SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach«

Zur Suchanfrage wurden 25397 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 10

    [..] h auch hier die besondere Lage der Deutschen eine engere volksbewußte Organisation zum Schütze von Sprache, Kultur und Wirtschaft Melk und Religion Das Deutschtum des Landes, an Zahl etwa , war nach Herkunft und Beruf bunt zusammengesetzt. Die Bauern der Ebene waren aus Südwestdeutschland gekommen, die Bergleute aus der Zips in Oberungarn und die Siedler auf gerodetem Waldboden aus dem Böhmerwald; die Beamten, Lehrer und Offiziere aber stammten aus den westlichen Kronlä [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 11

    [..] umen sein, die am Johannistag gepflückt urs-j im Keller kühl aufbewahrt wurden. T "oin Peter- und Paulstag an wächst das Korn nicht mehr, sondern trocknet ein. ,,Piterm-aisdach, di dem Kirn de Wurzel brach". -- Aber mit der wachsenden Nacht wächst zugleich der ,,Kukurutz" (der Mais). Darum gibt's jetzt Arbeit in Fülle, die keine Zeit zu Fest und Feier läßt. Es sind die Wochen der ,,nid.''"en Arbet". Erst die Herbsttage mit dem Martinstag, an dem der Burghüter mit dem traulich [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 12

    [..] kam einst ein kräftiger Bettler und bat um Männerkleider. Tante Jetti erklärte, sie hätten keinen Mann im Haus, da kamen ihr aber Bedenken gegenüber dem robusten Bettler und sie fügte eifrig hinzu: ,,Aber in der Nacht schlafen immer Männer bei uns." Vom Altwerden: ,,Nober, wat soll em dan, am lang je liewen? Cha, Misch, dro meß em hat oalt werden! ..." Hierher gehört auch ein heiteres Rezept von T h u s n e l d a H e n n i n g : Wä k o c h t em s a k s e s c h K r o k t ? Sch [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 1

    [..] n Dinkelsbühl vor allem zusammenführt, ging aus der Rede des Bundesvorsitzenden unserer Landsmannschaft, Erhard Plesch, hervor: ,,Eine große Familie vereint sich hier, um einander wiederzusehen, Gedanken auszutauschen und nach diesen Festund Feiertagen gestärkt und innerlich gefestigt in den Alltag zurückzukehren." ,,Mekka der Siebenbürger Sachsen' Das ,,Mekka der Siebenbürger Sachsen" nannte ein Redner humorvoll unser Dinkelsbühl, von dem sein Bürgermeister Dr. Friedrich Höh [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 2

    [..] Seite SIEBEN BÜRG ISCHfE ZEITUNG . Juni ,,Jederzeit hilfreich zur Seite" Erklärungen von Arbeits- und Sozialminister Konrad Grundmann Von links nach rechts: Ministsr Konrad Grundmann, die Pianistin Lotte ekeli, Bürgermeister Dr. Friedrich Höhenberger. Fotos: Albin Baumhartner, Dinkelsbühl alljährlich finden wir uns in der uns so vertrauten, altehrwürdigen Eeichsstadt zu Tausenden zusammen. Eine große Familie vereint sich hier, um einander wiederzusehen, Gedanken aus [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 3

    [..] . Juni SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Nordrhein-Westfalen Von Ministerpräsident Dr. Franz Meyers Unter den Ländern der Bundesrepublik Deutschland nimmt Nordrhein-Westfalen nach Bevölkerungszahl und Wirtschaftskraft eine besondere Stellung ein; das läßt sich aus den statistischen Unterlagen über die Entwicklung des Landes in den letzten Jahren deutlich beweisen. In Kürze wird Nordrhein-Westfalen Millionen Einwohner haben; das bedeutet, daß mehr als ein Dritt [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 4

    [..] inkelsbühler Sportplatz gewidmet. Ein Handballwettkampf um den Wanderpokal der Landsmannschaft wurde ausgetragen. Hierüber gibt uns unser junger Sportberichter H. B. folgenden Kurzbericht: Der Pokal ging nach Berlin Hatte Petrus zwei Tage lang mit den Dinkelsbühlpilgern Einsehen, so meinte er am Montag sicher, daß den Sportlern etwas Kühle wohl täte. So fanden sich um .Uhr fröstelnd, aber dennoch tatendurstige Handballer auf dem Sportplatz ein, um in den Kampf um den begeh [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 5

    [..] . Juni SIEBENBÜRGISCHEJZEITUNG Seite Kommt nach Espelkamp und Bad Oeynhausen! Waldbröl das sute Beis Piel A. JL J . Ferienhilfe für Berliner Familien im Ganae Ein Aufruf der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen Rat und Tat unseres Patenlandes geben uns die Möglichkeit, am . Juni d. J. ein großes siebenbürgisch - sächsisches Jugendtreffen in Espelkamp abzuhalten, das die Jugendleiter und ihre Mitarbeiter aus allen Bundesländern mit dem Bundesvorsitzenden und die Länderv [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 6

    [..] ie gar nicht modern, sondern der ständig neu aufgewärmte Spaß der Großväter am Experiment ist -- bloß weil sie ,,modern" sei, Wert habe. Auch bei diesen Gebilden geht es wie immer in der Kunst nur darum, ob ein bestimmtes Werk gut oder schlecht ist. Als ich nach dem Ersten Weltkrieg in Berlin studierte, kamen etliche Studenten darauf, Geld zu verdienen, indem sie in Gemeinschaftsarbeit entweder die verrücktesten Krüppeleien von Menschen und Sachen oder ein wüstes Farbengewirr [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 7

    [..] ter der Kriegsgeneration im engeren Sinne, der Altersklassen von bis Jahren, zu Wort. Er beantwortet in seiner Perspektive die Frage, die die Siebenbürgische Zeitung an ihn gestellt hat, die Frage nach den inneren Beweggründen für die Skepsis und die Scheu vor der Gemeinschaft, die mancher Vertreter jener Jahrgänge auch aus den Reihen der Siebenbürger Sachsen beweist. Die hier wiedergegebenen Ausführungen über Ansichten in der ,,mittleren Generation" sollen im weiteren [..]