SbZ-Archiv - Stichwort »Damals Vor 50 Jahren«

Zur Suchanfrage wurden 4744 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 31. August 1975, S. 6

    [..] zeichnete DipL-Ing. Robert Kisch/ Wuppertal (), geborener Hermannstädter, erzählt in dem nachfolgenden Beitrag, wie er zu dem Entschluß kam, Architekt zu werden. (Die Red.) Im Dezember befand ich mich mit der XIX. Marschkompanie meines k. u. k. Infanterieregimentes auf dem Transport nach dem italienischen Kriegsschauplatz. Nach einer Bahnfahrt von Pilsen nach Laibach wurde die Kompanie auf dem Bahnhof dieser Stadt, die damals die Hauptstadt des österreichischen Kronlan [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1975, S. 2

    [..] schen Pkw-Fahrer allgemein unter ,,RRR" einstufen -- nein, das ist nicht etwa eine neue Partei neben SPD, FDP, CDU/ CSU, sondern das sollte heißen: sie rasen, sind rechthaberisch und rücksichtslos (die deutschen Lkw-Fahrer hingegen erhielten damals die beste Benotung auf dem Kontinent). Sollten Sie sich nicht ernstlich entschließen, verehrter autofahrender Leser, ehe Sie sich mit Ihrer Familie zur Sommerferienfahrt in den Wagen setzen, auf keinen Fall der RRR-Partei beizutret [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1975, S. 6

    [..] m . Mai eine akademische Feierstunde ab. AH Dr.med. Roland Timmel Saxoniae, Hilaritatis erwähnte in seinen Worten zur Feierstunde, daß dieses Corps von sächsischen Studenten aus Siebenbürgen gegründet wurde. Damals hatten sich in der Alservorstadt ungewöhnlich viele Studenten aus Siebenbürgen eingefunden, die sich zu der Landsmannschaft ,,Saxonia" zusammenschlössen, wie uns Helmut Czoppelt in der Siebenbürgischen Zeitung vom . Oktober berichtete. Den Kern bildet [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1975, S. 2

    [..] bildliches geleistet. (Beifall.) Dies ist mit Recht schon oft gewürdigt worden, nicht zuletzt und besonders eindringlich auf diesem gleichen Platze vor zwei Jahren von meinem Vorgänger im Amte, Hans-Dietrich Genscher. Ich kann alles, was er damals Ihnen hier gesagt hat, nur unterstreichen. Sie, die Siebenbürger Sachsen, haben, als Volkstum stets klein an der Zahl, aber weise geworden in einer über achthundertjährigen eigenen, eindrucksvollen Geschichte voll Höhen und Tiefen, [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1975, S. 3

    [..] Vergleiche zum Ergebnis, daß die Liturgie der Siedler, unter denen sich wie wir wissen auch Wallonen befanden, auf eine Urheimat im Gebiet des mittelalterlichen Erzbistums Köln hinwiesen. Dazu muß man wissen, daß damals auch das Bistum Lüttich, also der flandrische Raum, zu Köln gehörte. Die Handschriften machen deutlich, daß die Ansiedler wahrscheinlich im Gebiet des Magdeburger Erzbistums eine Zwischenheimat hatten. Damit bestätigt und ergänzt er die Befunde der Sprachwisse [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1975, S. 3

    [..] lätter und kulturpolitische Zeitschriften: es sei unerträglich, daß sie den bedeutendsten deutschen Lyriker der Gegenwart nicht kennten. Das führte dazu, daß Weinheber ins Gespräch kam. Die ,,Neue Literatur", Leipzig, damals ein wichtiges Organ, widmete dem endlich wahrgenommenen Dichter sogar ein halbes Heft; Börries Freiherr von Münchhausen und andere aufmerksam Gewordene regten sich. Damit gelang der Durchbruch. Der Verlag Albert Langen-Georg Müller, München, kaufte Weinhe [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1975, S. 6

    [..] s ,,Wohin und wie?" verschiedener Meinung ist. Schwer erkennbare Faktoren lassen verantwortungsvolle Entscheidungen über Zukunftsfragen einer Gemeinschaft besonders schwierig .werden. Dieselbe Zielsetzung, die damals ,,Hilfeleistung" hieß, ließ uns aber immer einen gemeinsamen Weg finden der sich als richtig erwiesen hat. Als Vertreter unserer Landsmannschaft leitete Dr. Herzog den Rechts- und Sozialausschuß des ,,Verbandes der Volksdeutschen Landsmannschaften Österreichs" (V [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1975, S. 4

    [..] se entscheidenden Jahre und in Erinnerung zu rufen und Bilanz zu ziehen. Als im Spätsommer der . Weltkrieg begann, schien unsere Heimat vom Zeitgeschehen so weit entfernt zu sein, daß wir damals Jungen uns nicht vorstellen konnten, sie würde in die Ereignisse einbezogen. Die Internierung von Resten der polnischen Armee vollzog sich zwar im rumänischen Staatsgebiet, schien uns aber nicht weiter zu treffen. Schon im nächsten Jahr wurde es aber anders: Q Im Juni [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1975, S. 3

    [..] rode/Ostpr., geboren. Seit Carlshöfer Diakon, kam er im Juni , nachdem es für ihn keine Rückkehr mehr in seine ostpreußische Heimat gab, zur ,,Inneren Mission" in Bayern. Von Anbeginn hatte er einen wesentlichen Anteil am Aufbau des damals errichteten ,,Evangelischen Hilfswerks in Bayern". Für uns Siebenbürger Sachsen wurde er bereits /, als das erste unserer siebenbürgischen Altersheime, u.zw.in Rimsting/Chiemsee, geplant und errichtet wurde, zum allseits aner [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1975, S. 2

    [..] . - Die Redaktion.) Die Landsmannschaft ist der Zusammenschluß der in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Siebenbürger Sachsen; sie wurde mit dem Ziel gegründet, Wege aus der wirtschaftlichen Not und der Rechtsunsicherheit der damals in Deutschland noch als staatenlos geführten Landsleute zu suchen; sie stellte sich außerdem zur Aufgabe, heimatliche Tradition in Kultur und Brauchtum und damit den Gedanken der über Deutschland, Österreich, Kanada und die USA verbreite [..]