SbZ-Archiv - Stichwort »Damals Vor 50 Jahren«

Zur Suchanfrage wurden 4744 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 1970, S. 2

    [..] innendeutschen entstammen zwei Söhne, dl« auch Techniker wurden, und denen er auch seine Firma tibergab, als er sich vor etwa sechs Jahren in das Slebenbürger-Heim in Osterode/Harz zurückzog -- das nicht zuletzt dank seiner Initiative damals geschaffen werden konnte. Was wir Siebenbürger Sachsen hier In Deutschland aber an Herrn Dr. Ing. Biesenberger so besonders schätzen und bei dieser Gelegenheit auch würdigen wollen, ist seine tiefe heimatliche Verbundenheit und sein langj [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1970, S. 7

    [..] gegründet vor Jahren) schon vor Jahren, als noch kein Land der Welt daran dachte, ein eigenes Forschungs- und Untersuchungslaboratorium errichtet und konnte durch die Erfahrungen hieraus Tabakwaren herstellen, die sich schon damals in aller Welt bestens einführen konnten. Schon die Tatsache, daß die ,,österreichische Tabakregie" in den letzten zehn Jahren in ihrem Konzern einen Umsatzrekord -- und zwar von Milliarden auf fast K Milliarden Schilling -- erreichen kon [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1970, S. 5

    [..] . April SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seit« | Aus dem Altenheim Drabenderhöhe Ein altes arabisches Sprichwort sagt: Kein Mensch weiß, wo er begraben wird. Das war schon damals für die wandernden Beduinen gültig, aber seit ist es für die ganze Welt wahr geworden, und so sitzen auch wir hier, ein Drittel Sachsen und Sächsinnen, zwei Drittel andere deutsche Männer und Frauen, diese meist aus dem oberbergischen einheimischen Land, in Frieden und Eintracht zusammengeweht [..]

  • Folge 5 vom 25. März 1970, S. 7

    [..] ertvollen Beitrag zu diesem Gedenken haben wir dem Arbeitskreis für siebenbürgische Landeskunde zu verdanken, in dessen Auftrag Prof. Dr. Paul P h i lip p i jetzt neu die Denkschrift herausgegeben hat, die vor Jahren aus ,,berufener Quelle" eine Selbstdarstellung der Siebenbürger Sachsen enthielt. Was damals maßgebliche Siebenbürger Sachsen -- der Verfasser der Denkschrift ist nicht genau festzustellen -- vor Jahren über unser Völkchen, seine Stellung und seine Aufgaben [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 2

    [..] stellv. Kommandeur des Verteidigungskommandos , Major von Fragstein, flankiert von zwei Hauptleuten, legte im Namen des Bundesverteidigungsministers einen Kranz nieder. Johann Georg von Kaunz war am . Oktober in Kronstadt geboren, besuchte die Kadettenschule und wurde Offizier der Genietruppe, wie damals die Pioniere in Österreich-Ungarn hießen. Er wurde während des Ersten Weltkrieges hoch dekoriert. Nach Kriegsende kam er seinem Wohnsitz gemäß zur ungarischen Armee [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 4

    [..] ,,Mons Gymnicus" hieß, weil er dem Kronstädter Gymnasium gehörte, ist bekannt; hier erfährt man, es sei der murtenische Fürst Negru Voda gewesen, der den Schuler ,,nach einer alten Kronstädter Legende" dem sächsischen Gymnasium geschenkt habe. Die touristische Erschließung von Schuler und Schulerau wird dem siebenbürgischen Karpatenverein bescheinigt: wurde das Schuler-Schutzhaus, das ,,Höhenheim" aufgebaut, außer welchem die Schulerau damals nur zwei bäuerliche Häu [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 5

    [..] r ihnen nach, bis sie bei der Wegbiegung am Ende des Dorfes verschwanden. Da läuteten die Glocken lange und voll -- und erlösend kam ein gemeinsames ,,Harr half es" aus tiefstem Herzen! Der alte Burghüter war auf den Turm gestiegen und grüßte sie mit dem Glockenläuten zum Abschied, soweit sie ihr Klang erreichte. Viele von ihnen haben die Heimatglocken damals zum letztenmal gehört. -- Leer war das Dorf -- ein paar alte Männer, Großmütter und ich war eine der jüngsten Frauen i [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 3

    [..] chriftleiter der Kronstädter Zeitung und vormalige Professor am Honterusgymnasium in Kronstadt wird am . Februar J a h r e alt. Sein Lebenswerk wurde in unserem Blatt zum . und . Geburtstag gewürdigt. Auch damals wußten wir, daß wir uns seinem Protest aussetzten, wenn wir seine Verdienste erwähnen. Das enthebt uns aber nicht des Rechtes und der Pflicht, eines Mannes zu gedenken, der -- unbeschadet seiner bescheidenen Art -- wie selten ein anderer sein ganzes Denken u [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 2

    [..] alzburger Landesregierung hat durch einen amtlichen Bescheid vom . Dezember die in der Nähe der am Südrand der Stadt stehende ,,Stephan-Ludwig-Roth-Eiche" zum ,,Naturdenkmal" erklärt und unter ihren Schutz gestellt. Hier hatte -- wie damals berichtet -- der ,,Verein der Siebenbürger Sachsen in Salzburg" am . Mai , dem . Todestag St. L. Roths, im Rahmen einer Gedenkfeier eine Tafel mit der Inschrift angebracht ,,Unter dieser Eiche rast [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 1

    [..] nunmehr über Jahren über die Möglichkeit der Weltraumfahrt nachzudenken begann, da ahnte ich zwar, daß die Sache auch weitgehende wirtschaftliche und militärische Auswirkungen haben würde. Doch das war mir damals unwichtig. Ich wollte zu unserem Nachbarplaneten reisen, das war alles. Die Weltraumfahrt ist also, wenn man so sagen will, eine Naturerscheinung, wie z. B. auch das Feuer oder ein Wasserfall. An sich haben sie keinen Sinn, doch man kann ihnen einen geben. Man ka [..]