SbZ-Archiv - Stichwort »Damals Vor 50 Jahren«

Zur Suchanfrage wurden 4744 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1975, S. 3

    [..] ersität in Linz Am . Oktober wurde die Universität in Czernowitz eröffnet. Sie trug den Namen ihres Stifters, des Kaisers Franz Josef, und wurde hinfort ,,Francisco-Josephina" genannt. Die Eröffnung fiel damals mit der Landesfeier der hundertjährigen Vereinigung des Herzogtums Bukowina mit dem österreichischen Kaiserstaat zusammen und bedeutete für dieses Kronland eminent viel. Exlibris-Ausstellung: Entwürfe siebenbürgischer Künstler Aus Anlaß des . Jahrestages der ö [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1975, S. 3

    [..] isbare Verdienst der Ritter und der von ihnen angesiedelten Deutschen. Allein aus ihrer Arbeit erklärt sich beispielsweise das für das beginnende . Jahrhundert belegte Bevölkerungsbild des Burzenlandes -- damals lebten hier Deutsche, Walachen und Ungarn. Die Ruinen der von den Rittern zwischen und gebauten Burgen sind zum Teil heute noch sichtbar; die Marienburg -- Sitz des Landkomturs Theoderich -- die Schwarzburg, die Kreuzburg am sogenannten Tat [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1975, S. 4

    [..] osten" erschien und seit die ,,Forschungen zur Volks- und Landeskunde" herauskommen; für beide Publikationen zeichnet aber weder der damalige Landeskundeverein noch der heutige Arbeitskreis verantwortlich, sondern das damals neu errichtete ,,Forschungsinstitut der deutschen Volksgruppe in Rumänien" bzw. die Hermannstädter Sektion der Zweigstelle Klausenburg der Akademie der Rumänischen Volksrepublik. Auch der Arbeitskreis junger Siebenbürger Sachsen, aus dem der Arb [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1975, S. 7

    [..] weigenden schwarzen Flügel, auf dem Diwan unter der Pendeluhr zum Schlummer gebettet lag, über mir nur das leise Tacken, überkam mich ein wonniges Gefühl: Wieder daheim, und befreit von den schwirrenden und stechenden Gelsen Elöpataks. Das schien mir damals der schönste Augenblick meines Lebens. Im Jahre bevollmächtigten die Dechanten ,,totius universitatis" unter diesen Petrus Thürk, Pleban in Botsch und ,,decanus regenicensis" ihre Prokuratoren für den Prozeß mit dem B [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1975, S. 4

    [..] chaffens eine Ausnahme dar. Er war der bedeutendste sächsische Komponist, der größte Musiker, der auf siebenbürgischem Boden gewirkt hat. Er entstammt sächsischem Bauernboden, der Vater war nach Kronstadt gekommen, und die musikalische Begabung wurde von Lassei beim Gymnasiasten erkannt und weitergebildet, der Weg führte ihn über das Medizinstudium in Graz an das Konservatorium in Leipzig. Leipzig war damals, wie schon zu Zeiten von Richters Lehrer Rudolf Lassei, eine Hofbürg [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1975, S. 5

    [..] n von allen Geschädigten. Von österreichischer Seite kam immer wieder der Wunsch nach einer direkten und persönlichen Hilfe zum Ausdruck. Dabei stand natürlich "der Zoll für Pakete und sonstige Hilfssendungen im Wege und es konnte uns, auf unsere immer wieder vorgebrachten Hinweise nach Abschaffung der Zollgebühren bei diesem Besuch, damals noch keine verbindliche Zusage gegeben werden; in der Folgezeit wurde dann allerdings dieser Forderung stattgegeben. Auch über die Möglic [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1975, S. 6

    [..] denk der Not in schwerer Zeit. . Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich." verlassen und aus der blühenden Heimat Siebenbürgen ins Ungewisse zu ziehen. Erst aus dem Abstand der seither vergangenen drei Jahrzehnte, zu dem uns damals unverständlichen Schicksal, können wir erkennen, daß uns durch die Mühen und Leiden der Flucht andere Mühen und Leiden und schwere Not erspart geblieben sind. Wir erkennen heute auch, daß eine Heimat; an der man mit Herzen und Ta [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1975, S. 3

    [..] imatwerkes" war der, unsere Volkskunst in entsprechendem Rahmen auch hier in Deutschland weiterzuentwickeln. Neben ästhetisch schönen und kulturhistorisch wertvollen Arbeiten zeigte man mir damals auch eine Unzahl z. B. geschmacklos zusammengestellter Stickereien. So wuchs in mir mehr und mehr der Wunsch, eine Stelle zu schaffen, in der man echte Stücke unserer Volkskunst in Kommission zum Verkauf übernehmen könne. Wolf Aichelburg: Scharbockskraut So geduldig ist das Land, se [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1975, S. 4

    [..] nteressieren sollen. Es wäre falsch, in diesem Sinne nur an die Führungsgremien zu denken, da man nicht nur sie allein mit der Arbeit der Landsmannschaft identifizieren kann und soll. Was die verschiedenen Jugendgruppen tun, deren Repräsentanten ich damals in Kissingen traf, weiß ich nicht. Ich verbinde deshalb dieses Problem, das eigentlich unser aller ist, mit einer Gruppe, die ich persönlich beobachten Und jetzt der ALPE-Tip von heute: Wenn's demnächst auf die große Reise [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1975, S. 5

    [..] en auf die Lage der Siebenbürger Sachsen hinzuweisen, Interesse und Verständnis für diese Gruppe Deutscher im Ausland zu wecken. Dabei erhielt er manchen Hinweis auf Landsleute, die im Saarland lebten. Die Zahl der Teilnehmer wuchs. Damals wußte man an der Saar noch nichts von Landsmannschaften, das Saarland selbst gehörte nicht zur Bundesrepublik Deutschland. Trotzdem hatte sich hier durch die Persönlichkeit von Ernst Theil eine Gruppe konstituiert, die ohne Satzung und Ämte [..]