SbZ-Archiv - Stichwort »Chemie«

Zur Suchanfrage wurden 215 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 2002, S. 15

    [..] hr hatten wir in der Schule am Kirchhof jeden Tag drei Stunden Unterricht. Es war eine gemischte Gewerbeschule, d. h. der Lehrstoff war auf alle Handwerke abgestimmt. So lernten wir Mechanik, Physik, Chemie, Zeichnen, Holzbearbeitung, Elektrik, und natürlich Mathematik und Deutsch. In Deutsch mussten wir viele Gedichte auswendig lernen. Unsere Lehrer unterrichteten tagsüber am Gymnasium und abends bei uns." Nun war der Moment gekommen, die mitgebrachten Archivfotos hervorzuho [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 15

    [..] er Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt. Das Auswärtige Amt hat sich bereit erklärt, für eine erste Anschubphase die Finanzierung der Herstellung der benötigten Bücher für die Fächer Geografie, Chemie, Physik und Biologie in jeweils einer Auflage von Exemplaren bereitzustellen. Die Finanzierung ist nötig geworden, weil der rumänische Staat gegenüber den Lyzealschülern keine Lehrmittelpflicht mehr hat und die Verlage kein Interesse haben, Titel in kleiner Auflage z [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2001, S. 11

    [..] " im Gasteig zum ersten Mal in der Rolle des Hochkulturvermittlers erlebt hatten. Ex-Lehrer Lösch kennt seine Pappenheimer: ,,...was unsere Schulen mit Goethe tun, ist, ihn genauso zu lehren, wie man Chemie und Mathematik lehrt". Michael Löschs Beschäftigung mit dem Dichter des ,,Faust" geht in seine Gymnasialzeit zurück. Goethes Freidenkertum und sein unbürgerlicher Lebenswandel veranlassten den jungen Gymnasiasten früh, den Ausbruch aus dem ,,Hermannstädter Provinzmief" zu [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2001, S. 7

    [..] Gedicht bezeichnete. Dieses Gedicht hat er später ergänzt und zu einem so genannten Testament erweitert." Aber auch die Grammatikstunden seines sprachbesessenen Lehrers oder die Abiturprüfung im Fach Chemie habe er wie alles andere danach auf deren ,,texgeneratives Potential" (Schuller Anger) getestet und dann sprachlich verfremdet, zerlegt und zerredet, um es eben Text werden zu lassen. So erschienen unterdessen Bücher des Autors, zwei davon in rumänischer Übersetzung, fe [..]

  • Folge 5 vom 30. März 2001, S. 8

    [..] rotz widerlichen Umständen zu geschulten und charaktervollen Menschen heranzubilden. Staedel tat dies zunächst im Unterricht an der Grundschule, dann an der Oberstufe u.a. in den Fächern Biologie und Chemie, später auch in Deutsch für die sächsischen Schüler des rumänischen Lyzeums. Sein Herz aber hing vor allem an der Musik, dem Fach, in dem er sich durch ein dreijähriges Zusatzstudium in Klausenburg qualifiziert hatte. Musik und Gesang haben Paul Staedels begleite [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2001, S. 20

    [..] Neustädter gestorben Die Mathematiklehrerin Helga Neustädter ist kürzlich im Alter von Jahren in Stuttgart gestorben. Am . Januar in Kronstadt geboren, studierte sie Mathematik, Physik und Chemie in Bukarest und Berlin sowie evangelische Theologie in Tübingen. Sie gehörte zu den Spitzenlehrkräften in Siebenbürgen und unterrichtete Mathematik in Schäßburg, an den Mädchenoberschulen in Hermannstadt und Temeswar soHelga Neustädter wie in den Nachkriegsjahren am Pädago [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2000, S. 19

    [..] bert von Hannenheim. Zurückgekehrt in die Heimat, unterrichtete er nach der Nostrifizierung zunächst an der deutschen Schule in Klausenburg und dem Bukarester deutschen Gymnasium Naturwissenschaften, Chemie und Physik. Während einer Reise nach Eisenach lernte er auf der Wartburg seine spätere Ehefrau, die Hermannstädterin Maria Josefa Augustin, kennen. Sie heirateten , nachdem Richard Schuster seinen Arbeitsplatz von Bukarest nach Hermannstadt verlegt hatte und dort an de [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2000, S. 6

    [..] nd freitags jeweils zwischen . und . Uhr, donnerstags bis . Uhr sowie samstags zwischen . und . Uhr zu besichtigen. Vaterstetten ist von München aus mitder S zu erreichen, hs Die Chemie stimmt: Josef Deimer, Oberbürgermeister von Landshut und Präsident des Bayerischen Städtetags (im Bild rechts), und der Bürgermeister von Hermannstadt, Klaus Johannis, wollen die Partnerschaft ihrer Städte möglichst bald besiegeln. Foto: Fred Nuss stammen, Heidi Zink, Diet [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 3

    [..] i-Universität zur Verfügung, für gebührenpflichtige Studienplätze können sich auch Abiturenten aus dem Ausland melden. Angeboten werden Fachausrichtungen wie Mathematik, Informatik, Physik, Biologie, Chemie, Geologie, Geografie, Geschichte, Philosophie und mehrere Fremdsprachen, allesamt meist untereinander oder mit einem weiteren Nebenfach gekoppelt. Die Kollegstufen mit einer Studiendauer von drei Jahren sind allerdings nicht in Klausenburg angesiedelt. So gibt es bereits s [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 8

    [..] haftler verliehen, die sich auf den jeweils ausgeschriebenen Naturwissenschaften hervorgetan haben. Das diesjährige, interdisziplinäre Schloeßmann-Seminar über Anwendungen der Mathematik in Biologie, Chemie und Physik wurde durch die vier einschlägigen Institute der MPG gestaltet, allen voran das Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig. Den mit DM dotierten Preis erhielten zu gleichen Teilen vier Jungwissenschaftler, darunter auch Dr. Ba [..]