SbZ-Archiv - Stichwort »DAS JAHR GEHT DEM ENDE ZU«

Zur Suchanfrage wurden 3620 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. Februar 1975, S. 3

    [..] , Geschriebene Ostereier aus Windau, Einfluß W. H. Riehls in Siebenbürgen, Trachtenkundliche Erforschung der Landler im Vergleich zu ihrer Stammheimat in Österreich, dazu verschiedene andere Themen des Jahresbrauchtums. Das geradezu Einmalige des Treiber-Netoliczka-Nachlasses stellen hunderte, in ihrem Siebenbürgisch-Deutsches Künstlerarchiv (XII) Marianne Ambrosi-Simtion Die heute in Bukarest lebende Malerin wurde am . Juni in Hermannstadt geboren. Ihre Ausbildung zur [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1975, S. 4

    [..] nbürgischen Zeitung" selten oder nur wenig über die Tätigkeit berichtet hat. Nun, was also machen die Bonner? Der Vorsitzende hatte nur zur Neuwahl des Vorstandes mit anschließender Aussprache eingeladen. Die ein halbes Jahr vorher begonnene Vorbereitung mit der damit verbundenen Personalwahl ermöglichte das Einwehen der frischen Rheinbrise am . . d. J. Der Vorsitzende, Dr. B r e c k n e r , und sein Stellvertreter Dr. C r a m e r hatten sich nach fast jährigen Dienst fü [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1975, S. 3

    [..] ischen Bauwerk? Die Restaurierung der Schwarzen Kirche Von Dipl.-Ing. Architekt Helmut Zeidner Als die Bukarester Direktion für Denkmalpflege DMIA (directia monumentelor istorice si de arta) vor Jahren mit den Restaurierungsarbeiten an der Schwarzen Kirche begann, für die der Staat damals eine Summe von Millionen Lei zur Verfügung gestellt hatte, wurde im Laufe der Jahre eine Reihe von Fragen der Baugestaltung in der Öffentlichkeit diskutiert. In ,,Neuer Weg"/Bukarest und [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1975, S. 5

    [..] e United States of America, und bis zu seinem ersten eigenen Heim. Seine Einweihung am . Oktober bedeutet zweifellos einen Höhepunkt in der Geschichte der Siebenbürger Sachsen in Amerika. In den ersten Jahren seines Bestehens wurden die Angelegenheiten des ZentralVerbandes noch zu Hause bei den Mitgliedern des Vorstandes bearbeitet, bis sich durch die immer größer werdende Zahl der Zweige und dementsprechendes Anwachsen der Mitgliederzahl die Notwendigkeit einer zentra [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1974, S. 1

    [..] B D ZEmJNG DAS BLATT DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Ausgabe Nr. München, . November . Jahrgang Realismus vor Emotionen Der Besuch der Bundesvorsitzenden in Bukarest schuf Plattform (S. Z.) -- Der Rumänien-Besuch der Bundesvorsitzenden Ende Oktober d. J. hat sowohl in den Reihen der Siebenbürger Sachsen im Westen als in Siebenbürgen selbst Spannung, Erwartung und Emotionen ausgelöst. Die Frage: was bringen Erhard Plesch und seine Stellvertreter, [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1974, S. 6

    [..] ich oder gar n der einheimischen Bevölkerung Rumäniens zu enthalte durchfüttern lassen. Darum u. a. hat den einreisenden Ausländer einen Umwechsl Dollar täglich verfügt. Die Idee ist nicht neu, Jahren mit gutem Beispiel vorangegangen. U kleinsten Teil daranstoßen. Wie steht es aber mit den vielen Siebenbürger Sachsen, die in Deutschland und Österreich bereits Rentenempfänger sind, trotzdem ihre wenigen Mittel zusammensparen, um ihre noch in Siebenbürgen lebenden Eltern und Ge [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1974, S. 6

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . September Landsmannschaftder Jahreshauptversammlung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Am . . hielt die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich ihre Jahreshauptversammlung im ,,Haus der Begegnung" im . Wiener Bezirk ab. Da die dreijährige Periode der Amtswaltertätigkeit im Auslaufen war, befaßte sich der Bericht des Bundesobmannes Dr. Roland B ö b e zusammenfassend mit diesem ganzen Zei [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1974, S. 2

    [..] s Tages auch der Unbescholtenste zur verallgemeinernden Frage hinreißen läßt: was sind das für Menschen, die sich in leitende Stellungen dieses Staates und seiner Parteien wählen lassen? Die Glaubwürdigkeit unserer in diesem Jahr ein Vierteljahrhundert alt gewordenen Demokratie ist sowohl durch den Fall Guillaume als durch den Fall Wienand angeschlagen. Was demnach diesem rechtsstaatlichen und freiheitlichen Bundesländergebilde gerade um der Unanfechtbarkeit seiner Demokratie [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1974, S. 3

    [..] dt und Anna Dörschlag. - studiert sie an der Münchner Kunstakademie. Zeichenunterricht bei Prof. Knirr, Ölmalerei bei Prof. Feldbauer, Originalgraphik bei Prof. M. Heymann. Während der beiden letzten Studienjahre arbeitet sie im Atelier von Prof. Exter und Weissgerber. erste Beteiligung an einer Ausstellung sächsischer Künstler in Hermannstadt, erste persönliche Ausstellung im Karpatenmuseum, dem heutigen Naturwissenschaftlichen Museum in HermannTrude Schull [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1974, S. 4

    [..] vorsitzenden unserer Landsmannschaft aus Deutschland und Österreich sowie der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Banater Schwaben aus Rumänien in Deutschland mit ihren Frauen im abgelaufenen Jahr unternommen haben. Diese offiziellen Besuche beweisen die Anerkennung und Würdigung, die dem landsmannschaftlichen Zusammenschluß der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben seitens der zuständigen Stellen Rumäniens zuteil wird. Stellenwert der Landsmannschaft Noch mehr! Wen [..]