SbZ-Archiv - Stichwort »Chemie«
Zur Suchanfrage wurden 215 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 2005, S. 19
[..] te. Im Oktober wurde der erste Sohn Wolfgang geboren. Es folgte wieder ein Umzug: Im Kreis Parsberg bekam der junge Familienvater eine Stelle an der Berufsschule, studierte an der Uni Regensburg Chemie und Biologie. Und es gab weitere Umzüge: nach Bad Neustadt, dort wurde Uwe geboren und das erste Kremersche Haus gebaut, in Salz. kam Ingrid auf die Welt und in Gerbrunn bei Würzburg wurde das zweite Kremersche Haus gebaut. Hans Kremer wurde Realschulle [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2005, S. 5
[..] n, Videoaufnahmen) das Projekt, für Schnitt und Gestaltung zeichnete Peter Pastior verantwortlich. Das Projekt wurde gefördert vom Bayerischen Sozialministerium über das Haus des Deutschen Ostens. In Chemie, erzählt Dorothea Oczko () ihren jungen Interviewern, handelt Prediger Hann gerade die Entstehung der Zündhölzer ab, dass sie früher ,,Wart a bissel" genannt wurden, da sie länger brauchten, bis sie sich entzündeten. Die ,,ungehörige" Schülerin schwatzt leider in diesem [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2005, S. 4
[..] otz angeschlagener Gesundheit das tägliche Brot für sich und ihren Sohn. legte Mantsch das Abitur am rumänischen Gymnasium in Mediasch ab und nahm im Herbst des gleichen Jahres das Studium der Chemie an der Universität Klausenburg auf. Der Mediascher bestand das Staatsexamen im Juni mit Bestnoten (Diploma de merit) und konnte dank dieser Leistung eine der beiden freien Stellen am Institut für Chemie der Rumänischen Akademie für Wissenschaften in Klausenburg antret [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2005, S. 6
[..] s Gymnasium seiner Heimatstadt zurückgekehrt. Er sollte als Historiker, Kulturforscher und Biograph Stephan Ludwig Roths weithin bekannt und geachtet werden. Der andere, ,,Professor" für Biologie und Chemie Gustav Schuster, von den Mediaschern liebevoll ,,Dutz" genannt, hatte mit seinen und erschienenen heiter-kritischen Gedichten ungeahnten Erfolg gehabt. Mit den in der vertrauten Mundart gereimten Versen hat er den Sinn der Mediascher für Spaß und Spötteln getroff [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 13
[..] einträglichen ärztlichen Tätigkeit besserte er durch zahlreiche Übersetzungen sowohl von Fachliteratur als auch von belletristischen Werken auf. Der wissbegierige Forscher widmete sich immer mehr der Chemie und Pharmakologie. Sechs Jahre prüfte er seine erst später ausformulierte Hypothese, dass ,,Ähnliches mit Ähnlichem" geheilt werden könne (Simile similibus curantur). Die Ergebnisse seiner Arzneimittelprüfungen und die Summe seines Nachdenkens über dieses Phänomen veröffen [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2005, S. 11
[..] lemens Keiffenheim hatte Songs von den beiden Siebenbürgern gehört, die er unbedingt in seinem Film haben wollte. Wie Ricky Dandel im Gespräch mit der Siebenbürgischen Zeitung erklärte, ,,stimmte die Chemie auf Anhieb, und schon stand Elvin vor der Kamera neben dem ehemaligen Herkules-Darsteller, dem US-Kinostar Gordon Mitchell". Elvin spielt als Nichtraucher überzeugend die Rolle des dauerbekifften Tonmeisters Max, der einer erfolglosen Theatergruppe, die auf den großen Durc [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2005, S. 3
[..] hriger Junglehrer seinen Kindheitstraum zum Hobby: das Zaubern. Auch nach seiner Ausreise in die Bundesrepublik im Jahr bis zu seiner Verrentung arbeitete Hönig als Fachlehrer für Biologie und Chemie an Realschulen - pflegt er sein nicht eben alltägliches Hobby. Als Mitglied im ,,Magischen Zirkel von Deutschland" tritt ,,Klingsor" regelmäßig mit verschiedenen Programmen auf. Darin verbindet er Zauberkunststücke mit siebenbürgisch-sächsischen Elementen. Auch während sei [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2005, S. 16
[..] n landesweit erfolgreich und entwickelte sich zu einer Vorzeige-Lehranstalt für in- und ausländische Delegationen. Mit Beharrlichkeit verfolgte Konradt die Ausstattung der Schule mit Laboratorien für Chemie, Physik, Biologie, Werkstätten für Schreinerei, Schlosserei und Elektrotechnik sowie dem Bau einer Turnhalle und schuf damit die Grundlage für die spätere Aufwertung der Schule zu einem Gymnasium. Für seine herausragenden Verdienste wurde Konradt im Herbst anlässlich [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 2
[..] ben spüren lassen, dass ich von ,auswärts` gekommen bin." Ute, geborene Wagner, wurde am . Juli in einer Pfarrersfamilie in Stein bei Reps geboren. Nach dem Gymnasium in Agnetheln studierte sie Chemie an der Klausenburger Universität und kam nach Temeswar, wo sie zunächst am Agronomie-Institut und dann Jahre lang, von bis , als Forscherin beim Chemiezentrum der Akademie in Temeswar arbeitete. Aus der geschlossenen Ehe mit Alexander Moisuc, zurzeit [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 4
[..] ehen, der in der Alpenrepublik während des Zweiten Weltkrieges in Gefangenschaft geraten war. Im Salzburg und Wien verbrachte er die folgende Zeit bis und besuchte eine Fachschule für Technische Chemie. Die nächste Station war Deutschland. Mit einem staatlich unterstützten Sonderlehrgang holte er in Würzburg sein Abitur nach und besuchte die Fachhochschule in Mannheim. Im Alter von Jahren reifte der Entschluss, ein Studium zu absolvieren. Gefragt nach den Gründen, erk [..]