SbZ-Archiv - Stichwort »Chemie«

Zur Suchanfrage wurden 215 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 2004, S. 9

    [..] , Internet: www.stiftung-ettersberg.de, E-Mail: weimar ©stiftung-ettersberg.de. Verfechter der angewandten Wissenschaft Harry H. Binder wird Jahre alt / Verfasser eines Standardwerkes der Chemie Weitgehend zurückgezogen am Rande von Erlangen lebt der am . Oktober in Hermannstadt geborene Physiker, Chemiker und wissenschaftliche Schriftsteller Harry H. Binder. In den Wirren des Krieges aufgewachsen, teilte er das Schicksal der meisten Kinder seiner Zeit. Der [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2004, S. 12

    [..] cht man Rumänisch. Worin bestehen die gravierendsten Unterschiede zwischen den Schulsystemen? Hier wird ein relativ großes Fachwissen in den naturwissenschaftlichen Fächern, im Bereich Mathe, Physik, Chemie etc. vorausgesetzt und vermittelt, dafür aber bei den Fremdsprachen (Deutsch ausgenommen) weniger erwartet. Aus Deutschland bin ich gewöhnt, acht Stunden Englisch (vier Stunden englische Sprache, drei Stunden Erdkunde, eine Stunde Politik in englischer Sprache) und vier St [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 20

    [..] haft mit einer rumänischen Stadt ist außerordentlich wichtig", sagte Deimer. Als wichtig erachte er aber auch den Jugendaustausch, der sich unter anderem zwischen den Schulen ergeben habe. ,,Auch die Chemie zwischen den Bürgermeistern stimmt", betonte Deimer. Er wies auf die Ähnlichkeiten zwischen beiden Städteniin und hob hervor, dass Landshut und Hermannstadt fast gleich alt seien. Auch eine ,,merkwürdige Beziehung" gebe es zwischen Landshut und Hermannstadt, merkte Deimer [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2003, S. 25

    [..] en." AnnaGootz Treffen der Großfamilie Folberth aus Mediasch Dank der auf die fünf Sippen der Nachfahren von Dr. Friedrich Folberth (-), Magister der Pharmacie/Wien und Doktor der Philosophie/Chemie der Universität Gießen, routiniert verteilten Organisation kamen zum . Treffen vom .-. Juni auf Gut Sedlbrunn bei Pöttmes/ Schrobenhausen über Familienmitglieder zwischen sieben Monaten und Jahren zusammen. Wenn am . Juni noch ein beschauliches Programm auf d [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2003, S. 10

    [..] f fernöstliche Religionslehren und -praktiken. §erban Rosca aus Rumänien hat sich ,,verstreuten Seelen" zugewandt: dem Schicksal, das man erdulden muss, und der Hoffnung, die man hat. In der Wenn die Chemie stimmt Erster Gedichtband von Gerhard Köber: Lyrische Experimente im Gefühlslabor Gerhard Köber, in Schäßburg geboren und mit sechs Jahren nach Deutschland ausgewandert, ist von Geburt an spastisch gelähmt und schreibt seit seinem . Lebensjahr. Mit ,,Gefühlsmoleküle [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2003, S. 15

    [..] yern. Geburt unserer Tochter Christiane-Marie. Nach langen Jahren des Wartens erhielten wir die Ausreise nach Deutschland und die Mögtechnischen Hochschule als Dipl.-Ing. der Fachrichtung Chemie beenden durfte, musste ich das Pflichtjahr in Kleinkopisch verbringen. In dieser Zeit wurde ich zum überzeugten Umweltschützer und bin es heute noch. Als in den er-Jahren der Diktator ein Dekret erließ, durch welches nur ,,Vertrauensleute" gehobene Posten bekleiden sollt [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2003, S. 6

    [..] che Gymnasium seiner Vaterstadt und trat dann, um den Beruf seines Vaters zu erlernen, als Lehrling in die Apotheke von Friedrich Kladny ein. Bereits in dieser Zeit zeigte Kayser großes Interesse für Chemie und Botanik und hegte den Wunsch ,,in nähere Berührung mit Männern der Wissenschaft kommen zu können". Studium in Wien, Berlin und Gießen Dieser verwirklichte sich mit seiner Einschreibung zum Studium am k.u.k. Polytechnikum in Wien, wo er bei dem aus Mediasch stammen [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 4

    [..] llvertretende Ministerpräsidentin, Mitglied der Akademie der Wissenschaften und Präsidentin des Nationalrates für Wissenschaft und Schulwesen, gab sich als große Wissenschaftlerin auf dem Gebiete der Chemie aus, ,,promovierte" mit einer Dissertation, die andere geschrieben, zum Dr. Ing. und erkaufte sich vielfache Ehrendoktortitel an ausländischen Universitäten. Als Heroen, Genies, geliebtester Sohn und ,,tugendreiche" Landesmutter ließ sich das Herrscherehepaar in einem pein [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2002, S. 10

    [..] - fristlose Kündigung möglich. Ich wurde also, im Dienste einer siebenbürgischen Kapelle/Tradition stehend, nach deutschem Recht ,,abgetreten". (,,Entsorgt" könnte man auch sagen, hört man doch, die Chemie habe nicht mehr gestimmt - und Chemie hat auch mit Giften zu tun.) Jedoch hätte ich den gleichen Bestimmungen zufolge die Kapelle nicht Jahre lang leiten dürfen, sondern nach spätestens zehn Jahren gehen müssen: Davon war dem Vorstand bis dato aber nichts bekannt. Die [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2002, S. 11

    [..] r Zeck erforscht den Signalaustausch zwischen vernetzten Nervenzellen und Mikrochips Derjunge Siebenbürger Sachse Günther Zeck ist als frischgebackener Doktor der Physik am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried bei München an der Erforschung des Signalaustauschs zwischen vernetzten Nervenzellen und Mikrochips beteiligt. Den Fluggästen der Lufthansa bietet sich derzeit als Zeitvertreib im Lufthansa-Magazin Nr. / ein aufschlussreicher Artikel über die Forschung [..]