SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach«
Zur Suchanfrage wurden 25366 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 25. März 1958, S. 3
[..] ei denn eine leise bukolische Melodik, in welcher über die Jahre eines Menschenalters hinwe,g wie von sehr weit her der wäldergesättigte, langgezogene Linienklang herbstlicher Karpatengipfel nachtönt. Mancher Beschauer mag wohl, wenn er sich in eines dieser Gemälde oder in eine dieser Zeichnungen hineinfühlt und hineinträumt, im Ohr die ferne Erinnerung an die Melancholie einer rumänischen Hirtenflöte oder an die langgezogenen verschwebenden Hufe vernehmen, wenn sich die Ciob [..]
-
Folge 3 vom 25. März 1958, S. 4
[..] annschaft der Siebenbürger Sachsen, München , /IIL wenden. * Im Monat F e b r u a r sind folgende Landsleute aus Siebenbürgen in der Bundesrepublik eingetroffen: Baumann Katharina und Maria zu ihren Eltern nach Bolstern/Württbg. Bothar Johann zu seinen Eltern nach Staudach. Bretz Georg zu seinen Eltern nach Wiesbach, Krs. Zweibrücken. Depner Katharina zu ihrer Tochter nach Langenhagen/Niedersachsen. Depner Sara zu ihrem Vater nach Vollmarstein/Nordrh [..]
-
Folge 3 vom März 1958, S. 5
[..] rn Alfons G a s s e r , Präsident des Verbandes der österreichischen Landsmannschaften, Herrn Dr. Hans Geong H e r z o g , Obmann des österreichischen Verbandes der Sdebenbürger Sachsen, Herrn Ernst Ha.ltri.ch und Frau Berta W e r m e s c h e r , Nachbarvater und 'Nachbarmutter von Schwanenstadt, begrüßen. Dann spielte die beliebte Blaskapelle unserer Landsleute auis Kalladorf zum Tanze auf. Die Spieler waren mit sächsischen Samtkrawatten geschmückt -- die die Frauengruppe de [..]
-
Beilage SdF: Folge 3 vom März 1958, S. 6
[..] d Weise seiner Tracht entspricht dem eigenen ausgeprägten Artgefühl der Gemeinschaft. Sie ist Zeichen einer bestimmten Lebensordnung und Gemeinschaft und die Gliederungen innerhalb der Gemeinschaft bestimmen die Tracht nach Rang und Amt, nach Altersstufe und Geschlecht, für Geselligkeit und Trauer. Tracht ist hier durchaus Wahrzeichen völkischer Gemeinschaft, sie erfüllt auf einer anderen Ebene dieselben Aufgaben der inneren Ordnung und äußeren Abwehr, wie eine Kirchenburg. S [..]
-
Folge 3 vom 25. März 1958, S. 7
[..] aben unsere Mondfahrt schon vor mehr als Jahren gehabt. So unglaublich dieses auch klingen mag, so ist es dennoch keine Überheblichkeit, sondern eine Tatsache, und zwar war das so: Früher hatten unsere Nachbarschaften alljährlich zur Faschingszeit ihre Jahresversammlungen, den sogenannten Richttag. Die Vorbesprechungen dauerten wochenlang. In sich oft wiederholenden Sitzungen ohne Ende wurde von dem Ausschuß das Programm zusammengestellt. In Anbetracht der Feuchtigkeit war [..]
-
Folge 3 vom 25. März 1958, S. 8
[..] ENBÜRGISCHE ZEITUNO , März Kriegsschadenrente und Versorgungsrenfen Zweifelsfragen des MietrecYits Das Kernstück der Sozialrefonn ist für die Vertriebenen die Schaffung der Möglichkeit zur Nachentrichtung von Versicherungsbeiträgen für die Jahre vor Eintritt in die Invaliden- und Angestelltenversicherung. Das Ausmaß, in dem von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht wird, hängt einerseits davon ab, daß die Versicherungsbeiträge durch Abtretung von Hauptentschädigungsanspr [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 1
[..] der Entfesselung der Kernenergie unabsehbare Gewalten heraufbeschworen -- und jetzt drängt er hinaus ins Überirdische. Ob dieser Schritt der Menschheit Segen bringen wird, weiß niemand. Das dynamische Gesetz, nach dem sich Wissenschaft und Technik zu immer neuen, immer kühneren Zielen hinbewegen, fragt auch nicht danach. Und selbst wenn man Zweifel hegte, ob die Entfesselung der Kernenergie und die gleichzeitige Eroberung des Weltraums durch den Menschen ,,gut" ist, muß man d [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 2
[..] hnte sie trotz ihren Verdiensten ab. Er war aber ein Freund meines Blattes. Er begriff, daß es uns auf das ankam, was er hatte, und er mag mitunter den Kopf geschüttelt haben, weil wir es verspielten, indem wir zu sehr nach dem Besitz dieses Gutes drängten, das nur einfach und wie selbstverständlich in die Herzen sinkt. Sooft wir an der Kirchenführung mäkelten, schrieb er mir offen, deutlich und knapp, worin wir seiner Ansicht nach irrten. Wenn ihn an unseren Äußerungen etwas [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 3
[..] kes beträgt , DM. Mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages veröffentlichen wir aus der Biographie, die Leben und Werk des berühmten Siebenbürger Sachsen in spannend geschriebener Form schildert, den nachfolgenden Abschnitt. Es war , an einem Februarnachmittag gegen vier Uhr. Draußen fiel ein mit Regen vermischter, großflockiger Schnee aus dem düsteren Grau des Himmels, der sich über Mediasch senkte. Im Hause knisterte die Stille, niemand war da, nur das ungarische [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 4
[..] ser Gelegenheit wurde die ,,Vereinigung der Siebenbürger Blasmusikkapellen Nordrhein-Westfalen" unter dem Vorsitz der Blaskapelle Oberhausen gegründet. Bei dem DRK-Stiftungsfest In Oberhausen/Osterfeld veranstalteten wir nach der Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Osterfelder Marktplatz ein Platzkonzert und spielten anschließend flotte Weisen zum Tanz. Wie alljährlich organisierte unser Obmann Baier auch im August eine Moselfahrt nach Lösnich. Von dort führte uns ein [..]