SbZ-Archiv - Stichwort »Chemie«
Zur Suchanfrage wurden 215 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. Mai 1994, S. 11
[..] ie Neuwahlen. Frischer Wind weht im Wuppertal durch Ingeborg Jikeli, die, einer jüngeren Generation angehörend, zur neuen Vorsitzenden der Kreisgruppe gewählt wurde. Die gebürtige Kleinschelkerin hat Chemie in Bukarest studiert und unterrichtet. Seit ihrer Aussiedlung im Jahre arbeitet sie als Programmiererin in den Bayerwerken Wuppertal. Die neugewählte Vorsitzende dankte für das Vertrauen und versprach, die Kreisgruppe mit Hilfe des Vorstands erfolgreich weiterzuleiten [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1994, S. 6
[..] besucht hat, wo er unter Bergfreun» den auch unter dem Spitznamen ,,Schnudri" bekannt war, hatte in den sechziger und siebziger Jahren, nach Doktorat und Habilitation, den Lehrstuhl für physikalische Chemie an der Jassyer Universität inne und war zeitweilig auch Dekan der dortigen Chemiefakultät. Mit einem Buch über die chemische Kinetik hatte er in Rumänien Bahnbrecherdienste in diesem Fachbereich geleistet. Im Jahre ließ er sich in Freiburg nieder und ist heute do [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1993, S. 3
[..] n, die gezielt Lehrer für den Unterricht in deutscher Sprache ausbilden, gibt es - ausgenommen die Germanistikfakultäten, und diese sind es nur in gewissem Maße - nicht. Man kann beispielsweise einen Chemielehrer für Mediasch erhalten, wenn ein Absolvent einer deutschen Lyzeumsabteilung Chemie studiert, wenn er bereit ist, trotz der geringen Entlohnung ins Lehramt zu gehen (obwohl er in der Industrie gerade wegen der Kenntnis der deutschen Sprache zusätzliche Chancen hätte) u [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1993, S. 9
[..] ein Ferienhaus besaßen, verbrachte Oskar eine unbeschwerte Kindheit. Die Grundschule und das Gymnasium absolvierte er in Hermannstadt. Zwischen und widmete er sich in Aachen dem Studium der Chemie, das er als Diplomingenieur abschloß. Seine erste Anstellung fand er als Chemieingenieur in den Bayerischen Flugmotorenwerken zu Eisenach. Dort lernte er auch seine erste Frau kennen. Vor den einmarschierenden Russen flohen er, seine Frau und sein Bruder nach Stuttgart. Hi [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1993, S. 8
[..] haft zum Verstorbenen und zeichnete die Stationen des Lebens des Pfarrersohnes aus Jakobsdorf bei Bistritz nach. Sie führten aus der Dorfschule über das deutsche Gymnasium in Bistritz zum Studium der Chemie und Mathematik auf die Universität nach Klausenburg, dann, nach dem Militärdienst beim rumänischen und ungarischen Heer und Nostrifikation der Lehramtsberechtigung, zur Anstellung als Professor ans deutsche Gymnasium in Hidas (Ungarn). Von hier aus erfolgte die Flucht [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1992, S. 4
[..] Landsmannschaft-der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V., Ingrid von Friedeburg-Bedeus, die modern ausgestatteten Lehrkabinette und Labors für Physik, Biologie und Geographie, demnächst auch für Chemie und Mathematik. Über eine Redaktionsschlüsse Der Redaktionsschluß für die Folge / der Siebenbürgischen Zeitung, Datum . April , ist der . April ; Folge /, Datum . Mai , ist der . April . Bitte zu beachten, daß nur diejenigen Zusendungen - Text [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1992, S. 15
[..] dort die . Staatsprüfung. Als wissenschaftlicher Assistent bestand er das Rigorosum mit einer Arbeit zum Thema: ,,Das Elektronenmikroskop und eine neue Verwendungsweise in der analytischen Chemie". Nach Einreichung der Habilitation verließ er die Hochschule, einem Angebot der Firma Semperit folgend, wo er zuletzt Leiter des Labors war. Eine große Anzahl von Mitgliedern des Vereines der Siebenbürger Sachsen in Wien, Verwandten und Freunden wohnte der Ehrung bei [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1991, S. 13
[..] ie Friedrich Franz Salzer (-), einem bedeutenden Chirurgen und Gynäkologen seiner Zeit. DerWeg zu den Sternen beginnt in Siebenbürgen Mit Beginn der ersten industriellen Revolution, als Physik, Chemie, Maschinenbau, Elektrotechnik, Fernmeldewesen und Verkehrstechnik umwälzende Erfindungen gelingen, wenden sich auch zahlreiche siebenbürgisch-deutsche Studenten den Ingenieurwissenschaften zu, und nichtwenige von ihnen erzielen auf diesen Gebieten beachtliche Erfolge. Der [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1991, S. 4
[..] e Freunde ihn nannten, wurde am . Juli als Sohn eines Gymnasiallehrers in Sächsisch-Regen geboren. Geistig ungewöhnlich begabt ging der Siebzehnjährige nach dem Abitur zum Studium der Biologie, Chemie und Physik nach Marburg - siebenbürgischer Gepflogenheit treu, belegte er auch Theologie -, schloß aber das naturwissenschaftliche Studium nach Assistenz am Zoologischen Institut an der Klausenburger Universität ab und nahm nach schwerer Erkrankung das Theologiestudium in [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1991, S. 4
[..] ten Jahrgänge der . und . und der . und . Klasse. In den Klassen fünf bis acht hatten wir einen Hilfslehrer aus Österreich - der einzige Fall und einen Lehrer aus dem Dorf, der die Fächer Physik, Chemie, Geschichte usw. gab. Ich unterrichtete Deutsch, und dann war noch ein rumänischer, allerdings nicht ausgebildeter Lehrer für Rumänisch da, der auch die Turnstunden abhielt, in denen man ja nicht unbedingt Deutsch sprechen muß. Wie es im nächsten Schuljahr werden wird, wis [..]









