bedacht. / Jetzo aber kommt der Guß, / welcher Dir gelingen muß. / Dazu höre nur und nimm, / Dotter drei Dir zu Beginn. / Diese rühr [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 12
[..] ier^ als* Mieter bzw. Wü i " NE S A je^ ete bzw. terWür eine" N.'E. S. von Ar g t u m und Ar Pachtland angeschlossen, Nähe'Bodensee, gesucht. Zuschriften unter KA - an die ,,Siebenbürgische Zeitung" erbeten. Be Besuchsreisen nach Rumänien ^-. uc*uui*reisen nacM?umänien sind neuerdings ohne Abnahme von Hotelgutscheinen bis zu Tagen möglich. j j I VKiiko/fen bro Person über Ungarn DM .- / Visakosten pro Paß über Jugoslawien DM .K i \i j \ I Neuerdings sind [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 59 vom April 1965, S. 1
[..] , das stundenweise verliehen wurde, in Schäßburg radfahren gelernt und das Schauspiel miterlebt, als der Schäßburger Marktplatz zum erstenmal im Jahre durch viele Bogenlampen taghell erleuchtet war. Nach dieser Einleitung plauderte Herr Dr. G. aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen, wobei er hervorhob, daß die Sachsen -- obwohl immer eine kleine Minderheit im Land, so doch die größte deutsche Sprachinsel auf dem Balkan ) -- keineswegs ,,hinter dem Mond" lebten, son [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1965, S. 1
[..] de Volk. Das gilt besonders für Deutschland. Nur als gesamteuropäisches Anliegen, als eine internationale Forderung der Menschenrechte und des Völkerrechtes hat die zutiefst begründete Forderung nach Wiedervereinigung Aussicht auf Erfüllung. Das Bekenntnis zu Europa verleitete nun aber manchen Zeitgenossen dazu, das Kind mit dem Bade auszugießen und zu meinen, der europäische Gedanke habe die Selbstverständlichkeit eines nationalen Selbstbewußtseins aufgehoben, und ein Volk k [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 59 vom April 1965, S. 2
[..] Diskussion um die heutige Lage der Siebenbürger Sachsen in Rumänien, wie man schon verschiedentlich gesehen hat, erheblich erschwert. Hartmut ) Liegt Siebenbürgen wirklich auf dem Balkan? (Frage d. Red.) ) Wir haben gelernt, daß König Geisa II. die Sachsen nach Siebenbürgen rief (Anm. d. Hed.) ) Aus: Wir Siebenbürger, herausgegeben von H. Zillich, Salzburg Man hörte und beobachtete im Laufe der letzten Jahre immer wieder, daß die schöne alte Heimatsitte des Bespritze [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1965, S. 2
[..] Wand der Raketenspitze, die die Astronauten trägt, ist zum Schutz vor Meteoriteneinschlägen doppelt, der Boden ist feuerfest und erhitzt sich nicht und ist vermittels Preßluft harmonikaförmig ausziehbar. Bei der Wasserung nach dem auf m pro Sekunde verlangsamten Niedergang der. Raketenspitze werden über einen an einem Fesselballon befestigten Draht die Helfer herbeigerufen. Auf Bildern vom Aufstieg Glenns wurde das Funktionieren der auf dem Körper der Piloten befestigten Se [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1965, S. 3
[..] efügte und gewerkschaftlich organisierte Arbeiterschaft im Land. Der Eisenbahnverwaltung fielen die Fähigkeiten Gheorghius auf und er wurde in die kleine siebenbürgische Ortschaft Dej versetzt. Davon rührt sein Nachname. Im März wurde er Generalsekretär des kommunistisch beherrschten Aktionskomitees der Eisenbahner, und als solcher leitete er einen großen Eisenbahnerstreik. Nach einigen Quellen wurde er verhaftet, als er einen Sturm von Streikenden auf die Eisenbahn [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1965, S. 4
[..] h-Sächsischen Volksrates von Rumänien, Dr. Carl E. Schnell und dessen Frau Anna, geb. Fink, geboren. Seine Reifeprüfung legte er am Kronstädter Honterusgymnasium ab. Den Ersten Weltkrieg machte er an den verschiedenen Fronten als Reserveoffizier mit. Nach Kriegsende erwarb er das Diplom der Handelshochschule in Berlin. Seine Berufslaufbahn begann Otto Schnell bei der Brüder Schiel Maschinenfabrik A. G., der er neun Jahre lang, zuletzt als Leiter der Temeschburger Filiale, die [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1965, S. 5
[..] chenburgen der Dörfer und die Verteidigungsbauten der Städte konnten in den späteren Jahrhunderten nicht ohne gemeinschaftliche Hilfe erbaut und verteidigt werden. Und wenn wir dem Begriff ,,Gemeinde" nachgehen, die in Siebenbürgen auch heute noch das Dorf bezeichnet, ist damit das Gemeinschaftliche gemeint, das seine Bewohner umschließt. Natürlich hat sich das Gemeinschaftsleben in verschiedener Art betätigt und entwickelt, auch wurde es weitgehend durch die im deutschen Mut [..]









