SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach«

Zur Suchanfrage wurden 25397 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 11

    [..] . August SB S I E B E N B Ü R G I S C H E Z E I T U N G Siebenbürgische Feste und Feiern der Gemeinde eingebrannt wird, das primitive Dorfteiephon, das ,,Nachbarzeichen", eine oft mit Schnitzwerk versehene Holzscheibe, die mit mündlichen Aufträgen des Nachbarvaters oder der Obrigkeit von Haus zu Haus weitergegeben wird, bis sie wieder in die Hände des Absenders zurückgelangt ist. Zu den meisten Festen und Feiern wird auf diese Weise geladen. Zusammenfassend: So waltete üb [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 12

    [..] Augenbrauenstift,Spuren unseres Kugelschreibers, wobei wir die Haut pflegen und schonen, denn diese CLEANSINGMilk enthält neben milden Desinfektiosmitteln alles, was zur Pflege der Haut notwendig ist (Typ für Autofahrer: Schmutz nach Reparaturen des Motors oder nach Radwechsel geht mit CLEANSING-MILK und einem Stück Papier rasch und leicht weg und gibt das Gefühl des Gewaschenseins auch dann, wenn jede Wasserleitung weit weg ist). Zwei bis dreimal wöchentlich sollte man Masqu [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 1

    [..] ländern und Siebenbürger Sachsen bewirkten. "" Eine siebenbürgisch-sächsische Volkskunstausstellung, die von Tausenden besucht wurde, strahlte zudem Überlieferungen siebenbürgischsächsischer Volkskunst nach allen Seiten aus. All das dient der Erhaltung kulturellen Erbgutes, und es steht zugleich im Zeichen eines erstarkenden Gemeinschaftsbewußtseins, einer menschlichen Eingliederung der Zugewanderten für das größere Ganze und nicht zuletzt des Bekenntnisses zu Freiheit und Ei [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 2

    [..] uf. Zum Pfingsttreffen in pinkelsbühl war es bloß den ersten drei Sitzreihen vernehmlich gewesen. Nun, da das geeignete Mikrophon vorhanden war, kam das «arkastische Gespräch der ,,drei Frechdachse" mit Seitenhieben nach allen Seiten und seiner ironischen Selbstkritik zur Geltung. Es gab ·wiederholt starken Beifall bei offener Szene «nd schließlich anhaltenden Applaus. - Unter ,,ministeriellem Druck" verriet der Herold des Abends auch den Namen des Verfassers: Alfred Honig. - [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 4

    [..] dB/SPD) Stimmen. Fünf Delegierte enthielten sich der' Stimme. Für die Wahl der vier Vizepräsidenten beschloß die Bundesversammlung, jeden einzeln in einem gesonderten Wahlgang zu wählen, nachdem zuvor ein Satzungsänderungsantrag der Landsmannschaft Ostpreußen, die Zahl der Vizepräsidenten von vier auf sechs zu erhöhen, nicht die notwendige Zweidrittelmehrheit von Stimmen ( Ja-, Nein-Stimmen bei drei Enthaltungen) gefunden hatte. Wenzel J a k s c h (MdB/SPD), der fü [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 5

    [..] te Kunst und Können Noch eine Stellungnahme zum Aufsatz ,,Picasso und wir" Mein Beruf als Kunsterzieher veranlaßte mich schon seit Jahren, den Werten verschiedenster Kunstbestrebungen und -richtungen nachzuspüren, mich mit ihnen so objektiv wie nur möglich auseinanderzusetzen und ihnen gerecht zu werden, ohne mich dabei von der eigenen Malweise leiten zu lassen -- ganz nach dem Grundsatz: Leben und leben lassen! So stehe ich auch heute vor allem auch dem abstrakten Kunstsch [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 6

    [..] , bei Frauen ,,det" (denn bei uns sind die Frauen eben ,,Sachen") vorgesetzt würde. Nur wenn man die Frau als wirkliche Ehehälfte bezeichnet, dann hängt man dem Mannesnamen das weibliche ,,-in" an, da muß dann das Geschlechtswort sich auch danach richten und dann heißt es eben: de PränzSchulleren, wie die Frau unseres Schuller Albert nach seinem Tode hieß, weil sie den Lebensunterhalt für sich und ihr Kind durch Verkauf ihres berühmt guten Schafkäses sicherte. Und dieser Käse [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 7

    [..] , Juli ,j,ii.a.N BÜRGIS.CJE ZEITUNG Seite . . Treffen der Heldsdörfer Wir kommen immer gerne nach Dinkelsbühl Aus Anlaß des jährigen Bestehens der Heimatgemeinschaft der Heldsdörfer waren diesmal besonders viele Heldsdörfer nach Dinkelsbühl gekommen. Sie kamen aus USA, England, Frankreich, Schweden und Österreich, nur aus der Ostzone konnten sie nicht kommen! Schon am Samstag waren sie alle gekommen, und es herrschte -- nach dem offiziellen Programm in der Schra [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 8

    [..] t, zu dem sich bei strahlendem Sonnenschein viele Zuhörer einfanden. Am Abend um . Uhr begann bei vollbesetztem Saal in der Gastwirtschaft Stank der Unterhaltungsabend. Zu Beginn des Abends begrüßte Nachbarvater Schmedt, stellvertretend für unsern Nachbarhann Depner, der z. Zt. im Urlaub weilt, die Anwesenden, und ganz besonders die Gäste aus Österreich. Nachbarvater Schmedt konnte u. a. viele Ehrengäste begrüßen. Unter ihnen Frau Bürgermeister Stein, Direktor Tengelmann [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 9

    [..] Sachsen in Zum Kreiifcnacher Abkommen Das Umsiedler- und Vertriebenen-Entschädigungsgesetz tiitt in Kraft Im Juni dieses Jahres hat der Bundestag in Bonn das österreichisch-deutsche Finanzabkommen einstimmig gebilligt. In Deutschland und in Österreich steht daher das Inkrafttreten des Vertrages unmittelbar bevor, und dies bedeutet, daß auch das Auslandsrenten-Übernahmegesetz (ARÜG) und das Umsiedler- und Vertriebenen - Entschädigungsgesetz (UVEG) in den nächsten Monaten in Kr [..]