SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach«
Zur Suchanfrage wurden 25397 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 15. März 1962, S. 2
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . März zusetzen, sei es als Kirchen- oder Volkssteuer, die nach dem Grundsatz der Selbstbesteuerung gegeben, immer ein Vielfaches der Abgaben an den Staat ausmachten, hat dazu beigetragen, Extreme nicht aufkommen zu lassen, große Unterschiede zwischen arm und reich zu verwischen. Und die nachbarschaftlichen Sozialeinrichtungen erfaßten jeden, ohne das Wohlfahrtsdenken zu fördern. Der nationale Gedanke bedeutete für die Siebenbürger Sachs [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1962, S. 3
[..] junger Theologe hatte Muench die Heimat seines Vaters aufgesucht. Er promovierte an der Universität in Freiburg (Schweiz) zum Doktor der Sozialwissenschaft, ernannte ihn Papst Pius XI. zum Bischof von Fargo in Nord-Dakota. Nach dem Kriege Apostolischer Visitator in Deutschland, wirkte er ab segensreich als Apostolischer Nuntius. Schon verlieh ihm Papst Pius XII. den persönlichen Titel eines Erzbischofs und im Dezember kreierte ihn Papst Johannes XXIII. zu [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1962, S. 4
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG U. März Beihilfen an Vertriebene im Ausland Auch Vertriebene im Bundesgebiet ohne Slichtagsvoraussetzungen nach § LAG sind antragsberechtigt Vertriebene, die nach dem . . insbesondere aus Osterreich kommend in die Bundesrepublik Deutschland zugezogen sind und somit die Stichtagsvoraussetzungen im Sinne des § LAG nicht erfüllen, können bekanntlich keine Leistungen aus dem Lastenausgleich erhalten. Ausgenommen sind die Aussi [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1962, S. 5
[..] s Volkstums mit der literarischen Leistung vereinten. Damit durchbrachen sie jene literarische Abgeschiedenheit, die darin bestand, daß wohl alle bedeutenden Werke der binnendeutschen Dichtung den Weg nach Siebenbürgen fanden, kaum aber jemals eines der siebenbürgisch-sächsischen Dichtung hinaus ins Reich. War bis dahin die siebenbürgische Eigenart in Deutschland durch Publizistik und Wissenschaft, durch die evangelische Kirche und die Soldaten des ersten Weltkrieges bekannt [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1962, S. 6
[..] efleischter Vorurteile. Auch der Sammlerfieiß, mit dem viele historische Daten zusammengetragen und neue Perspektiven gefunden wurden, ist rühmenswert. Zu rügen sind die zahlreichen Irrtümer, Widersprüche und Anachronismen. Die vielen Fehler wurden schon von mehreren Kritikern in der Presse einzeln nachgewiesen. Nahezu komisch mutet es an, wenn der Autor wie ein kleiner Gott der Geschichte nach allen Seiten Lob und Tadel verteilt, mit den Rittern ebenso zu Gericht geht, wie m [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1962, S. 7
[..] präsentant der amerikanischen Weltmacht, in Deutschland rühmen wollte, sein Organisationstalent, seine Ordnungsliebe, seine Pflichttreue und Schlichtheit als ,,beinahe preußisch" nannten. Jedenfalls ist kein Nachfahre zum Richter über die Weltgeschichte bestellt. Wenn auch das Werk Friedrichs des Großen durch Schuld von außen und innen zerschlagen wurde, die weltgeschichtliche Persönlichkeit Friedrichs des Großen bleibt doch für alle Welt und nicht zuletzt für den Deutschen z [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1962, S. 8
[..] ann über südmährischen Wein. Amüsant und historisch belegt sind die Betrachtungen von Albin Franz Scherhaufer über das ,,Gxenzerdeutsch". Erzählungen von Friedrich Wallisch und Heinrich Micko, Kurznachrichten, Buchbesprechungen, ein Blick über die Grenzen sowie ein Preisausschreiben ,,Welcher Volksstamm trägt diese Tracht?" runden den Inhalt des Heftes ab. Die guten Bildtafeln: Das österreichische Parlament; Das Spiegelbild; Josef de Ponte: Donauschwäbische Braut; Carl Schind [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1962, S. 9
[..] nzug aller siebenbürgisch-sächsischen und österreichischen Trachten um . Uhr. Ende um Uhr früh. Eintrittspreise für Besucher in siebenbürgisch-sächsischer Festtracht S. .--, alle übrigen S. .--. Zwei Tanzkapellen. Nachbarschaft ,,Am Augarten" Richttag In würdigem Rahmen im schönen Festsaal des Hotels Stefanie im . Bezirk hielt die Nachbarschaft am . Februar d. J. ihren Richttag ab. Hann Christian Gärtner konnte einleitend zu seinem Tätigkeitsbericht der Nachbarsch [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1962, S. 10
[..] Seite S I E B E N B Ü R G I S C H E ZEIT U N G . März cz*tm Ilie war träge. Die Bauern lachten, wenn der stämmige, schwarzhaarige Bursche, auf seine Hacke gestützt, den Strohhut im Nacken, nach den Karpatenbergen sah, als erwarte er von dort Unterstützung und Hilfe -- oder beim Mähen unaufhörlich an seiner Sense dengelte -- beim Hanfbrechen jämmerlich stöhnte: ,,,Mein Kreuz bricht entzwei!" ,,Er soll zur Fähre... der Ilie!" sagte sein Vater. ,,Dort kann er den Halbe [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1962, S. 11
[..] kte es auch, daß die zuständigen Behörden sich von dem architektonischen und kunstgeschichtlichen Wert der Kirche überzeugten und die Kirche als kunsthistorisches Baudenkmal ersten Ranges anerkannten und erklärten. Wir und die nach uns Kommenden schulden ihm Dank, weil er aus der so wenig bekannten Vergangenheit der Stadt Reen dieses so wertvolle kunsthistorische Baudenkmal in das richtige Licht stellte. Von den edlen und einfachen architektonischen Schöpfungen an jener Kirch [..]









