SbZ-Archiv - Stichwort »Damals Vor 50 Jahren«
Zur Suchanfrage wurden 4744 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 206 vom Dezember 1970, S. 2
[..] eschlossen Zu haben. Denn unter Einbeziehung dn'ser Differenzierung kann man nun doch sagen, daß der Ausgang des Krieges eine allen Kirchen im Osten gemeinsame neue Lage gebracht hat. Die Kirche stand plötzlich staatlichen Mächten gegenüber, die -- unbeschadet der bei aller Moskau-Ablmngigteit damals schon verschiedenen Ausprägung von Kommunismus in den einzelnen Ländern -eine gcmcinsamc Grundhaltung im Hinblick auf die Kirchen aus den Lehren des historisch-dialektischen Matc [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1970, S. 5
[..] i ihre Erlebnisse schildern. Hier stehen die Namen nicht für den Autor. Der umfangreiche Bildanhang (Zusammenstellung von Läszlo Evellei) ist nicht als Ergänzung gedacht, nicht als Illustration der Texte. Es sind hervorragende Aufnahmen darunter. Wer aber will sie nach diesem Kriterium untereinander vergleichen. Diese Fotos sind unbarmherzig, unbestechlich, unvergeübar. Vieles davon" kennen wir ebenfalls aus der Tagespresse. Wir betrachten sie heute nicht weniger unfaßbar als [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1970, S. 1
[..] hs willen gegen diese einseitige und unfaire Darstellung Einspruch erheben. Ihre Darstellung nun ergibt folgendes Bild: Die Lehrstelle für Deutsch an der Kronstädter Schule Nr. (Direktor Patrutiu), an der Brantsch nach dem Studium angestellt zu werden sich bemühte, war damals seit Jahren besetzt; Direktor Patrutiu lehnte es entschieden ab, seine als vorzüglich bekannte Deutschlehrerin ihres Amtes zu entheben, um Brantsch einzusetzen; dieser erhielt dafür eine Lehrstelle fü [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1970, S. 3
[..] ungen zwischen den beiden Weltkriegen einnahm, sollte daher als zweitrangig erscheinen. Sie erscheint als solche vor allem eingedenk der Haltung Brandschs in den irren und wirren Jahren unmittelbar nach dem Krieg. Brandsch, obwohl als Aktiver aus der Politik ausgeschaltet, versrhloß sich damals keinem Hilferuf bedrängter Candsleute; er ließ, was andere Prominenzen der Siebenbürger Sachsen in jenen Jahren ablehnten, keine Gelegenheit aus, ehemalige BeDer österreichische Geiger [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1970, S. 6
[..] en Konzerten als Solistin aufgetreten. Sie heiratete in ein gediegenes und wohlhabendes Haus in den USA, wo sie zur Freude ihrer Eltern ein reizendes Mädchen zur Welt brachte. Im Jahre kam Major Gunesch.im Zuge der Umsiedlung -- er war damals in Bessarabien eingerückt -- mit seiner Familie nach Wien und stellte sich hier der OT bis zum Zusammenbruch zur Verfügung. Für ihn, der noch Erde an den Sohlen hatte, war die aktive Mitarbeit im Verein der Siebenbürger Sachsen in W [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1970, S. 6
[..] neuesten technischen Verfahren produzieren. Für die Arbeiterschaft dieser Werke entstanden und entstehen laufend Blockbauten an den Rändern der Städte, so daß sich ihr Gesicht auch hinsichtlich der Bevölkerung stark verändert hat. Auch für die Siebenbürger Sachsen ist die Industrialisierung ein bedeutender Lebensfaktor. Wo es nur geht, zieht die Jugend in die Städte, um in den Betrieben Arbeit zu finden. So finden wir im Lauf der Jahre immer weniger und weniger deutsches Elem [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1970, S. 3
[..] sonderheiten, der Freiheit jedermanns usw. Er zeigt, mit einem Wort, Autoren, die von den Themen des Jahrhunderts berührt sind, sich seinen Fakten stellen weit über das Siebenbürgische hinaus, ohne sich um ideologische Diktate zu scheren -- auf weite Strecken hin auf der Höhe des besten literarischen Niveaus, dessen der Kontinent damals fähig war. Von ,,Abschließung" der ,,Umgebung" gegenüber kann da nur bei einem des Lesens Unkundigen die Rede sein. Den Höhepunkt seltsamer L [..]
-
Beilage LdH: Folge 204 vom Oktober 1970, S. 3
[..] , der frühere sächsische Comcs Eonrad Freiherr von Gchmidt-Altenheim ( bis ) und Di, Viktor Capesius (--), Andere Siebenbüigcr Sachsen wirkten in dieser Kirche als Superintendenten, einer, der Schäßburger Johann Georg Wenrich (--) wurde als einer der eisten Professoren an die damals ncugegründetc protestantisch-theologische Lehranstalt in Wien als Orientalist berufen und gehörte als Sanskiit-Fachmann zu den eisten U Mitgliedern der kaiserlichen A [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1970, S. 3
[..] ne Unterbrechung des Zusammenhangs entstand. Als Autor des aus der Mitte des . Jahrhunderts stammenden Manuskripts zeichnete -chiffriert und erst auf Seite -- C o n r a d H a a s , Zeugmeister von bis der damals strategisch wichtigen Stadt am Nordrand der Südkarpaten, Hermannstadt a. Zibin. Der Wiederentdeckung des Manuskripts ,,Varia II " durch Todericiu folgten Jahre umfangreicher Quellenstudien in Rumänien selber, in Italien, der Bundesrepublik Deutschla [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1970, S. 4
[..] nnen, scheint übertrieben. Als ich vor Jahren in der Klausenburger ,,Deutschen Zeitung" zum Nösner Pflanzenbuch von Krauß geschrieben hatte, es sei eine große Tat und Gabe, die unseren ganzen Stamm -- nicht etwa nur die Nösner und Reener, die damals infolge des Wiener Schiedsspruches vom Großteil der Volksgruppe getrennt lebten -- zu Dank verpflichte, wurde mir aus Kreisen des Landeskundevereins entgegengehalten, dieses Urteil sei offenbar übertrieben. Daß die Bezeichnung [..]









