SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach«
Zur Suchanfrage wurden 25397 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 9
[..] cherungs-, Arbeitsund neutralen Zeiten in Österreich erworben worden wären. Dieses Gesetz bringt vielen unserer Landsleute die sehnlich erwartete Erhöhung ihrer Rentenbezüge und ist durch das Kreuznacher Abkommen zwischen Österreich und der Bundesrepublik Deutschland ermöglicht worden. Für unsere Landsleute ist von besonderer Bedeutung, daß die ausländischen Versicherungszeiten nicht nur -- wie bisher -- bis Kriegsende, sondern bis zum . Dezember berücksichtigt werden [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 10
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Januar Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich e. V. Anschrift: Obmann Reinhold Sommitsch, Linz, / Nachbarschaft Linz Es ist erfreulich, daß sich in unserem Verein immer wieder Landsleute finden, die im Rahmen unserer Gemeinschaftsveranstaltungen Außerordentliches leisten. Diesmal war es Prof. Kurt Schmidt, der es verstanden hatte,der von ihm gestalteten und geleiteten Adventsfeier am . Dezember [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 11
[..] ann haben sie das Wasser abgelassen und gesagt, es sei Winter. Es ist aber noch warm und wir sind viel draußen und jetzt sind wir froh, daß wir die Hutsche im Garten haben. Der Tata hat sie uns gemacht, bevor er nach Amerika gegangen ist, die Mama sagt, sie wirft die Hutsche aber ins Meer, weil wir uns immer keppeln. Weißt Du, es ist immer die Ulla. Die knauft, wenn man sie nicht gleich läßt. Sie verkumpert alle ihre Sachen für einmal hutschen. Der Hannes ist anders, der geht [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 12
[..] ngetragen hat. Seit dem Jahre befaßte sich noch dieser vielseitige Landsmann mit dem Bootsbauen. Vor mehreren Jahren hatte er im Salzkammergut ein Bootswrack aufgestöbert und billig erstanden. Er schaffte dieses Boot nach Wien, wo er in der seine Reederei eröffnete. Mehr als zwei Jahre arbeitete er an der Renovierung, wobei er untei anderem einen neuen Kiel gießen mußte. Nunmehr gilt das Interesse der beiden Ama, teurforscher und -taucher den [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 2
[..] zur Bereitschaft auf, dem Nächsten aufgeschlossen und verständnisvoll zu begegnen, damit dem Ganzen seine Einheit und die Möglichkeit des Wirkens für alle gesichert werde. Dank, Anerkennung und Nachahmung verdiene vor allem das Beispiel derer, die Arbeitslasten freiwillig auf sich genommen haben und für die anderen tragen. An die Akademiker, die es mancherorts an einer rechten Teilnahme an den gemeinsamen Veranstaltungen fehlen lassen, geht der Ruf, die Werte der Gemeinsamkei [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 3
[..] annschaftlichen Existenzfragen, die ja vornehmlich Sozial- und Jugendfragen sind, noch wichtiger erschien als die materielle Hilfsbereitschaft des Patenonkels. Solche Beziehung von Mensch zu Mensch und solch gemeinsames Suchen nach dem rechten Weg dient der Ein-r fügung in unsere neue deutsche Heimat, die zugleich unsere Urheimat ist. Im Hinblick auf unsere Jugend bieten sich neue Fragen dar, für die wir aus unserer alten Heimat keine brauchbaren Lehren mitbringen konnten. De [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 4
[..] Bundesrepubliteverwendet! Debtjame BRACKAL, das'fcuppelförmige EtiketfHind der Eichenbruch bürgen für dieses Spitzenerzeugnis mß besonders hohem Mentfaolgehalt, hergestellt nach altbewährten Original-Rezepten. Kaufen Sie nicht die Katz im Sack;'verlangen Sie'ausdrücklich B R A C K A L ! Herstellerfirma: FRIEDRICH MELZER^ßRACKENHEIM/Württ. früher^ litz-Schönau. der Arbeitsgebiete, die heute von unserer Landsmannschaft wahrgenommen werden --, man denke nur an die Jugend- und Ku [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 5
[..] astik Siebenbürgen ist kein Land der Bildhauerei. Unsere Stadtkirchen und Kirchenburgen liegen weit entfernt von den plastikübersäten Kathedralen Frankreichs und der orthodoxe Glaube der rumänischen Nachbaren steht der Bildhauerei sogar abweisend gegenüber. Auch nach der Emanzipation der Bildhauerei im vorigen Jahrhundert ist der Beruf des Bildhauers bei den Sachsen wie bei den Rumänen etwas Seltenes. So wird die Kunst in Siebenbürgen sehr oft durch westeuropäische, insbesond [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 6
[..] r in später Zeit, liegt es nahe, eine Kontinuität des Besitzes anzunehmen und also die alten Angaben durch die neuen zu ergänzen und zu erweitern. -- Im Rahmen einer besitzgeschichtlichen Untersuchung könne demnach mehr als sonst späte Quellen fruchtbar gemacht werden zur Erhellung einer frühen an Quellen armen Zeit. Ihr Ergebnis kann helfen, Personen zu identifizieren, Orte zu lokalisieren; Besitzgeschichte wird damit ein Teil der Siedlungsgeschichte einer Landschaft." Diese [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 7
[..] ppen und Zweigvereine gegliedert werden mußte. Sie hatten ihren Sitz nicht nur in Wien und Umgebung, sondern auch in Niederösterreich und in der Steiermark (u. a. in Graz), eine war sogar in Chicago von einem nach Amerika ausgewanderten Mitglied gegründet worden. ) Der Verein erlebte auch seine Krisen. So legte der organisatorisch tüchtige Patry im Jahre die Obmannstelle aus nichtigem Anlaß nieder ), worauf die Führung des Vereins in siebenbürgische Hände überging. Di [..]









