SbZ-Archiv - Stichwort »Chemie«
Zur Suchanfrage wurden 215 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 31. Mai 2000, S. 7
[..] Hause seines Großvaters Melas, Pfarrer in Keisd, auf. Um nach Beendigung des Schäßburger Gymnasiums im Handelshaus seines Onkels J. B. Teutsch mitwirken zu können, wurde er nach Graz geschickt, wo er Chemie, Technik und Volkswirtschaft studierte. Nach Schäßburg zurückgekehrt, übernahm er schließlich die Leitung der Weinhandlung seines Onkels, die nicht zuletzt durch seinen Einsatz zu hohem Ansehen gelangte. Im Jahre heiratete er Wilhelmine Schuller, die Enkelin des , Sch [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2000, S. 5
[..] und Leipzig , Seiten mit Abbildungen und zahlreichen tabellarischen Zusammenstellungen, DM; ISBN --. Der Verfasser, in Hermannstadt geboren, hat in Klausenburg Physik und Chemie studiert, war danach u.a. in den Bereichen Automatisierungstechnik, Radiochemie und Isotopenchemie tätig und lebt seit in Deutschland. Beschäftigt war er hier zunächst bei Siemens in der Reaktortechnik und danach im höheren Lehramt mit Forschungen über die chemischen [..]
-
Folge 5 vom 20. März 2000, S. 2
[..] en, die wettbewerbsfähig und rentabel sind bzw. Absatzmärkte haben (z.B. Textilindustrie, Konfektionen, Schuh- und Lederindustrie, Holzverarbeitung). Energieintensive und überdimensionierte Branchen (Chemie, Metallurgie, Erdölverarbeitung, Chemiedünger usw.) werden hingegen auf die bestehende Nachfrage reduziert. Betriebe, die keinerlei Chancen mehr haben, sollen ganz geschlossen oder, wenn möglich, privatisiert werden. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Rumäniens ist gegenü [..]
-
Folge 5 vom 20. März 2000, S. 9
[..] schen Apotheke zu Bistritz und in der Apotheke des Senators Tobias Mauksch in Klausenburg. Nach dreijährigem Studium an der Wiener Universität (-), wo er neben der Pharmazie auch Arzneikunde, Chemie und Botanik belegte, kehrte er nach abgelegtem Examen - mit ,,ungewöhnlichen Kenntnissen bereichert" - nach Siebenbürgen zurück und wurde Provisor an der Theißischen Apotheke in Hermannstadt. Forschungen von Gustav Adolf Zikeli, einem Ururenkel Kräutners, zufolge, erwarb e [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 2000, S. 3
[..] ter Brukenthalgymnasiums Er hat zwar das Brukenthalgymnasium absolviert, dort aber bislang nur vertretungsweise unterrichtet: Prof. Gerold Hermann, Jahrgang , kam bald nach Hochschulabschluss als Chemielehrer an das Hermannstädter Pädagogische Lyzeum und wurde dort zum stellvertretenden Schulleiter gewählt. Acht Jahre lang hat er so für die Ausbildung deutschsprachiger Grundschullehrer und Kindergärtnerinnen mitverantwortet, dann aber den Wechsel in die Leitung des G [..]
-
Folge 13 vom 20. August 1998, S. 16
[..] Lehrer gedacht: Dr., Luise Treiber-Netolicka für Deutsch, Daniel Bruckner für Mathematik, Rudolf David für Geschichte und Erdkunde, Martin Goldschmidt für Latein, Paula Orendi für Naturgeschichte und Chemie, Hiltraut Brandsch für die Landessprache, Hermann Morres für Zeichnen und Malen, Emma von Krauss für Leibeserziehung und Sport sowie Grete Fleischer für Musik. Sie alle leben nicht mehr, doch in unseren Herzen und unserer Erinnerung werden sie weiterleben. Der ganze Abend [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1998, S. 5
[..] ie Sir Peter Ustinov (England), Roger Peyrefitte (Frankreich), Ruth Zucker (Israel), bis vor kurzem auch Ernst Jünger (Deutschland), und Wissenschaftler wie Herbert E. Hauptmann (Nobelpreisträger für Chemie), Wilson Greatbatch (Erfinder des Herzschrittmachers) oder Ernst Stuhlinger (deutsch-amerikanischer Raumfahrtwissenschaftler) führt, sondern auch Staatsmänner wie die US-Präsidenten Ronald Reagan und George Bush oder den tibetanischen Dalai Lama. Zillich schon begonne [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1998, S. 5
[..] bald auch noch den Namen Oberths tragen könnte, ein volles deutsches Diplomstudium in den Fächern Geschichte und Philosophie sowie in den Fächerkombinationen Mathematik/Informatik, Mathematik/Physik, Chemie/Physik, Biologie/Chemie und Geographie/ Fremdsprachen absolvieren. Die Diplomstudiengänge (Dauer: vier Jahre) können durch einen einjährigen Magisterkurs ergänzt werden und bieten überdies die Möglichkeit einer deutschsprachigen Promotion in den Fächern Mathematik, Physik, [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 1998, S. 3
[..] amt ihren hochkarätigen Fachleuten. Es kam zu einer regelrechten Jagd auf Spitzenvertreter der wichtigsten Industriebetriebe, vor allem in den Bereichen Raketentechnik, Flugzeugbau, Atomforschung und Chemie. Nach Beendigung der Demontage sehr vieler bedeutender Industriebetriebe in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) wurden in einer Nacht- und Nebelaktion am . Oktober über deutsche ,,Spezialisten" (Wissenschaftler, Ingenieure, Techniker, Handwerksmeister u.a.) u [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1998, S. 3
[..] en gesamten Auslandsinvestitionen von () auf Prozent (). In der Telekommunikation wurde ein Zuwachs von , auf , Prozent, im Baustoffsektor von , auf , Prozent und im Bereich Chemie von , auf , Prozent verzeichnet. Rückläufig sei dagegen der Anteil ausländischen Kapitals im Lebensmittelbereich, im Tourismus, Handel, in der Elektronik, Landwirtschaft sowie im Finanz- und Bankensektor. (WIR) Das Bundeskulturreferat: Terminvorschau Um eine län [..]









