SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach«
Zur Suchanfrage wurden 25397 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 8
[..] Erzählungen nicht von Hast vergiftet, sondern von Liebe bewegt seien und ,,auf diese oder jene Weise den Menschen und der Menschheit dienen". Die Geschichten spielen in der Zeit der österreichischen Herrschaft nach . Das neue technische Zeitalter mit seiner sozialen Problematik stößt in die unberührte Natur und die anders geartete Wesensart eines Volkes vor. Aus Konflikten, aber auch aus heiteren Geschehnissen treten die Lebenskraft und die Treue zur angestammten Lebensa [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 9
[..] e Waldmüllersche Motive -unsere Tanzgruppe, hell und bunt, unter dem dunklen, schattigen Blätterdom des Hörndlwaldes auf dem Gustav-Adolf-Fest ; dann die Autobus-Gemeinschaftsfahrt der Wiener Gruppe zu Pfingsten nach Dinkelsbühl, sie und die zahlreichen Trauner, die Salzburger und Rosenauer, im Hintergrund die Mauern und Teiche Dinkelsbühls auf dem sonnigen Versammlungsplatz vor dem Aufmarsch. Dann schlugen wir das Bilderbuch unserer Heimat des Herzens zu und lauscht [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 10
[..] und seiner Gattin herzlichst gratuliert. Auch bei Landsmann Michael Hauptkorn traf als drittes Kind wieder ein Söhnchen ein. Dem kleinen Günter und den Eltern alles Gute. Frau Maria Walter gestorben Nach längerer Krankheit starb am . November im Evangelischen Altersheim in Wels unsere hochgeschätzte Landsmännin Maria Walter im . Lebensjahr. Aus Fogarasch gebürtig, hat Frau Walter allen Unbilden der Zeit trotzend sich stets treu und aufrecht zu unserem Volkstum bekannt und [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 11
[..] vielleicht auch nicht immer hier zusammenleben werden" ... Sie leitete über zum Erntedankfest und sagte, daß alles für uns so selbstverständlich geworden sei und wir vergessen hätten, über den Sinn des Erntedankes nachzudenken. Als mahnendes Beispiel las sie die Geschichte der reichen Frau von.Stavoren vor, die ihre Schiffe in alle Welt aussandte, um ihr das Schönste und Teuerste zu bringen. Als endlich nach einem Jahr das letzte Schiff zurückkehrte und der graue Schiffer vo [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 1
[..] och nicht da?" erkundigte sich Ministerpräsident Dr. Meyers sogleich an der Baustelle der Siebenbürgersiedlung. Oberkreisdirektor Dr. Goldenbogen beeilte sich, seine Polizei anzuweisen, die Gattin des Ministerpräsidenten nach ihrer Ankunft gleich herbeizugeleiten. Die Begleitung erfuhr auch, welche Sorge den Ministerpräsidenten im Augenblick am meisten bewegte: ,,Hoffentlich kommt meine Frau bald, denn sie hat die Bonbons für die Kinder in der Tasche". Dr. Meyers wollte eben [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 2
[..] mission in Bukarest und einer rumänischen Handelsmission in Bonn unterzeichnet worden. H i e r ü b e r s c h r e i b t der ,, D e u t s c h e O s t d i e n s t " (dod) B o n n : ,,Als zweitem Staat des Ostblocks nach Polen ist am vergangenen Donnerstag auch zwischen der Bundesrepublik und R u m ä n i e n ein Abkommen über die Errichtung von Handelsvertretungen in Bonn und Bukarest unterzeichnet worden. Aufgabe der vereinbarten Handelsvertretung soll es sein, bestehende und kü [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 3
[..] ten ,,Ereignisse". Ja, denn ist es nicht als Ereignis, beinahe möchte man sagen von geschichtlicher Bedeutung, zu bezeichnen, wenn bei dem hochoffiziellen Festakt am Beginn der Woche im großen Saal des Mozarteums nach der Ansprache des evangelischen Kirchenkanzlers Dr. Pickl aus Wien und einem eindrucksvollen Bericht des amtsführenden Ortspfarrers, Dipl.-Ing. Emil Sturm, es dazu kommen konnte, daß die ganze Festgemeinde einschließlich aller Honoratioren und auch der Vertreter [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 4
[..] Unser Rechtsberater Kleine Landsmannschaft - große Anerkennung . Versorgung der evangelischen Pfarrer Frage: Mein Mann war über Jahre lang Pfarrer in verschiedenen Gemeinden in Siebenbürgen, Nach Erreichung des . Lebensjahres erhielt er die Pension von der evangelischen Landeskirche. Nach dem Zusammenbruch übernahm die rumänische Sozialversicherung die Altersversorgung meines Mannes bis zu seinem Tode im Jahre . Danach erhielt ich von der gleichen Einrichtung [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 5
[..] ser Welt zu glauben. Das Lettische Gymnasium in Münster Das Lettische Gymnasium mit Internat in Münster, dessen Richtfest nun gefeiert wurde, ist im Rohbau fertig. gab es Letten in der Bundesrepublik. Nach verschiedenen Auswanderungsaktionen (England, Australien, USA, Kanada, Brasilien) leben z. Z. im Bereich der Bundesrepublik noch . bis Letten. Im Jahre / gab es für die Letten in der Bundesrepublik höhere Schulen, Volksschulen, Fachsc [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 6
[..] Wirken des Sudostinstituts in München Die Länder Südosteuropas sind neuerdings in das Blickfeld der deutschen Öffentlichkeit gerückt, und die Beziehungen zu ihnen finden erhöhte Aufmerksamkeit. Nachdem Bonn und Warschau bereits die Errichtung von Handelsmissionen vereinbart haben, schloß die Bundesrepublik auch mit der rumänischen Regierung ein Protokoll über die Errichtung einer deutschen Handelsmission in Bukarest ab. Mit Budapest laufen gleichfalls derartige Verhandlungen [..]









